chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Gesetzentwurf: Mehr Rechtssicherheit beim Scoring

Von Redaktion beck-aktuell (dpa) | Feb 09, 2024
Eine Re­form des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes soll die Rech­te von Ver­brau­chern ge­gen­über Wirt­schafts­aus­kunf­tei­en wie der Schu­fa stär­ken. Mit einem Ge­setz­ent­wurf, der am Mitt­woch vom Ka­bi­nett ver­ab­schie­det wurde, re­agiert die Bun­des­re­gie­rung auf ein Ur­teil des EuGH.

Mit dem Gesetzentwurf sollen die rechtlichen Grundlagen für das Scoring neu geregelt werden. Der EuGH hatte zuvor entschieden, dass aus Art. 22 DS-GVO das Verbot folgt, Personen einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung zu unterwerfen, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet. Bereits die Bildung eines Score-Wertes durch eine Auskunftei könne eine solche automatisierte Entscheidung sein, wenn von diesem Score-Wert die Entscheidung eines Dritten maßgeblich abhängt.

Von der in der DS-GVO vorgesehenen Möglichkeit für nationale Ausnahmen von diesem Verbot werde jetzt Gebrauch gemacht, teilte das Bundesinnenministerium mit. Damit werde beispielsweise für das Kreditscoring eine rechtliche Grundlage geschaffen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern besser schützen soll. Für die Bildung von Wahrscheinlichkeitswerten beim Scoring sollen besondere Kategorien personenbezogener Daten wie die ethnische Herkunft, biometrische Daten und Gesundheitsdaten oder der Name der betroffenen Person nicht mehr verwendet werden dürfen. Gleiches soll für personenbezogene Daten aus ihrer Nutzung sozialer Netzwerke gelten. Auch Informationen über Zahlungseingänge und -ausgänge von Bankkonten, Anschriftendaten und Daten, die minderjährige Person betreffen, sind tabu.

Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden soll verbessert werden

Der Gesetzentwurf sieht zudem vor, dass die Datenschutzkonferenz künftig im Bundesdatenschutzgesetz verankert wird. Sie überwacht die Einhaltung der Datenschutzgrundrechte und arbeitet dafür, eine einheitliche Anwendung des europäischen und nationalen Datenschutzrechts zu erreichen.

Leichter wird es für Unternehmen und Einrichtungen, die Daten für wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke verarbeiten. Sie müssen sich künftig bei länderübergreifenden Vorhaben, für die eine gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortung besteht, nicht mehr mit mehreren Aufsichtsbehörden auseinandersetzen, sondern erhalten einen einzigen Ansprechpartner.

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Langenbucher, Die Schufa vor dem EuGH, BKR 2024, 66

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü