chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Masernimpfung bei Schulkindern nachzuweisen

Von VG Minden | Nov 10, 2023
El­tern müs­sen bei schul­pflich­ti­gen Kin­dern einen Impf­schutz gegen Ma­sern nach­wei­sen. Der damit ver­bun­de­ne Ein­griff in das El­tern­recht und die kör­per­li­che Un­ver­sehrt­heit sei ge­recht­fer­tigt, so das VG Min­den. Denn die Imp­fung diene dem Schutz des Le­bens und der Ge­sund­heit einer Viel­zahl von Per­so­nen.

Der Kreis Gütersloh hatte die Eltern zweier schulpflichtiger Kinder dazu aufgefordert, nachzuweisen, dass für die Kinder ein ausreichender Impfschutz gegen Masern besteht oder die Kinder aus medizinischen Gründen nicht gegen Masern geimpft werden können. Für den Fall, dass der Nachweis unterbleibt, drohte der Kreis ein Zwangsgeld von 250 Euro an.

Die Eltern begehrten Eilrechtsschutz, hatten hiermit aber keinen Erfolg. Das Verwaltungsgericht Minden hält die Bescheide des Kreises nach summarischer Prüfung für rechtmäßig (Beschlüsse vom 06.11.2023 – 7 L 882/23 und 7 L 883/23). Die vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Kriterien zur Masernimpfung bei Kindergartenkindern seien auf den vorliegenden Fall im Wesentlichen übertragbar. Die Eingriffe in das Recht der Eltern auf Gesundheitssorge sowie der Regelung der Erziehung (Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG) und das Recht auf körperliche Unversehrtheit der Kinder (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) seien gerechtfertigt, da die Masernimpfung den überragend gewichtigen Rechtsgütern des Grundrechts auf Leben und der körperlichen Unversehrtheit einer Vielzahl von Personen diene.

Zwar könnten die Eltern – anders als etwa bei Kindergartenkindern – einer Immunisierung ihrer Kinder so nicht ausweichen. Zu berücksichtigen sei aber, dass eine Impfung nach den medizinischen Standards dem Kindeswohl diene. Ferner hätten die Eltern aufgrund der Schulpflicht – anders als im Fall eines betroffenen Kindergartenkindes – nicht mit einem Betreuungsverbot zu rechnen. In einem ähnlichen Fall hatte auch das VG Berlin kürzlich die Eilanträge der Eltern zurückgewiesen (Beschl. v. 06.11.2023 - 7 L 882/23).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

BVerfG, Pflicht zum Nachweis einer Impfung gegen Masern, NJW 2022, 2904 (m. Anm. Lindner)

Amhaouach/Kießling, Die einrichtungsbezogene Impfpflicht – eine Bilanz nach sechs Monaten, NJW 2022, 2798

Rixen, Die Impfpflicht nach dem Masernschutzgesetz , NJW 2020, 647

Komp/Thrun, Impfzwang als verfassungsrechtlich zulässiges Mittel gegen Masern?, JA 2020, 195

Amhaouach/Kießling, Die Steigerung der Masernimpfraten von Kindern - Möglichkeiten und Grenzen des Rechts, MedR 2019, 853

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü