chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Familienflüchtlingsschutz endet mit Tod des Stammberechtigten

Von BVerwG | Nov 10, 2023
Mit dem Tod einer "stamm­be­rech­tig­ten" Per­son er­lischt deren Asyl­be­rech­ti­gung und Flücht­lings­ei­gen­schaft. In der Folge seien Fa­mi­li­en­asyl und -flücht­lings­schutz der hin­ter­blie­be­nen Fa­mi­li­en­mit­glie­der zu wi­der­ru­fen, be­stä­tig­te das BVer­wG. Die Rechts­po­si­ti­on werde nicht "ver­erbt".

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat einer Eritreerin - abgeleitet von ihrem Ehemann - die Familienflüchtlingseigenschaft zu- und sie als Familienasylberechtigte anerkannt. Nach dem Tod des Mannes widerrief es Flüchtlingseigenschaft und Asylberechtigung der Frau. Beides sei mit dem Tod des Stammberechtigten erloschen. Der 73-Jährigen könne auch nicht aus anderen Gründen die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt werden. Zugleich lehnte das BAMF einen subsidiären Schutzstatus ab und sprach ein Abschiebungsverbot aus. Die Witwe zog vor Gericht, blieb jedoch in beiden Instanzen erfolglos.

Gemäß § 73a S. 2 und 3 AsylG seien Asylberechtigung und Familienschutz zu widerrufen, wenn der Schutzstatus des Stammberechtigten erlischt und der Familienangehörige nicht aus anderen Gründen Schutz erlangen könnte, entschied das Bundesverwaltungsgericht (Urteil vom 11.10.2023 -1 C 35.22).

Dass der Schutzstatus eines Stammberechtigten durch dessen Tod erlischt, sei "eine Selbstverständlichkeit, deren ausdrückliche gesetzliche Regelung weder der Rechtskundige noch der juristische Laie erwartet". Es trage dem Grundgedanken des Asylrechts Rechnung, dass Schutz nur demjenigen gewährt werde, der einer Schutzgewährung auch bedürfe. Der überlebende Familienangehörige werde nicht zum "Erben" der Rechtsposition. Der Widerruf des asylrechtlichen Familienschutzes habe allerdings nicht gleichsam automatisch auch den Widerruf der dem Familienangehörigen erteilten Aufenthaltserlaubnis zur Folge (Urt. v. 11.10.2023 - 1 C 35.22).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Dörig, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Asylrecht im Jahr 2022, ZAR 2023, 124

Familienflüchtlingsschutz bei polygamer Ehe nur für eine Ehefrau, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 22.05.2023, becklink 2027158


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü