chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Bundestag beschließt E-Rezept und E-Patientenakte

Von Redaktion beck-aktuell (dpa) | Dez 18, 2023
Elek­tro­ni­sche Re­zep­te und di­gi­ta­le Pa­ti­en­ten­ak­ten sol­len nach jah­re­lan­gen Ver­zö­ge­run­gen in den brei­ten All­tags­ein­satz für alle ge­setz­lich Ver­si­cher­ten kom­men. Das sieht ein Ge­setz der Ampel-Ko­ali­ti­on vor, das der Bun­des­tag am Don­ners­tag be­schlos­sen hat.

Anfang 2025 soll für alle gesetzlich Versicherten die elektronische Akte für Gesundheitsdaten kommen, in der Befunde und Laborwerte festgehalten werden. Wer das nicht möchte, kann die elektronische Aktenführung aber auch ablehnen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sprach von einem Quantensprung, mit dem Deutschland nun endlich Anschluss an die Digitalisierung im Gesundheitswesen finden müsse. Bisher seien wichtige Daten verteilt auf die Server von mehreren Praxen und Krankenhäusern. "Das darf nicht weiter so sein." Die Neuregelungen hätten einen ganz konkreten Nutzen für die Patienten – beispielsweise könnten ungewollte Wechselwirkungen von Arzneimitteln besser erkannt und vermieden werden. Für Ärztinnen und Ärzte würden die Behandlungsmöglichkeiten besser.

Dem Gesetz zufolge sollen die Krankenkassen bis 15. Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten eine E-Akte einrichten − es sei denn, man widerspricht. Die Akte soll ein persönlicher Datenspeicher sein und Patienten und Patientinnen ein Leben lang zu allen Ärzten begleiten. Abrufbar sein soll sie mit bestimmten Identifikationsregeln über Apps der Kassen. Menschen ohne Smartphone sollen die E-Akte in ausgewählten Apotheken einsehen können. Als optionales Angebot war die E-Akte schon 2021 eingeführt worden, genutzt wird sie aber bislang kaum. Für privat Versicherte können die Versicherer ebenfalls eine widerspruchsbasierte E-Akte anbieten.

E-Rezepte können schon seit einiger Zeit anstelle der gewohnten rosa Zettel in Apotheken eingelöst werden. Das neue Gesetz macht es nun vom 1. Januar 2024 an für Ärztinnen und Ärzte zur Pflicht, Rezepte elektronisch auszustellen.

Möglich werden soll mit der E-Akte künftig auch die Nutzung kombinierter Gesundheitsdaten für die Forschung. Ein zweites Gesetz – das Gesundheitsdatennutzungsgesetz – soll dies regeln. An einer zentralen Zugangstelle können Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft werden – etwa aus Krebsregistern und von Kassen. Dabei sollen die Daten verschlüsselt (pseudonymisiert) werden. Hier gelten Geheimhaltungspflichten, deren Verletzung strafbar ist. Lauterbach sagte, dies sei ein Durchbruch für die Forschung, um die Versorgung zu verbessern.

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Lorenz, Die "ePA für alle" zwischen Gesundheits- und Datenschutz (Teil 2), GuP 2023, 165

Lorenz, Die "ePA für alle" zwischen Gesundheits- und Datenschutz (Teil 1), GuP 2023, 132

Die elektronische Patientenakte im Regelungsfokus des Digital-Gesetzes, ZD-Aktuell 2023, 01458

Martini/Hohmann, Der gläserne Patient: Dystopie oder Zukunftsrealität?, NJW 2020, 3573

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü