chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Freiburgs Bewohnerparkgebührensatzung ist unwirksam

Von BVerwG | Jun 15, 2023
Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt hat ges­tern die Be­woh­ner­park­ge­büh­ren­sat­zung der Stadt Frei­burg im Breis­gau vom 14.12.2021 ge­kippt. Zur Be­grün­dung ver­wies das höchs­te deut­sche Ver­wal­tungs­ge­richt zum einen auf das Feh­len einer taug­li­chen Rechts­grund­la­ge. Zum an­de­ren mo­nier­ten die Leip­zi­ger Rich­ter einen Ver­stoß gegen den all­ge­mei­nen Gleich­heits­satz des Art. 3 Abs. 1 GG. In der Vor­in­stanz war der Nor­men­kon­troll­an­trag noch er­folg­los ge­we­sen.

Fahrzeuglänge entscheidet über Höhe der Gebühr

Früher erhob die Stadt Freiburg für das Ausstellen eines Parkausweises für Bewohner von Bewohnerparkgebieten auf der Grundlage der Gebührenordnung des Bundesverkehrsministeriums für Maßnahmen im Straßenverkehr eine Gebühr von jährlich 30 Euro. Seit dem 01.04.2022 werden nach der angegriffenen Satzung Gebühren nach einem Stufentarif erhoben. Diese betragen je nach Länge des Fahrzeugs 240 Euro (bis 4,20 m), 360 Euro (von 4,21 bis 4,70 m) oder 480 Euro (ab 4,71 m). Personen, die bestimmte Sozialleistungen erhalten, und Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 sowie Inhaberinnen und Inhaber eines orangefarbenen Parkausweises für besondere Gruppen schwerbehinderter Personen zahlen ermäßigte Gebühren von 60 Euro, 90 Euro und 120 Euro. Denjenigen Personen, die im Besitz eines blauen Parkausweises für Menschen mit schwerer Behinderung sind, wird die Gebühr erlassen.

Satzung auf StVG und ParkgebVO gestützt

Gestützt ist die Bewohnerparkgebührensatzung auf die 2020 in Kraft getretene bundesrechtliche Regelung des § 6a Abs. 5a StVG und § 1 ParkgebVO (landesrechtliche Delegationsverordnung zur Erhebung von Parkgebühren). § 6a Abs. 5a StVG ermächtigt die Landesregierungen, Gebührenordnungen für das Ausstellen von Bewohnerparkausweisen zu erlassen und die Ermächtigung durch Rechtsverordnung weiter zu übertragen. Mit § 1 ParkgebVO hat die baden-württembergische Landesregierung die Ermächtigung zum Erlass von Gebührenordnungen auf die örtlichen und unteren Straßenverkehrsbehörden weiter übertragen, wobei Gemeinden die Gebührenordnungen als Satzungen auszugestalten haben.

Normenkontrollantrag in Revision erfolgreich

Der Antragsteller wohnt in Freiburg im Bereich eines Bewohnerparkgebiets. Er ist Halter eines Kraftfahrzeugs, für das er bereits bisher über einen Bewohnerparkausweis verfügte. Sein Normenkontrollantrag gegen die Bewohnerparkgebührensatzung vom 14.12.2021 blieb vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim (ESG 2022, 207) erfolglos. Auf seine Revision hin hat das BVerwG die Satzung für unwirksam erklärt. Die Gemeinden seien in Bezug auf Bewohnerparkgebühren, bei denen es sich um bundesrechtlich geregelte Gebühren nach dem StVG handelt, an die Vorgaben des Bundesgesetzgebers gebunden, so die Begründung.

Gebührensprünge zu extrem

Die Richter des BVerwG stellten klar, dass die Parkgebührenverordnung keine taugliche Rechtsgrundlage für den Erlass einer Satzung sei, weil § 6a Abs. 5a StVG ausschließlich zum Erlass einer Rechtsverordnung ermächtige. Darüber hinaus verletze der Stufentarif den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG. Denn die damit verbundenen starken Gebührensprünge bildeten den je nach Fahrzeuglänge unterschiedlichen Vorteil nicht mehr angemessen ab. Im Extremfall könne ein Längenunterschied von 50 Zentimetern zu einer Verdoppelung der Gebühr führen. Die mit diesen Sprüngen einhergehende beträchtliche Ungleichbehandlung sei auch unter dem Gesichtspunkt der – hier allenfalls geringfügigen – Verwaltungsvereinfachung nicht zu rechtfertigen.

Keine Rechtsgrundlage für Ermäßigung aus sozialen Gründen

Auch für die Ermäßigung und den Erlass der Gebühren aus sozialen Gründen fehlt laut BVerwG eine Rechtsgrundlage. Denn nach der maßgeblichen Norm des § 6a Abs. 5a StVG dürften bei der Gebührenbemessung nur die Gebührenzwecke der Kostendeckung und des Vorteilsausgleichs berücksichtigt werden. Eine Bemessung der Gebühren nach sozialen Zwecken habe der Gesetzgeber nicht vorgesehen. Dies wäre nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts jedoch erforderlich gewesen, so das BVerwG.

Höhe der Regelgebühr nicht zu beanstanden

Nicht beanstandet hat das BVerwG dagegen die Höhe der "Regelgebühr" von 360 Euro. Angesichts des erheblichen Wertes eines wohnungsnahen Parkplatzes stehe sie weder in einem groben Missverhältnis zum Gebührenzweck des Ausgleichs der mit dem Parkausweis verbundenen Vorteile noch sei sie vollständig von den zu deckenden Kosten der Ausweisausstellung abgekoppelt (Urt. v. 13.06.2023 - 9 CN 2.22).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

  • VGH Mannheim, Erhebung von Bewohnerparkgebühren, ESG 2022, 207 (Vorinstanz)
  • VGH Mannheim, Eilbeschluss vom 24.06.2022, BeckRS 2022, 14906
  • VG Wiesbaden, Aufhebung, Bewohnerparkzone, Parkraummangel, BeckRS 2008, 36671

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü