chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Realschullehrerin im Ruhestand bekommt nachträglich nicht mehr Geld

Von OVG Münster | Nov 15, 2023
Leh­rer der Se­kun­dar­stu­fe I (Klas­sen 5 bis 10), die nach altem Aus­bil­dungs­recht stu­diert haben, haben kei­nen An­spruch auf die hö­he­re Be­sol­dung eines Stu­di­en­ra­tes mit der Lehr­be­fä­hi­gung für die Se­kun­dar­stu­fe II. Daran än­dert laut OVG Müns­ter auch eine lange prak­ti­sche Lehr­er­fah­rung nichts.

Eine Frau studierte von 1977 bis 1982 Lehramt der Sekundarstufe I. 1987 wurde sie zur Beamtin auf Lebenszeit ernannt und in ein Amt der Besoldungsgruppe A 12 eingewiesen. Bis zu ihrem Ruhestand arbeitete sie an einer Realschule. Gegen ihre Besoldung erhob die Beamtin Widerspruch und beantragte erfolglos für den Zeitraum von 15 Monaten vor dem Ruhestandseintritt, ihr eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 13 nebst der sogenannten Studienratszulage zu gewähren.

Nach dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen wies jetzt auch das Oberverwaltungsgericht Münster die Klage ab. Dass das Amt der Lehrerin der Besoldungsgruppe A 12 zugeordnet worden sei, sei mit dem Grundgesetz vereinbar. Es liege keine offensichtlich sachwidrige Ungleichbehandlung zu höher besoldeten Studienräten vor. Ihre niedrigere Eingangsbesoldung sei sachlich gerechtfertigt. Denn sie habe im Vergleich zu Studienräten mit der Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II über eine geringere Vorbildung verfügt.

Nach dem damals geltenden Ausbildungsrecht habe das Studium des Lehramts für die Sekundarstufe I sechs Semester oder drei Studienjahre gedauert (statt acht Semester oder vier Studienjahre für das Lehramt der Sekundarstufe II). Das Lehramt der Sekundarstufe II erforderte neben dem erziehungswissenschaftlichen Studium das Studium zweier Unterrichtsfächer mit einer doppelten Gewichtung für eines dieser Fächer. Diese nach der damaligen Ausbildungskonzeption bestehenden Unterschiede waren nach Ansicht des OVG hinreichend bedeutsam für das ordnungsgemäße Erfüllen der Aufgaben eines Studienrats. Denn das Erlangen der allgemeinen Hochschulreife bringe andere Anforderungen an die Lehrkräfte mit sich als das Unterrichten in den Klassen 5 bis 10 (Sekundarstufe I).

Praktisch erworbene Lehrerfahrung nicht maßgeblich

Der Gesetzgeber war laut OVG verfassungsrechtlich nicht gehalten, die Besoldungseinstufung stattdessen am Maßstab der praktisch erworbenen Lehrerfahrung auszurichten. Gegenüber gesetzlich geregelten, klar umgrenzten Unterschieden im Recht der Lehrerausbildung sei das Kriterium praxisbezogener Lehrerfahrung schon nicht in gleicher Weise für eine sachgerechte Besoldungsgestaltung geeignet.

Hierauf abzustellen widerspräche darüber hinaus dem System der Beamtenbesoldung in seiner derzeitigen Ausgestaltung. Danach werde der Erwerb zunehmender praktischer Erfahrung durch die Amtsausübung mit dem Aufstieg in höhere Erfahrungsstufen innerhalb der jeweiligen Besoldungsgruppe berücksichtigt. Demgegenüber wären Lehrkräfte wie die Klägerin ohne erkennbaren Sachgrund bessergestellt, käme ihnen allein aufgrund der praktischen Lehrerfahrung zusätzlich ein "Sprung" in die nächst höhere Besoldungsgruppe zugute (Urt. v. 31.10.2023 - 3 A 2043/22).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

VG Düsseldorf, Besoldung von Grundschullehrern, BeckRS 2022, 12388

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü