Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht - Heft 1/2019
Editorial Abbo Junker Zum Gedenken an Robert Rebhahn (1954 – 2018)
Aufsätze Martin Franzen Die geänderte Arbeitnehmer-Entsenderichtlinie Felix Hartmann Diskriminierung durch Antidiskriminierungsrecht? Möglichkeiten und Grenzen eines postkategorialen Diskriminierungsschutzes in der Europäischen Union Abbo Junker Der identitätswahrende Übergang einer wirtschaftlichen Einheit als Voraussetzung des Betriebsübergangs Sebastian Krebber Die arbeitsrechtliche Bedeutung der Arbeitnehmerfreizügigkeit des Unionsrechts Monika Schlachter Streiks in der Daseinsvorsorge in rechtsvergleichender Betrachtung
Urteilsanmerkungen Europäischer Gerichtshof Markus Sprenger Kündigung eines wiederverheirateten Chefarztes in einem katholischen Krankenhaus
Nationale Gerichte Martin Fröhlich Zur Befristung von Arbeitsverträgen im Profifußball
Nationale Gerichte – Im Fokus Johanna Blohm Vereinigtes Königreich: Diskriminierung aufgrund Gewerkschaftszugehörigkeit (Jet2.com Ltd v Denby); Diplomatische Immunität nach Beendigung der Entsendung (Reyes v Al-Malki and another); Sabrina Link: Vereinigtes Königreich: Arbeitnehmereigenschaft einer Richterin (Gilham v Ministry of Justice); Außerordentliche Arbeitgeberkündigung wegen vertragswidriger Benutzung von Arbeitsmitteln (Connolly v Western Health and Social Care Trust); Jonathan Oteng: Vereinigtes Königreich: Krebsvorstadium als Behinderung (Lofty v Hamis [t/a First Café]); Wahrheitswidrige Angabe eines Kündigungsgrunds als Pflichtverletzung (Rawlinson v Brightside Group Ltd); Miriam Engler: Frankreich: Tarifvertragliche Karenzentschädigung (C. c/ Sté Cabinet Colin H.); Kündigung wegen schweren Fehlverhaltens (D. c/ Sté Manufacture française des pneumatiques Michelin); Sophia Aiello: Italien: Form einer Befristungsabrede; Kündigung wegen Arbeitsunfähigkeit; Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten; Catarina Silva Ruther: Portugal: Verhaltensbedingte Kündigung wegen gewerkschaftlicher Tätigkeit
Buchbesprechungen Bernd Waas/Guus Heerma van Voss Restatement of Labour Law in Europe – Volume I: The concept of Employee (Rolf Wank) Christoph Katerndahl Tarifverhandlungen und Streik als Menschenrechte – Eine dogmatische Analyse des Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention (Gabriele Buchholtz)
|