chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Diskriminierende WhatsApp-"Sticker" kosten Polizisten den Job

Von VG Koblenz | Mrz 01, 2024
Ein Po­li­zei­kom­mis­sar, der dis­kri­mi­nie­ren­de und ras­sis­ti­sche "Sti­cker" in Whats­App-Chat­grup­pen hoch­lädt, kann aus dem Be­am­ten­ver­hält­nis auf Probe ent­las­sen wer­den. Dies gelte un­ab­hän­gig davon, ob damit eine be­stimm­te Ge­sin­nung ver­bun­den sei, ent­schied das VG Ko­blenz.

Ein in das Probebeamtenverhältnis berufener Polizeikommissar im Innendienst wurde entlassen, weil er über mehrere Monate hinweg wiederholt "Sticker" mit diskriminierenden, antisemitischen, rassistischen, menschenverachtenden, gewaltverherrlichenden sowie frauen- und behindertenfeindlichen Inhalten in verschiedene WhatsApp-Chatgruppen hochgeladen hatte. Der Dienstherr begründete den Schritt mit erheblichen Zweifeln an der charakterlichen Eignung für den Polizeidienst. Der Mann klagte und berief sich darauf, mit den Bilddateien nur "schwarzen Humor“ gezeigt zu haben.

Das VG Koblenz hat die Klage abgewiesen (Urteil vom 20.20.2024 - 5 K 733/239). Die Entlassung sei nicht zu beanstanden, denn das Handeln des Mannes lasse erkennen, dass ihm die charakterliche Eignung für den Polizeidienst fehlt. Dabei sei es unerheblich, ob die benutzten "Sticker“ tatsächlich Ausdruck seiner Gesinnung seien. Er müsse diese so gegen sich gelten lassen, wie sie aus Sicht eines objektiven Betrachters zu verstehen seien. Es werde deutlich, dass er sich seiner beamtenrechtlichen Pflichten nicht einmal ansatzweise bewusst sei und dass ihm erkennbar die erforderliche charakterliche Reife und Stabilität für das Amt eines Polizeivollzugsbeamten fehle.

Außerdem berücksichtigten die Richter, dass der Mann im Februar 2024 strafrechtlich wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in vier Fällen, in drei Fällen hiervon in Tateinheit mit Volksverhetzung schuldig gesprochen worden war (Urt. v. 20.2.2024 5 K 733/239). 

 

Aus der Datenbank beck-online

Ende zweier Polizeikarrieren nach ausländerfeindlichen Chatnachrichten, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 25.07.2023, becklink 2027855

Verfassungsfeindliche Chatnachrichten können Polizeikarriere entgegenstehen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 18.07.2023, becklink 2027788

Holocaust im Gruppenchat verharmlost: Polizeianwärter muss gehen, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 18.05.2021, becklink 2019826

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü