chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Diesel-Skandal: Keine Sanktionierung in Italien wegen des Doppelbestrafungsverbots?

Von Generanwalt | Mrz 30, 2023
Volks­wa­gen kann in Ita­li­en nicht wegen "Die­sel­ga­te" sank­tio­niert wer­den, nach­dem das Un­ter­neh­men in Deutsch­land sank­tio­niert wor­den ist, wenn zwi­schen den Sank­ti­ons­ver­fah­ren bei­der Staa­ten keine aus­rei­chen­de Ko­or­di­nie­rung er­folgt ist. Dies stellt der Ge­ne­ral­an­walt beim Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof Cam­pos Sá­n­chez-Bor­do­na unter Ver­weis auf den Grund­satz "ne bis in idem" klar.

Italien und Deutschland verhängen Millionen-Geldbußen

VW brachte weltweit 10,7 Millionen Dieselfahrzeuge in Verkehr, die mit einer Einrichtung zur Veränderung der Messung der Schadstoffemissionen ausgestattet waren. 700.000 dieser Fahrzeuge wurden in Italien verkauft. In 2016 verhängte Italien deswegen eine Geldbuße von fünf Millionen Euro gegen VW. Diese bezog sich auch auf die irreführende VW-Werbung, in der behauptet worden war, die Kfz hielten die Umweltschutzvorgaben ein. VW zog gegen die Geldbuße in Italien vor Gericht. Im Jahr 2018 stellte die Staatsanwaltschaft Braunschweig, die in Deutschland ein Strafverfahren gegen VW eingeleitet hatte, dem Unternehmen für das weltweite Inverkehrbringen der genannten Fahrzeuge und die für diese verbreitete Werbung einen Bußgeldbescheid über eine Milliarde Euro zu. Volkswagen focht diese Sanktion nicht an und zahlte die Geldbuße.

Generalanwalt: Sanktionen strafrechtlicher Natur

Vor diesem Hintergrund brachte das in Italien in zweiter Instanz mit der Sache befasste Gericht die Sache vor den EuGH, damit dieser Fragen zur Anwendung von "ne bis in idem" kläre. Dieser in Art. 50 der Grundrechte-Charta verankerte Grundsatz verbietet es, Verfolgungsmaßnahmen und Sanktionen, die strafrechtlicher Natur sind, gegenüber derselben Person wegen derselben Tat zu kumulieren. EuGH-Generalanwalt stellt zunächst klar, dass zwar das italienische Recht die in Italien verhängte Sanktion als Verwaltungssanktion einstufe, sie aber seiner Ansicht nach - so wie die in Deutschland verhängte Sanktion auch - wegen ihres repressiven Zwecks und ihrer Schwere strafrechtlicher Natur sei. Beide Sanktionen beträfen mit VW auch dieselbe juristische Person. Auch der sanktionierte Sachverhalt sei in tatsächlicher und zeitlicher Hinsicht identisch.

Ausnahme vom Grundsatz "ne bis in idem" vorliegend unverhältnismäßig

Einschränkungen vom Grundsatz "ne bis in idem" könnten unter bestimmten Voraussetzungen gerechtfertigt sein. So müsse die Kumulierung der Sanktionen gesetzlich vorgesehen sein. Sie müsse den Wesensgehalt des Rechts achten. Auch müsse ein Grund des Allgemeininteresses vorliegen und die Einschränkung müsse den Grundsätzen der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit entsprechen. Vorliegend seien die Voraussetzung der Verhältnismäßigkeit und der Erforderlichkeit der Grundrechtseinschränkung problematisch. Ein vom Staatsrat bei der Beurteilung beider Voraussetzungen zu berücksichtigender Gesichtspunkt sei gerade die Koordinierung der Sanktionsverfahren und der Nachweis eines hinreichend engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhangs zwischen diesen beiden Verfahren. Diese Koordinierung scheine es im vorliegenden Fall nicht gegeben zu haben (Schlussanträge v. 30.03.2023 - C-27/22).

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü