chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

Richter mandatiert Beklagtenanwalt: Keine Besorgnis der Befangenheit

Redaktion beck-aktuell
Ein Rich­ter hatte in ei­ge­ner Sache einen An­walt be­auf­tragt, der den Be­klag­ten in einem von sei­ner Kam­mer zu ent­schei­den­den Rechts­streit ver­tritt. Das al­lein lasse aber nicht be­fürch­ten, dass der Rich­ter be­fan­gen ist, ent­schied das VG Schles­wig und wies einen Be­fan­gen­heits­an­trag zu­rück.

Der Vorsitzende Verwaltungsrichter hatte mitgeteilt, dass er vom Anwalt des Beklagten in einer Dienststreitigkeit vertreten werde, in der er beigeladen worden sei. Die Klägerin bezweifelte deshalb die Unparteilichkeit des Richters und lehnte ihn wegen Besorgnis der Befangenheit ab. Sie befürchtete, dass der Richter dem Beklagtenanwalt gegenüber aufgrund eines Vertrauensvorschusses voreingenommen sei.

Das sah das VG Schleswig anders und wies den Befangenheitsantrag zurück (Beschluss vom 07.08.2025 - 15 A 128/22). Die Mandatierung des Beklagtenanwalts allein genüge nicht, um anzunehmen, der Richter sei voreingenommen. Zwar zeige sie, dass der Richter Vertrauen in die fachliche Kompetenz des Anwalts habe. Das bedeute aber nicht, dass er zu einer objektiven Bewertung außerstande sei. Schließlich gewinne in Prozessen nicht immer die anwaltlich kompetent vertretene Seite. Auch seien häufig beide Seiten kompetent vertreten, eine unterliege dennoch.

Außerdem bildeten sich Richter auch sonst eine Meinung über die fachliche Kompetenz von Anwälten und Anwältinnen, die ihnen in Prozessen begegnen – wie auch umgekehrt. Von ihnen sei zu erwarten, dass dies ihre Entscheidung nicht beeinflusst. Es seien auch keine besonderen Umstände gegeben, die eine Besorgnis der Befangenheit begründeten, so das VG weiter. Vielmehr spreche es für die Unvoreingenommenheit des Richters, dass er die Mandatierung des Anwalts frühzeitig von sich aus mitgeteilt habe. 

Mehr zum Thema

Aus der Datenbank beck-online

VG Schleswig, Ablehnungsgesuch aufgrund der Mandatierung des Prozessbevollmächtigten des Beklagten, BeckRS 2025, 21598 (ausführliche Gründe)

OVG Schleswig, Selbstanzeige einer Richterin bei Mandatierung des Prozessbevollmächtigten des Klägers in eigener Sache, BeckRS 2025, 17090

OLG Köln, Ablehnungsgesuch, Befangenheit, Unparteilichkeit, Unvoreingenommenheit, Befangenheitsgrund, Besorgnis der Befangenheit, BeckRS 2017, 111180

OLG Brandenburg, Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung, Besorgnis der Befangenheit, Ablehnungsgesuch, Unparteilichkeit, Wahrnehmung, BeckRS 2017, 152337

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü