chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

AfD-Klage gegen EU-Corona-Fonds unzulässig

Von BVerfG | Nov 20, 2023
Die Afd-Bun­des­tags­frak­ti­on ist beim BVerfG mit einer Or­gan­kla­ge gegen die Be­tei­li­gung Deutsch­lands am EU-Wie­der­auf­bau­fonds "Next Ge­ne­ra­ti­on EU" ge­schei­tert. Das BVerfG hat die Klage als un­zu­läs­sig ver­wor­fen: Es habe be­reits im De­zem­ber 2022 be­stä­tigt, dass die Be­tei­li­gung ver­fas­sungs­kon­form sei.

Mit dem Fonds sollten die Folgen der Corona-Pandemie bewältigt werden. Die EU-Kommission wurde ermächtigt, an den Kapitalmärkten bis zu 750 Milliarden Euro an Krediten aufzunehmen. Bundestag und Bundesrat stimmten zu. Mit ihrer Organklage wandte sich die Afd-Fraktion gegen die Mitwirkung der Bundesregierung und des Bundestages an dem Ratifizierungsgesetz sowie gegen die Mitwirkung der Regierung an der EU-Verordnung zur Schaffung des Fonds.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (Beschluss vom 31.10.2023 - 2 BvE 4/21) hat die Organklage als unzulässig verworfen. Die Afd-Fraktion habe ihre Antragsbefugnis nicht hinreichend dargelegt. Das BVerfG verweist auf sein Urteil vom 06.12.2022, in dem es bereits entschieden habe, dass die Beteiligung Deutschlands an dem Fonds keinen durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken begegne: Der Eigenmittelbeschluss 2020 stelle jedenfalls keine offensichtliche Überschreitung des geltenden EU-Integrationsprogramms dar. Auch beeinträchtige er nicht die haushaltspolitische Gesamtverantwortung des Bundestages. Der Senat habe in diesem Urteil die im hiesigen Verfahren aufgeworfenen Rechtsfragen bereits umfassend behandelt (Beschluss vom 31.10.2023 - 2 BvE 4/21).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Meyer, EU-Gemeinschaftskredite NextGenerationEU,, EuZW 2023, 221

BVerfG lehnt Eilantrag zum EU-Wiederaufbaufonds ab, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 21.04.2021, becklink 2019538

EU-Staaten einigen sich auf milliardenschweren Corona-Wiederaufbaufonds, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 21.07.2020, becklink 2016961

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü