JuS.de
CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex

JuS-Kontrollfragen zu Hering/Effinger, JuS 2025, 505

Folgen fehlerhafter Verwaltungsakte

JuS gelesen? Prima! Auch verstanden? Hervorragend! Und gemerkt? Exzellent! 

Überprüfen Sie hier anhand einiger Fragen, wie sattelfest Sie jetzt sind. Viel Spaß!

Frage 1

Wie unterscheiden sich Rechtmäßigkeit bzw. Rechtswidrigkeit und Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit von Verwaltungsakten?

Antwort: Ein VA wird mit seiner Bekanntgabe wirksam (§ 43 I 1 VwVfG) und bleibt es, unabhängig davon, ob er rechtmäßig oder rechtswidrig ist, bis er von der Ausgangsbehörde zurückgenommen (§ 48 VwVfG), widerrufen (§ 49 VwVfG) oder anderweitig (durch Entscheidung der Widerspruchsbehörde oder des Gerichts) aufgehoben wird oder bis er sich durch Zeitablauf oder auf andere Weise erledigt (§ 43 II VwVfG). Die Rechtswidrigkeit eines VA führt nicht automatisch zu seiner Unwirksamkeit. Ebenso ist die Rechtmäßigkeit des VA nicht Voraussetzung für seine Rechtswirksamkeit. Rechtswidrige VA sind daher grundsätzlich wirksam und bloß vernichtbar.
Nichtigkeit dagegen liegt nur ausnahmsweise vor, wenn der VA an einem besonders schwerwiegenden Fehler leidet (§ 44 VwVfG). Ein nichtiger Verwaltungsakt ist ex tunc unwirksam und entfaltet keinerlei Rechtswirkungen.

Lesen Sie weiter im Beitrag (unter II 1).

Frage 2

Wann ist ein VA nichtig iSd § 44 VwVfG?

Antwort
DLA_be-a-parent_06-2025

 

Klausurfinder

 

Anzeigen

Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop
Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü