chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Kundenansprache über privaten Social-Media-Account: Mitarbeiter verletzen DS-GVO

Von LG Baden-Baden | Sep 04, 2023
Ein Un­ter­neh­men muss einer Kun­din mit­tei­len, wie die Mit­ar­bei­ter hei­ßen, die ihre Daten zu einer Kon­takt­auf­nah­me über einen pri­va­ten So­ci­al-Media-Kanal ge­nutzt hat­ten. Dar­über hin­aus muss das Elek­tro­ge­schäft laut LG Baden-Baden sei­nen Ar­beit­neh­mern ver­bie­ten, Kun­den­da­ten auf ihren Pri­vat­ge­rä­ten zu ver­wen­den.

Eine Käuferin, die einen mangelhaften Wandhalter zurückgegeben hatte, erhielt versehentlich den Preis für einen Fernseher erstattet, den sie ebenfalls gekauft hatte. Als der Fehler auffiel, zückte eine Ladenangestellte kurzerhand ihr Smartphone und suchte den Namen der Kundin in den sozialen Medien, um diese über ihren privaten Account im Facebook Messenger dazu zu bewegen, sich so schnell wie möglich im Geschäft zu melden. Auf Instagram erhielt die Käuferin ebenfalls eine Nachricht von einer anderen Nutzerin, die sie aufforderte, sich bei ihrem Chef zu melden.

LG: Auskunftsanspruch nach der DS-GVO

Die Kundin hat, so das Landgericht, nach Art. 15 Abs. 1c DS-GVO einen Anspruch darauf zu erfahren, wie die Mitarbeiter heißen, die sie über ihren privaten Account kontaktiert hatten. Zwar seien in der Regel nur die Verantwortlichen der Firma Datenempfänger im Sinne von Art. 4 Nr. 9 der Verordnung, über die Auskunft erteilt werden muss, aber hier hatten die Arbeitnehmer laut den Baden-Badener Richtern eigenmächtig – und nicht nach Weisung ihres Arbeitgebers gehandelt. Deshalb seien sie "Empfänger" und ihre Anonymität auch nicht schutzwürdig.

Als mittelbarer Handlungsstörer – es habe die Daten an die Angestellten weitergegeben – müsse das Unternehmen seinen Mitarbeitern zudem ausdrücklich verbieten, Kundendaten privat zu verwenden.

Die Berufung des Elektronikhändlers auf den Grundsatz von Treu und Glauben stieß bei der Kammer auf taube Ohren: Selbst wenn die Kundin dem Marktleiter einen Deal angeboten habe – Verzicht auf eine Klage, wenn sie den Fernseher behalten dürfe -, liege hier kein Rechtsmissbrauch durch die Betroffene vor (Urt. v. 24.08.2023 - 3 S 13/23)

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Zhou/Wybitul, DSGVO-Auskunftsansprüche als Vorstufe von Schadensersatzforderungen, BB 2023, 1411

EuGH, Inhalt und Umfang des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs, NZA 2023, 889

LG Köln, Bemessung des immateriellen Schadensersatzanspruchs aus Art. 82 DS-GVO, ZD 2022, 506

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü