chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Forschungsfreiheit schützt vertrauliche Datenerhebungen

Von BVerfG | Okt 20, 2023
Das BVerfG hat auf Be­schwer­de eines Pro­fes­sors wegen der Durch­su­chung sei­nes Lehr­stuhls und der Be­schlag­nah­me von Un­ter­la­gen über In­ter­views mit Straf­ge­fan­ge­nen er­heb­li­che ver­fas­sungs­recht­li­che Be­den­ken ge­äu­ßert und die Be­deu­tung ver­trau­li­cher Da­ten­er­he­bun­gen in der em­pi­ri­schen For­schung deut­lich ge­macht.

Die Verfassungsbeschwerde scheiterte dennoch - wegen Verfristung. Die Strafgefangenen waren im Rahmen eines Forschungsprojekts des Psychologie-Professors zur "Islamistischen Radikalisierung im Justizvollzug" interviewt worden. Ihnen war Vertraulichkeit zugesichert worden. Im Zuge von Ermittlungen gegen einen der Interviewten wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland wurde angeordnet, den Lehrstuhl zu durchsuchen und die Interview-Aufzeichnungen sowie zugehörige Protokolle zu beschlagnahmen.

Der Professor wehrte sich und landete schließlich vor dem Oberverwaltungsgericht. Das entschied, er habe kein Zeugnisverweigerungsrecht, "die Mitwirkung bei der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen im Rahmen von Forschungsvorhaben" werde von der Forschungsfreiheit nicht erfasst.

Die dagegen erhobene Verfassungsbeschwerde des Professors scheiterte zwar wegen Verfristung – das Bundesverfassungsgericht (Beschluss vom 25.09.2023 - 1 BvR 2219/20) macht aber deutlich, dass gegen die Durchsuchung und Beschlagnahme "erhebliche Bedenken hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit" bestehen. Das OLG habe die Forschungsfreiheit nicht angemessen berücksichtigt.

Kriminalpräventive Forschung für Rechtsstaatlichkeit besonders bedeutsam

Die vertrauliche Datenerhebung gehöre zur geschützten wissenschaftlichen Methode. Insbesondere in der empirischen Forschung sei es notwendig, Daten zu erheben, was oft nur vertraulich möglich sei – insbesondere bei kriminologischen Forschungen zu Dunkelfeldern oder strafbaren Verhaltensweisen.

Die Annahme des OLG, die Forschungsfreiheit sei nur unerheblich beeinträchtigt worden, verkenne die Folgen – für das Forschungsprojekt wie für die Wissenschaftsfreiheit. Der Wissenschaftsfreiheit kommt laut BVerfG ein umso höheres Gewicht zu, je stärker ein Forschungsvorhaben und der betroffene Forschungsbereich auf vertrauliche Datenerhebungen angewiesen seien.

Ferner unterstreicht das BVerfG, dass dem Belang einer effektiven und funktionstüchtigen Strafrechtspflege die besondere Bedeutung der kriminalpräventiven Forschung für die Rechtsstaatlichkeit gegenüberstehe. Eine effektive Verhinderung von Straftaten setze genau jene Forschung voraus, die durch den Zugriff der Strafverfolger auf ihre Daten erheblich erschwert oder unmöglich gemacht werde (Beschl. v. 25.09.2023 - 1 BvR 2219/20).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

OLG München, Kein Zeugnisverweigerungsrecht bei wissenschaftlicher Publikationstätigkeit, NStZ 2021, 631

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü