chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Justizministerium erhebt Disziplinarklage gegen Ex-Richter Jens Maier

Von Sächsisches Justizministerium | Aug 18, 2023
Sach­sens Jus­tiz­mi­nis­te­ri­um wirft dem ehe­ma­li­gen AfD-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Jens Maier vor, in sei­nem frü­he­ren Rich­ter­amt am LG Dres­den Dienst­pflich­ten ver­letzt zu haben. Par­al­lel wird der BGH im Ok­to­ber über Mai­ers Ver­set­zung in den Ru­he­stand ent­schei­den. Der säch­si­sche Ver­fas­sungs­schutz stuft Maier seit 2020 als rechts­ex­trem ein.

Wer durch staatliche Behörden als Rechtsextremist angesehen werde, könne kein glaubwürdiger Repräsentant der Justiz mehr sein, hatte Sachsens Justizministerin Katja Meier (Grüne) argumentiert. "Ich habe immer gesagt, dass wir alle rechtlich zulässigen Möglichkeiten ausschöpfen, um die sächsische Justiz vor Verfassungsfeinden in den eigenen Reihen zu schützen", erklärte die Justizministerin.

Die Disziplinarklage bezieht auf Äußerungen von Jens Maier noch vor seiner Wahl in den Bundestag - 2017 habe er über die Gewalttaten des norwegischen Terroristen Anders Breivik unter anderem öffentlich geäußert, dieser sei "aus Verzweiflung" zum Massenmörder geworden.

Über die ZDF-Journalistin Marietta Slomka habe er auf seiner Facebook-Seite geschrieben: "GEZ abschaffen, Slomka entsorgen!".

BGH entscheidet über Ruhestand

"Richterinnen und Richter haben sich durch ihr gesamtes Verhalten zu der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes zu bekennen und für deren Erhaltung einzutreten. Sie haben sich zudem innerhalb und außerhalb ihres Amtes, auch bei politischer Betätigung, so zu verhalten, dass das Vertrauen in ihre Unabhängigkeit nicht gefährdet wird, und unterliegen der Pflicht zu achtungs- und vertrauenswürdigem Verhalten", teilte das Ministerium mit.

Die Klage wurde bei dem am LG Leipzig ansässigen Dienstgericht für Richter erhoben. Das Dienstgericht des Bundes beim BGH will am 05.10.2023 über den Fall Jens Maier verhandeln. Er wehrt sich gegen ein Urteil des Leipziger Dienstgerichts, mit dem seine Versetzung in den Ruhestand für zulässig erklärt wurde.

 

Aus der Datenbank beck-online

Voßkuhle, Extremismus im Öffentlichen Dienst – Was tun?, NVwZ 2022, 1841

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü