JuS.de
CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logo_Klausurfinder_4

hp_Klausurfinder
Willkommen beim JuS-Klausurfinder: Über 1.200 JuS-Fallbearbeitungen, geordnet nach Themen und Problemschwerpunkten! Als JuS-Abonnent haben Sie Zugriff auf den Volltext sämtlicher hier aufgeführter Klausuren. Einfach Fundstellen-Link anklicken und auf der sich öffnenden Beck-online-Seite unter "Login" die JuSDirekt-Zugangsdaten eingeben.

Der smarte Kühlschrank

Rechts- und Geschäftsfähigkeit (Abgabe von Willenserklärungen durch Maschinen) - Erklärungs- und Willenstheorie (Abgabe einer Willenserklärung durch Inbetriebnahme eines Kühlschranks) - Rechtsscheinhaftung - Anfechtung wegen Irrtums (Übermittlungsfehler, Irrtümer) - Anfechtungsausschluss (Grundsätze der Blanketterklärung, Vorrang kaufrechtlicher Gewährleistung)

Patrick C. Leyens/Henning Böttcher, JuS 2019, 133

Bestätigt und erlassen?

Minderjährigenrecht (Genehmigung) - Anfechtung (Täuschung durch Unterlassen, Bestätigung eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts, Interessenabwägung bei Bestätigung) - Schuldrecht (Wechselwirkungen zwischen Rechtsgeschäftslehre, Sperrung der c. i. c., Erlassvertrag)

Valentin Müller/Lukas Wernert, JuS 2018, 1060

Chinesisches Schriftzeichen auf der Haut

"Taschengeldparagraf" § 110 BGB (bei Tattoo, Verhältnis zu § 107 BGB, Generaleinwilligung) - Zugang einer Willenserklärung (ggü. beschränkt Geschäftsfähigem) - Anfechtung (der Einwilligung)

Susanne Heinemeyer, JuS 2014, 612

Ein Einkaufsbummel mit Folgen

beschränkte Geschäftsfähigkeit (Wirksamkeit von Willenserklärungen, Wiederherbeiführung des Schwebezustands nach § 108 II BGB) - Zugang einer Willenserklärung (per E-Mail) - Minderjährige (eigenmächtiges Lösen von der Willenserklärung)

Jan-Heinrich Ehlers/Karsten Krumm, JuS 2016, 135

Geschäfte eines Minderjährigen - Ein schlechter Finanzierungsplan

beschränkte Geschäftsfähigkeit - Stellvertretung als neutrales Rechts­ge­schäft - c. i. c. von Minderjährigen - "Taschengeldparagraf" § 110 BGB

Alessandro Bellardita/Patricia A. C. Di Gregorio, JuS 2007, 444

"FatSuperbeats"

Vertragsschluss (Empfangsbote) - Minderjährigenrecht (Annahmefrist) - Stellvertretung (Erlöschen der Vertretungsmacht, Rechtsscheinsvollmacht) - Anfechtung (der Einwilligung, Zugang der Anfechtungserklärung bei Empfangsboten eines Minderjährigen, Modell als wertbildender Faktor)

Jan Lieder/Daniel Berneith/Philipp Hohmann, JuS 2015, 903

Minderjährigenrecht und allgemeines Leistungsstörungsrecht - Fahrradkauf mit Hindernissen

Geschäftsfähigkeit (Reichweite des § 113 BGB, Änderungen im Arbeits­verhältnis, Geschäfte im Rahmen des Genehmigten Dienstverhältnisses) - Unmöglichkeit

Andreas Thümmler/Juliane Zech/Steffen Blumert, JuS 2010, 514

Minderjährigenrecht - Ärger über das Internet

Beschränkte Geschäftsfähigkeit (Auslegung der Mittelüberlassung durch die Eltern) - Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen - Widerrufserklärung (Frist) - Zusendung unbestellter Ware

Ignacio Czeguhn/Roman Dickmann, JuS 2008, 336

Minderjährigen- und Stellvertretungsrecht - Die Playstation

Vollmacht (rechtliche Nachteile, Verhältnis zum "Taschengeld­paragra­fen", Vorteilhaftigkeit der Genehmigungsverweigerung) - Auslegung von Erklärungen - Zugang (von Erklärungen per E-Mail) - Haftung des falsus procurator

Wolfgang Fleck/Sebastian Schweinfest, JuS 2010, 885

Vertretergeschäfte unter Minderjährigen

Beschränkte Geschäftsfähigkeit (Vollmachtserteilung als einseitiges Rechtsgeschäft, § 111 BGB) - Angebot (invitatio ad offerendum) - Stellvertretung, §§ 164 ff. BGB (Abstraktionsgrundsatz, Lehre vom einheitlichen Gesamttatbestand) - Vertreter ohne Vertretungsmacht (Genehmigung, § 177 I BGB, Schadensersatz, § 179 II BGB) - Anfechtung (Irrtumslehre, §§ 119 ff. BGB) - Botenschaft (Unterscheidung Empfangsbote, Erklärungsbote)

Achim Seifert/Maximilian Leipold, JuS 2021, 43 --- mit JuS-Klausurbewertungsbogen

Der Drohnenkauf

Anfechtung (Fehleridentität, Trennungsprinzip, Verhältnis zur kaufrechtlichen Gewährleistung) - beschränkte Geschäftsfähigkeit (rechtlicher Vorteil, Einwilligung, § 107 BGB, Taschengeldparagraph, § 110 BGB, einseitiges Rechtsgeschäft, beschränkter Generalkonsens) - Irrtumslehre (Irrtum über den Hersteller als Eigenschaftsirrtum) - Leistungskondiktion, § 812 I BGB

Elena Hilgers, JuS 2021, 230 --- mit JuS-Klausurbewertungsbogen

Der schwebend unwirksame Vertrag als Rechtsgrund?

Genehmigung des vom Minderjährigen geschlossenen Vertrags (Genehmi­gungsfähigkeit von Angebot/Annahme) - Bereicherungsrechtlicher Rechts­grund (Erstarken des schwebend unwirksamen Vertrags mangels Schutz­würdigkeit des Minderjährigen) - Kenntnis der Nichtschuld (Kenntnis der Rechtslage) - Unzulässige Rechtsausübung (Zumutbarkeit des Abwartens der Genehmigungsversagung) - Bereicherungsrechtliche Haftungs­verschärfung (gegen Minderjährige)

Cornelia Kraus, JuS 2008, 697

Ordnungsfunktionen der bürgerlich-rechtlichen Haftungssysteme - Buddy haut den Lukas (Hausarbeit)

Minderjährigenschutz (Zustimmung der Eltern iRv § 687 II BGB, Verhält­nis von § 107 BGB zu§ 932BGB, Haftungsumfang bei § 816 I 1 BGB)

Jan Felix Hoffmann, JuS 2013, 615

Niemand will nach Bordeaux!

Vertretung (Vertretung trotz Minderjährigkeit, Umfangs der Vertretungsmacht) - Willenserklärung (Zugang und Auslegung einer mündlichen Willenserklärung, Autokorrektur an elektronischen Geräten, Abgrenzung von Angebot und invitatio ad offerendum) - Anfechtung (Anfechtbarkeit der ausgeübten Innenvollmacht, undeutliches Sprechen als Anfechtungsgrund)

Walter Bayer/Niovy Sarakinis/Kevin Unglaube, JuS 2018, 871

La Peregrina

abhandengekommene Willenserklärung - Schadensersatz nach Anfech­tung - § 119 II BGB (Konkurrenz Anfechtung/Mängel­gewährleistung, Verkehrswesentlichkeit) - Anfechtbarkeit wegen Eigenschaftsirrtums, wenn Zahlung des Mehrpreises angeboten

Swantje Ernst/Markus Jurawitz, JuS 2017, 40

Urlaub mit Irrtum

Vollmacht - Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht - analoge Anwendung des § 122 BGB - Schadensberechnung - Auslegung des § 166 BGB

Stefan Greiner/Ansgar Kalle, JuS 2019, 355

Fehlerhafte Bestellung und fehlerhafte Stornierung

Angebot/invitatio ad offerendum - Geschäftswille - Stellvertretung/Boten­schaft - Auftragsbestätigung/kaufmännisches Bestätigungsschreiben/Ein­gangsbestätigung - Anfechtung (Irrtum über die Person des Anfechtungs­gegners, Erklärungs-/Inhaltsirrtum) - Umfang der Anfechtung

Wolfgang Zenker, JuS 2006, 807

Mehrdeutige Preisangabe auf eBay und das Zustandekommen eines Vertrags

Zustandekommen des Vertrags auf eBay durch "Sofort-Kaufen" (Auslegung der Willenserklärungen) - Nichtigkeit des Vertrags (gesetzliches Verbot, Scheingeschäft, Mangel der Ernstlichkeit) - Anfechtung (Inhaltsirrtum, konkludente/bedingte Anfechtungserklärung)

Alexander Eufinger, JuS 2018, 137

Flugreise für Erstsemester

Vertragsschluss (Erklärungsgehalt automatisierter [computergestützter] Parteihandlungen, Auslegung) - Verbraucherschutz - Leistungskondiktion

Walter Bayer/Christoph Ritter/Christian Weiß, JuS 2013, 996

Aufhebungsvertrag und Rechtsscheinsvollmacht - Der verlorene Sohn

Vertragsauslegung - Wirkung eines Aufhebungsvertrags - Formbedürftig­keit der Aufhebung eines Grundstückskaufvertrags - Rechtsscheins­vollmacht

Wolfgang Fleck/Stefan Arnold, JuS 2009, 426

Ärger im Fanshop

Anfechtung (Eigenschaftsirrtum, Abgrenzung Inhalts- und Motivirrtum, fehlerhafte invitatio ad offerendum) - Minderjährigenrecht (Einwilligung der Eltern, schwebende Unwirksamkeit, rechtlicher Vorteil, Bewirkung der Gegenleistung)

Peter Oestmann/Marcel Tillmann, JuS 2018, 542

Die Qual der Wahl

Anfechtung (Anfechtung des Verfügungsgeschäfts, Schadensersatz des Anfechtenden, Begrenzung des ersatzfähigen Schadens durch das positive Interesse) - Stellvertretung

Wahlschuld (Konkretisierung der Wahlschuld)

Christian Kalin, JuS 2018, 446

Vertretung, Auslegung und Anfechtung

Anfechtung (einer Genehmigung vollmachtlosen Vertreterhandelns, Abgrenzung Erklärungsirrtum/Inhaltsirrtum) - Stellvertretung - Auslegung (einer Genehmigungserklärung)

Jens-Hinrich Binder/Christopher Bolko Ehlgen, JuS 2012, 426

Anfechtung und Gewährleistungsrechte - Einkaufstour im Internet

Versendungskauf (Gewährleistung) - Anfechtungstatbestände (Grund­lagen, analoge Anwendung) - Mangelerheblichkeit - Missbräuchliche Rechtsausübung - Sittenwidrigkeit (Vermutung)

Maximilian Becker, JuS 2011, 329

Anfechtung des Verfügungsgeschäfts und Erlöschen der Vollmacht - Brillante Irrtümer und goldige Verlustgeschäfte

Trennungs- und Abstraktionsprinzip (Anfechtung des Verfügungsge­schäfts wegen Irrtums über verkehrswesentliche Eigenschaft) - Vollmacht (Erlöschen bei Beendigung des Grundverhältnisses) - Vertretungsmacht (kraft Rechtsscheins)

Doris Forster, JuS 2011, 1090

BGB AT, Arbeits- und Handelsrecht - Der Ernst des (Arbeits-)Lebens (Hausarbeit)

AGB (Schriftformklausel) - falsus procurator (Haftung, Abgrenzung zur Rechtsscheinvollmacht) - Ladenvollmacht - Minderjährigenschutz (Ge­schäfts­fähigkeit nach Ermächtigung, Aufhebungsvertrag) - Anfechtung (wegen Rechtsfolgenirrtums)

Elisabeth Hartmeyer/Pascal M. Ludwig, JuS 2012, 611

Die fehlerhafte Verkaufs- und Auflassungsvollmacht

Stellvertretung (Form der Vollmacht für formbedürftiges Rechtsgeschäft, Anfechtung einer ausgeübten Innenvollmacht) - Anfechtung (Auswirkung der Anfechtung der Verkaufsvollmacht auf die Auflassungsvollmacht) - Abstraktionsprinzip (schuldrechtliche/dingliche Ebene des Grundstücks­geschäfts) - Teilnichtigkeit

Stefan Edenfeld, JuS 2005, 42

Der geschäftstüchtige Stellvertreter mit Rechenschwäche

Kalkulationsirrtum - Analoge Anwendung des § 166 II BGB - Anfechtung einer ausgeübten Innenvollmacht - Duldungs-/Anscheinsvollmacht - Ersatzfähigkeit des Vertrauensschadens

Guido Pfeifer, JuS 2004, 694

Der Schnäppchenkauf des Stellvertreters

Willenserklärung (Zugang per E-Mail, "Überholen" durch Anruf) - Anfechtung (Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaft) - Stellver­tretung (Vertretungsmacht bei Irrtum des Vertreters)

Katrin Bayerle, JuS 2008, 1083

 

Pruefervideo_1_Reel_1 (2)

 

Anzeigen

Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop
Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop

Teilen:

Menü