chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Mikroplastik: Neue EU-Regelungen sollen Umwelt-Verschmutzung verringern

Von EU-Kommission | Sep 27, 2023
Es ist klein, ge­fähr­lich für Mensch und Um­welt und fast über­all zu fin­den: Mi­kro­plas­tik. Die EU-Kom­mis­si­on hat ihm den Kampf an­ge­sagt. Neue Re­ge­lun­gen in der eu­ro­päi­schen Che­mi­ka­li­en-Ver­ord­nung sehen vor, Mi­kro­plas­tik aus mög­lichst vie­len Pro­duk­ten zu ver­ban­nen.

Verbot liegt weite Definition von Mikroplastik zugrunde

Bis 2030 will die EU-Kommission die Verschmutzung durch Mikroplastik um 30% verringern. Mikroplastik finde sich in den Meeren, in Flüssen und an Land sowie in Lebensmitteln und Trinkwasser und sei ein ernstes Problem für die Umwelt und Gesundheit, erklärte der zuständige EU-Kommissar Virginijus Sinkevicius.

Die EU-Kommission hat auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse, die die europäische Chemikalienagentur ECHA vorgelegt hatte, einen Beschränkungsvorschlag im Rahmen der europäischen Chemikalien-Verordnung (REACH) ausgearbeitet. Diesem haben die EU-Mitgliedstaaten zugestimmt. 

Die verabschiedeten Maßnahmen untersagen sowohl den Verkauf von Mikroplastik als solchem als auch von Produkten, denen Mikroplastik bewusst zugesetzt wurde und die diese Partikel bei der Verwendung freisetzen. Der verabschiedeten Beschränkung liegt dabei eine weit gefasste Definition von Mikroplastik zugrunde – sie umfasst alle synthetischen Polymerpartikel unter fünf Millimeter, die organisch, unlöslich und schwer abbaubar sind.

Viele gängige Produkte von Beschränkungen betroffen

Einige Beispiele für gängige Produkte, die unter die REACH-Beschränkung fallen, hat die EU-Behörde gleich mitgeliefert: So unterliegt künftig zum Beispiel das Granulatmaterial, das auf künstlichen Sportflächen verwendet wird, der Beschränkung. Es gilt als größte Quelle bewusst verwendeten Mikroplastiks in der Umwelt. Aber auch Kosmetika, Weichmacher, Glitter, Mikroperlen, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Spielzeug, Arzneimittel und Medizinprodukte, enthalten Mikroplastik und unterliegen der Verordnung.

Vom Verkaufsverbot ausgenommen sind Produkte, die an Industriestandorten verwendet werden oder bei der Verwendung kein Mikroplastik freisetzen. Die Hersteller müssen jedoch Anweisungen geben, wie das Produkt verwendet und entsorgt wird.

Die ersten Maßnahmen, zum Beispiel das Verbot von losem Glitter und Mikroperlen, werden laut Kommission angewendet, sobald die Beschränkung in 20 Tagen in Kraft tritt. In anderen Fällen werde das Verkaufsverbot nach einem längeren Zeitraum in Kraft treten. Das soll betroffenen Interessenträgern Zeit zur Entwicklung und Umstellung auf Alternativen verschaffen.

Auf die Gefahren von Mikroplastik hatte im März 2019 auch der Bundesrat hingewiesen.

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Öttinger, Kunstrasen und Mikroplastik – rechtliche Analyse des Beschränkungsvorschlags für "Mikroplastik", SpuRt 2021, 148

Iglauer-Sander, BVS-Bundesfachbereich Naturwissenschaften: Mikroplastik - Segen und Fluch eines Kunststoffs, DS 2019, 43

Wagner/Spiecker gen. Döhmann, Einführung in das Stoffrecht, JuS 2016, 413

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü