Internet Explorer: Unsere Empfehlung
×
Sie nutzen noch den Interenet Explorer 11 (IE11) und wir empfehlen Ihnen, bis zum 15. Juni 2022 auf den neuen Browser
„Microsoft Edge“
oder eine aktuelle Version eines anderen gängigen Internet-Browsers (Firefox, Chrome, usw.) umzusteigen. Wir folgen damit den Empfehlungen des Unternehmens Microsoft, das ebenfalls schrittweise begonnen hat, die Unterstützung dieser Browserversion einzustellen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline unter der Telefonnummer 089-38189-421.
beck-online
Steuern & Bilanzen
beck-personal-portal
beck-shop
beck-akademie
beck-stellenmarkt
Aktuell
Zeitschriften
Bücher
Apps & Co.
Akademie
Verlag
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Editorial
Wir über uns
Die KI-Verordnung und das Forschungsprivileg
Prof. Dr. Antonio Krüger/Reinhard Karger
(?)
mehr lesen…
KI-Ethik als Hochregulation
Prof. Dr. Markus Gabriel ist Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
(?)
mehr lesen…
Transformation der juristischen Ausbildung im Zeitalter von KI: Innovation durch Hackathons
Mag. Dr. Stefan Eder ist Rechtsanwalt und Partner bei Benn-Ibler Rechtsanwälte GmbH in Wien.
(?)
mehr lesen…
Donald Trump, das Ende der Ampel und die Stunde der Gerichte im KI-Urheberrecht
Prof. Dr. Christian Heinze
(?)
mehr lesen…
Einheit der Rechtsordnung?
Dr. Simon Assion ist Partner für Technologie- und Kommunikationsrecht bei Bird & Bird in Frankfurt/M.
(?)
mehr lesen…
KI-Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der juristischen Ausbildung
Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge ist Inhaber der Professur für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes und Schriftleiter der KIR.
(?)
mehr lesen…
Neuer Raum für transformative Lösungen
Malte Engeler
(?)
mehr lesen…
Anzeigen
BECK Stellenmarkt
Teilen:
Menü
© Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG 1995–2025
Impressum
Datenschutz
Kundenservice
Mediaservice
Karriere