chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Bundestag beschließt Wachstumschancengesetz

Von Redaktion beck-aktuell (dpa) | Nov 17, 2023
Der Bun­des­tag hat ein Maß­nah­men­pa­ket zur An­kur­be­lung der lah­men­den deut­schen Wirt­schaft be­schlos­sen. Das so­ge­nann­te Wachs­tums­chan­cen­ge­setz der Ampel-Ko­ali­ti­on sieht steu­er­li­che Ent­las­tun­gen für Un­ter­neh­men bis 2028 und eine Be­schleu­ni­gung von Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren vor.

Die Entlastungen sollen jährlich sieben Milliarden Euro betragen. Das Gesetz wurde mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen SPD, Grüne und FDP angenommen. Die Opposition von CDU/CSU, Linkspartei und AfD stimmte geschlossen dagegen, weil sie die Maßnahmen für weitgehend wirkungslos hält.

Kernpunkt ist eine Prämie für Investitionen in den Klimaschutz. 15% der Aufwendungen für Energieeffizienzmaßnahmen von Unternehmen sollen als direkte finanzielle Unterstützung bezuschusst werden. Das Gesetz beinhaltet zudem steuerliche Anreize, um den kriselnden Wohnungsbau anzukurbeln. Auch zusätzliche steuerliche Impulse für mehr Forschung sind vorgesehen.

Neuregelung stößt bei Ländern auf deutliche Kritik

Das Gesetz muss jetzt noch vom Bundesrat gebilligt werden. Bei den Ländern stößt es aber auf deutliche Kritik. Sie monieren, dass sie und die Kommunen die steuerlichen Entlastungen zu zwei Dritteln zu tragen hätten. Das Gesetz dürfte daher in den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat gehen.

Deutschland steckt in einer Rezession. Die Bundesregierung und die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten für dieses Jahr ein Minus der Wirtschaftsleistung von 0,4 bis 0,6%. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung geht davon aus, dass es auch im kommenden Jahr nur langsam wieder aufwärts gehen wird.

In der Debatte betonte der SPD-Finanzpolitiker Michael Schrodi: "Mit der globalen Mindeststeuer, mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz und jetzt mit dem Wachstumschancengesetz haben wir die richtigen Weichenstellungen vorgenommen für Wachstum, für Wohlstand, für soziale Gerechtigkeit." Das Gesetz werde "die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland deutlich stärken", versicherte seine Fraktionskollegin Frauke Heiligenstadt. Es setze wichtige Schwerpunkte für Investitionsimpulse, sagte die finanzpolitische Sprecherin der Grünen, Katharina Beck. Der FDP-Finanzpolitiker Maximilian Mordhorst befand: "Ich glaube, wir beschließen hier heute ein richtig gutes Gesetz."

Opposition zweifelt an Wirksamkeit des Gesetzes

Dies stellte die Opposition allerdings in Abrede. Die Bundesregierung müsste jetzt eigentlich Investitionen beflügeln, wenn sie die Wirtschaft in Schwung bringen wolle, erklärte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Mathias Middelberg. "Dazu leistet dieses Gesetz allenfalls einen Minimal-, eher im Mikrobereich anzusiedelnden Beitrag." Der CDU-Politiker verwies auf eine Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft, nach der das jährliche Wachstum durch das Wachstumschancengesetz gerade einmal um 0,05% steigen werde.

Der AfD-Politiker Kay Gottschalk sprach daher von einem "Verpasste-Chancen-Gesetz", das nicht das Papier wert sei, auf dem es stehe. Der Linke-Finanzpolitiker Christian Görke sah zwar "einige wenige vernünftige Regelungen", wie er sagte. "Aber insgesamt ist Ihr Gesetz ein undurchdachtes, ineffizientes und ineffektives Sammelsurium unterschiedlichster Maßnahmen."

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Lüdemann/Sieber, Wachstumschancengesetz: Ausweitung der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung, BC 2023, 502

Bartelt/Geberth, Referentenentwurf eines Wachstumschancengesetzes, DStR-Aktuell 2023, 140

Bünning, RegE Wachstumschancengesetz: bilanzielle und betriebswirtschaftliche Auswirkungen, BB 2023, 2283

Zwirner/Vodermeier/Schmeer, Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz – Die wichtigsten (steuer)bilanzrechtlichen Änderungen, BC 2023, 469

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü