chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Umsetzung des DSA: Bundesregierung legt Digitale-Dienste-Gesetz vor

Von Bundestag | Jan 18, 2024
Ein "ver­trau­ens­wür­di­ges On­line-Um­feld" schaf­fen – das ist das Ziel des Di­gi­tal Ser­vices Act, einer EU-Ver­ord­nung, die am 17. Fe­bru­ar in Kraft tritt. Zur Um­set­zung der Ver­ord­nung hat die Bun­des­re­gie­rung jetzt das Di­gi­ta­le-Diens­te-Ge­setz auf den Weg ge­bracht.

Während der Digital Services Act (DSA) etwa Sorgfaltspflichten für Online-Dienste auf EU-Ebene regelt, konkretisiert das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) Zuständigkeiten der Behörden in Deutschland. Über den Gesetzentwurf will der Bundestag am Donnerstagabend erstmals beraten.

Zuständig für die Aufsicht der Diensteanbieter und die Durchsetzung des DSA in Deutschland soll laut DDG-Entwurf die Bundesnetzagentur sein. Sie soll eng mit den Aufsichtsbehörden in Brüssel und anderen EU-Mitgliedsstaaten zusammenarbeiten. Ergänzend sollen Sonderzuständigkeiten für die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, für nach den medienrechtlichen Bestimmungen der Länder benannte Stellen sowie für den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit geschaffen werden.

Das Gesetz regelt weiter Buß- und Zwangsgelder für Verstöße gegen den DSA – und schöpfe den vom DSA diesbezüglich vorgegebenen Spielraum voll aus, so die Regierung. Plattformbetreiber sollen mit bis zu 6% ihres Jahresumsatzes sanktioniert werden können.

Ziel des DSA sei ein Online-Umfeld, in dem die in der EU-Grundrechtecharta verankerten Grundrechte, darunter der Verbraucherschutz, wirksam geschützt werden, heißt es im Gesetzentwurf. Dazu zähle das Entfernen von illegalen Inhalten auf Plattformen, Hassrede, aber auch gefälschten Produkten. In jedem Mitgliedstaat solle der jeweilige Koordinator für digitale Dienste auch Beschwerden von Nutzerinnen und Nutzern entgegennehmen und Zugriff auf die Daten von Online-Plattformen und Online-Suchmaschinen erhalten.

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Kuhlmann/Trute, Die Regulierung von Desinformationen und rechtswidrigen Inhalten nach dem neuen Digital Services Act, GSZ 2022, 115

Herbers, Der Digital Markets Act (DMA) kommt - neue Dos and Don'ts für Gatekeeper in der Digitalwirtschaft, RDi 2022, 252

Gielen/Uphues, Digital Markets Act und Digital Services Act, EuZW 2021, 627

Schmid/Grewe, Digital Services Act: Neues "Grundgesetz für Onlinedienste"?, MMR 2021, 279

Eisenreich, Digital Services Act - ein wirksames Instrument gegen Hass und Hetze im Netz?, RDi 2021, 289

Jovanovic/Greiner, DMA: Überblick über den geplanten EU-Regulierungsrahmen für digitale Gatekeeper, MMR 2021, 678

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü