chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Halbierung der Rente für Abgeordnete verfassungskonform

Von BSG | Okt 18, 2023
Die Hal­bie­rung der Al­ters­ren­te für am­tie­ren­de Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te wegen lau­fen­der Ab­ge­ord­ne­ten­ent­schä­di­gun­gen ist ver­fas­sungs­kon­form. Das hat das BSG ent­schie­den. Der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Klaus Ernst (Die Linke) hatte gegen einen ent­spre­chen­den Be­scheid der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung ge­klagt.

Nachdem das Sozialgericht Würzburg seine Klage in erster Instanz abgewiesen hatte, wandte sich der 68 Jahre alte Politiker mit einer Sprungrevision direkt an das Bundessozialgericht. Ernst sieht in der Ruhensregelung im Abgeordnetengesetz einen Verstoß gegen die im Grundgesetz verankerte Eigentumsgarantie sowie gegen die Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes und die geschützte Freiheit des Abgeordneten.

Der 5. Senat des BSG (Urteil vom 18.10.2023 – B 5 R 49/21 R) folgte der Argumentation des SG Würzburg. Die Ruhensvorschrift im Abgeordnetengesetz stelle eine zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung dar.

Doppelalimentation soll verhindert werden

"Nach Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts handelt es sich bei der Abgeordnetenentschädigung um eine Leistung mit Alimentationscharakter, die alle weiteren Leistungen aus öffentlichen Mitteln ausschließt, soweit sie nicht einen Ausgleich für mit dem Mandat verbundenen Aufwand darstellen", führte die Vorsitzende Richterin aus. Als Mittel aus öffentlichen Kassen sehe das BVerfG nicht nur Alimentationsleistungen aus einem Dienstverhältnis mit einem öffentlich-rechtlichen Träger an, sondern auch die Rente aus der gesetzlichen Rentenkasse. Dem stehe nicht entgegen, dass die Rente zu einem erheblichen Teil auf eigenen Leistungen beruhe.

Die Ruhensvorschrift solle verhindern, dass mehrere Leistungen aus öffentlichen Kassen mit unterhaltssichernder Funktion in vollem Umfang gleichzeitig gezahlt würden, erklärte die Vorsitzende Richterin. "Die auf die Rechtsprechung des BVerfG zurückgehende Intention des Gesetzgebers, mit § 29 Abgeordnetengesetz eine sogenannte Doppelalimentation zu verhindern, ist geeignet, einen Eingriff in verfassungsrechtlich geschützte Positionen zu rechtfertigen." Das Ruhen in Höhe von 50% verstoße auch nicht gegen das Übermaßverbot. Dem Kläger sei immer noch ein substanzieller Teil der Rente verblieben und die wesentlich höhere Abgeordnetenentschädigung sei nicht geschmälert worden (Urt. v. 18.10.2023 - B 5 R 49/21 R).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Matlok/Hennig, NZS-Jahresrevue 2021/2022: Rentenversicherungsrecht, NZS 2022, 931

SG Würzburg, Halbierung der Altersrente für amtierende Bundestagsabgeordnete, BeckRS 2021, 41690 (Vorinstanz)

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü