CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

Rechnungslegung/Jahresabschluss
   

Prüfungspflicht bei Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

Sanja Mitrovic und Kai Peter Künkele

 

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat sich aktuell mit Fragen der Prüfungspflicht bei Kapitalerhöhungen bei der Umwandlung einer Unternehmergesellschaft – UG (haftungsbeschränkt) in eine GmbH beschäftigt.


 

 

Praxis-Info!

Am 25.2.2022 hat sich die WPK auf ihrer Website mit der Frage über die Prüfungspflicht bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln nach § 57c GmbHG im Zusammenhang mit der Umwandlung einer UG in eine GmbH auseinandergesetzt.

Dem Beschluss zur Kapitalerhöhung ist die letzte geprüfte Jahresbilanz zugrunde zu legen, sofern diese nicht älter als acht Monate ist (§ 57e GmbHG). Kann keine Jahresbilanz vorgelegt werden, ist eine geprüfte Zwischenbilanz heranzuziehen, die den Vorschriften und Wertansätzen einer Jahresbilanz entspricht (§ 57f GmbHG). Dabei handelt es sich bei der Prüfung in beiden Fällen um eine Vorbehaltsaufgabe für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer.

Handelt es sich um eine nach § 316 HGB nicht prüfungspflichtige Gesellschaft, ist eine Prüfung des Jahresabschlusses nicht erforderlich. Es genügt eine Prüfung der Bilanz, die sich auf den Zweck der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln beschränkt (OLG Hamm, Beschluss vom 6.7.2010, 15 W 334/09). Eine bestimmte Fassung des Testats ist dabei nicht vorgeschrieben. Es muss jedoch hervorgehen, dass die Prüfung keine Einwendungen gegen die Gesetz- und Satzungsmäßigkeit der Erhöhungsbilanz ergeben hat.

 

WP Sanja Mitrovic, Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München (www.kleeberg.de)

WP/StB Kai Peter Künkele, Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München


BC 4/2022 

becklink447339

Rubriken

Menü

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü