CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

Systematische Data Governance

Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Qunis-Checkliste mit Profi-Tipps

 

Mit zunehmendem Einfluss von regulatorischen Vorgaben im IT-Bereich, schlechter Datenqualität und der Umsetzung datengetriebener Strategien wird das Erfordernis, eine systematische Data Governance (Datenkontrolle/-steuerung) zu betreiben, immer wichtiger. Eine Qunis-Checkliste hilft und richtet sich insbesondere auch an KMU, die insoweit Neuland betreten.


 

Praxis-Info!

 

Problemstellung

Data Governance umfasst gemäß Definition der Qunis-Experten die Gesamtheit der Richtlinien, Prozesse und Standards, die den Umgang mit Unternehmensdaten regeln. Wird gefragt, wann der richtige Zeitpunkt für die Einführung einer Data Governance gekommen ist, so lautet die Antwort: Data Governance ist eigentlich für alle Unternehmen relevant, die mit Daten arbeiten. Denn sie stellt erstens sicher, dass Daten konsistent (widerspruchsfrei), zuverlässig und sicher verfügbar sind, und sie legt damit zweitens den Grundstein für fundierte Entscheidungen und Innovationen. Spätestens mit der Einführung eines datenbasierten Steuerungssystems, wie es zuletzt im BC-Newsletter vom 2.5.2025 beschrieben wurde, ist eine umfassende Data Governance schlicht unverzichtbar.

 

 

Lösung

Eine zum kostenlosen Download verfügbare Checkliste hilft Einsteigern mit 12 praxisbewährten Tipps, Data Governance Schritt für Schritt nachhaltig aufzubauen. Sie beinhaltet nicht nur Tipps für die Vorbereitung und für Pilotprojekte, sondern auch für ein internes Change Management und für die Implementierung sowie Überwachung.

Wer die kostenfreie Checkliste hier abruft, erhält z.B. Hinweise zur Festlegung von Verantwortlichkeiten und zum Aufbau einer Governance-Struktur. Zur Entwicklung von Richtlinien und Standards anhand von Use Cases (Anwendungsbeispielen) und Pilotprojekten wird geraten, dass mit einem kleineren Pilotprojekt gestartet werden sollte. So lasse sich die Wirksamkeit der Strategie testen, um Verbesse­rungsmöglichkeiten zu identifizieren. Auf dieser Basis sind dann Unternehmensrichtlinien und Standards zur Datenerstellung, -nutzung, -speicherung und -löschung einzuführen. Dabei wird zu einem systematischen Change-Management-Prozess geraten: „Bereiten Sie intern durch Schulungen und transparente Kommunikation auf die Veränderungen vor und begleiten Sie durch den Veränderungsprozess.“ Im Weiteren sind dann KPIs („Key Performance Indicators“ bzw. wesentliche Leistungskennzahlen) festzulegen, um den Erfolg der Data-Governance-Initiativen zu messen.

 

 

Praxishinweise:

  • Zu den insoweit relevanten regulatorischen Vorgaben zählt insbesondere der sog. EU Data Act („Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung“), der tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen mit sich bringt. Viele Organisationen konzentrieren sich primär auf die rechtlichen Anforderungen, übersehen dabei jedoch die ebenso entscheidenden Herausforderungen im Bereich des Datenmanagements. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erfordert nach Einschätzung der Qunis-Experten nicht nur juristische Expertise, sondern auch eine strukturierte Herangehensweise an die Verwaltung, Sicherung und Nutzung von Daten. In einem für die Zeitschrift BC in Vorbereitung befindlichen Artikel soll näher beleuchtet werden, warum ein durchdachtes Datenmanagement essenziell ist, welche Rolle Data Governance spielt und welche Schritte Unternehmen einleiten sollten, um nicht nur compliant, sondern auch datenstrategisch zukunftssicher zu werden.
  • Mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung – KI-VO) am 1.8.2024 wurden umfassende Regelungen für den Einsatz von KI-Systemen eingeführt. Diese werden schrittweise wirksam. Was es für den Mittelstand zu beachten gilt, wurde in einem am 12.2.2025 veröffentlichten Leitfaden klargestellt, der sich insbesondere an Finanzexperten richtet und der in BC 2025, 150 f., Heft 4, erörtert wurde.

 

 

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern, Coesfeld

     

    BC 6/2025

    BC20250613

     

     

    Anzeigen

    BC Newsletter

    beck-online Bilanzrecht PLUS

    wiwicareer-vahlen

    Teilen

    Menü