chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

DDR-Spezialkinderheime: Die Willkür darf nicht weiterleben

Von BVerfG | Aug 28, 2023
Kin­der und Ju­gend­li­che, die "aus für­sorg­li­chen Grün­den" in DDR-Spe­zi­al­kin­der­hei­me oder Ju­gend­werk­hö­fe ein­ge­wie­sen wur­den, müs­sen re­gel­mä­ßig re­ha­bi­li­tiert wer­den. Bloße Leer­for­meln als Be­grün­dung die­nen laut BVerfG der Ver­schleie­rung der zwangs­wei­sen Un­ter­brin­gung von po­li­tisch un­be­que­men Men­schen.

Ein Mann, der als Jugendlicher in den 60er Jahren im Raum Sachsen unter anderem wegen "Schulbummelei" und "asozialem Verhalten" in speziellen Einrichtungen der Umerziehung untergebracht war, musste Verfassungsbeschwerde einlegen, um seine Chancen zu wahren, sich von diesem Makel reinzuwaschen. Auch bei ihm greife, so das BVerfG, die Regelvermutung in § 10 Abs. 3 Satz 1 StrRehaG, wonach die Unterbringung in diesen Einrichtungen in der Regel auf sachfremden Erwägungen beruhte.

Willkürvorwurf nicht widerlegt

Das BVerfG hob eine Entscheidung des OLG Dresden auf, das § 10 Abs. 3 Satz 1 StrRehaG nicht angewendet hatte, weil der Jugendliche zwischendurch aufgrund seiner Verhaltensänderung auch in normalen Kinderheimen gewesen war. Diese Differenzierung lasse keine Anhaltspunkte dafür erkennen, dass die Unterbringung in Einrichtungen, in denen entwürdigende Strafen an der Tagesordnung waren, auch nur ansatzweise verhältnismäßig gewesen wären. Die Nichtanwendung der Vermutungsregel sei ebenfalls willkürlich (Beschl. v. 31.07.2023 - 2 BvR 1014/21).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

BVerfG, Willkürverbot – nicht nachvollziehbare Auslegung des Begriffs „unbillige Härte“, NJW 2023, 1876

BVerfG, Fehlerhafte Rechtsanwendung und Willkürverbot, BeckRS 2013, 53054

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü