chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Denkmalschutz kann Photovoltaikanlage verhindern

Von OVG Lüneburg | Jun 13, 2023
Wer auf dem Dach sei­nes denk­mal­ge­schütz­ten Hau­ses eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge an­brin­gen möch­te, soll­te sich dies vor­her ge­neh­mi­gen las­sen. Denn sonst läuft er Ge­fahr, die An­la­ge auf be­hörd­li­che An­ord­nung hin wie­der ab­bau­en zu müs­sen, wie ein vom Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Nie­der­sach­sen in Lü­ne­burg ent­schie­de­ner Fall zeigt. Das gilt vor allem, wenn das Denk­mal sich in­ner­halb eines als UNESCO-Welt­kul­tur­er­be be­son­ders ge­schütz­ten En­sem­bles be­fin­det.

Stadt ordnete Abbau großflächiger Anlage an

Die vom Denkmaleigentümer ohne die erforderliche denkmalrechtliche Genehmigung auf seinem Haus im Bereich des UNESCO-Welterbes Goslarer Altstadt errichtete Photovoltaikanlage überdeckt einen Großteil der straßenabgewandten Seite des Daches, ist nicht an dessen Farbe angepasst und weist keine einheitliche Farbgebung auf. Der Eigentümer hält den von der Stadt Goslar angeordneten Abbau für unverhältnismäßig und beruft sich auf die Entscheidung des Landesgesetzgebers zugunsten von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien auch auf Baudenkmälern.

VG hielt Anlage für offensichtlich genehmigungsfähig

Das Verwaltungsgericht Braunschweig hatte in erster Instanz dem Antrag des Eigentümers auf einstweiligen Rechtsschutz stattgegeben. Zwar sei die Anlage ohne die erforderliche Genehmigung errichtet worden. Die Beseitigung könne gleichwohl ausnahmsweise nicht verlangt werden, weil die Anlage unter Berücksichtigung des geänderten niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes offensichtlich genehmigungsfähig sei. Denn wie von § 7 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, Satz 2 NDSchG vorausgesetzt, könne der Eingriff in das äußere Erscheinungsbild rückgängig gemacht werden und in die denkmalwerte Substanz werde nur geringfügig eingegriffen. Die besonders gestaltete straßenseitige Front des Denkmals werde durch die Anlage nicht beeinträchtigt. Auch die Zugehörigkeit des Denkmals zur Weltkulturerbestätte "Erzbergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft" stehe der offensichtlichen Genehmigungsfähigkeit der Anlage nicht entgegen.

OVG: Umfassende Einzelfallprüfung erforderlich

Das OVG hält die Photovoltaikanlage dagegen nicht für offensichtlich genehmigungsfähig. Zwar sei nach der Neufassung des § 7 NDSchG die Genehmigung zur Nutzung erneuerbarer Energien bei Baudenkmälern im Regelfall zu erteilen und damit die Frage des "Ob" der Genehmigung positiv zu beantworten. Vorliegend stehe der Annahme eines Regelfalls aber entgegen, dass das betroffene Denkmal in der als UNESCO-Weltkulturerbe besonders geschützten Altstadt von Goslar liege. Daher bedürfe es hier voraussichtlich einer umfassenden Prüfung des Einzelfalls. Im Genehmigungsverfahren seien das öffentliche und private Interesse an der Errichtung von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien und das öffentliche Interesse an der unveränderten Erhaltung des Kulturdenkmals abzuwägen. Das gesetzgeberische Ziel des Klimaschutzes sei dabei besonders zu berücksichtigen.

Bei Gestaltung der Anlage Denkmalschutz zu beachten

Zudem bleibe der Denkmaleigentümer für die Frage des "Wie", das heißt der Gestaltung der Anlage, in jedem Fall in der Pflicht, die Anlage so zu errichten, dass sie sowohl hinsichtlich ihres Standorts als auch ihres Aussehens dem Denkmalschutz Rechnung trage. Photovoltaikanlagen müssten danach soweit wie möglich der Dachfarbe angepasst und einfarbig ausgeführt werden. Die Entscheidung des Landesgesetzgebers zur Förderung erneuerbarer Energien müsse dabei allerdings beachtet werden. Insbesondere müsse der mit der denkmalgerechten Gestaltung der Anlage verbundene Mehraufwand zumutbar bleiben. Der Beschluss kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden (Beschl. v. 08.06.2023 - 1 ME 15/23).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

  • VG Braunschweig, Photovoltaikanlage und Denkmalschutz, KlimR 2023, 126 (Vorinstanz)
  • VGH München, Denkmalschutz, Photovoltaikanlage, Ensembleschutz, Baudenkmal, Erlaubnispflichtigkeit, BeckRS 2013, 45704
  • VG Minden, Erlaubnis, Photovoltaikanlage, Baudenkmal, Erteilung, Denkmalwert, Denkmalschutz, wirtschaftliche Nutzbarkeit, Verpflichtungsklage, BeckRS 2015, 45252

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü