chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Vorratsdaten dürfen nicht zum Nachweis von Dienstvergehen verwendet werden

Von EuGH | Sep 07, 2023
Elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, die zur Be­kämp­fung schwe­rer Kri­mi­na­li­tät ge­sam­melt wur­den, dür­fen nicht für Un­ter­su­chun­gen der Ver­wal­tung wegen Kor­rup­ti­on im öf­fent­li­chen Sek­tor ge­nutzt wer­den. Die Ver­wen­dung ist laut EuGH nur im Rah­men straf­recht­li­cher Er­mitt­lun­gen er­laubt.

Der EuGH weist darauf hin, dass mit der Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten schwere Eingriffe in die Grundrechte auf Achtung des Privat- und Familienlebens und auf Schutz der personenbezogenen Daten verbunden sind. Daher sei eine solche Vorratsdatenspeicherung nur gerechtfertigt, um schwere Kriminalität zu bekämpfen oder schwere Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit abzuwenden.

Behörden dürfen Daten nicht weiterreichen

Der EuGH hält es für unzulässig, wenn die Vorratsdaten, die die Telekommunikationsbetreiber den zuständigen Behörden zur Bekämpfung von schwerer Kriminalität zur Verfügung gestellt haben, anschließend an andere Behörden weitergegeben werden, um Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption aufzudecken.

Der Entscheidung liegt der Fall eines litauischen Staatsanwalts zugrunde, der einem Verdächtigen und dessen Anwalt rechtswidrig Informationen weitergegeben haben soll und der deswegen seinen Dienst quittieren musste. Das Dienstvergehen war mittels Daten nachgewiesen worden, die von Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeichert worden waren (Urt. v. 07.09.2023 - C-162/22).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Krause, Vorratsdatenspeicherung oder "Quick Freeze"?, ZRP 2023, 169

Roßnagel, Vorratsdatenspeicherung - was geht noch und was nicht mehr?, ZD 2022, 650

EuGH, Deutsche Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Unionsrecht, NVwZ 2022, 1697 (m. Anm. Graulich)

EuGH, Anlasslose Vorratsdatenspeicherung nur bei erheblicher Gefahrenlage, NJW 2021, 531 (m. Anm. Ogorek)

Buschmann legt Alternative zur Vorratsdatenspeicherung vor, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 25.10.2022, becklink 2025120

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü