Zeitschriften-Übersicht
A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | V | W | ZZaöRV • Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Alles unter einem Dach
Aus allen Blickwinkeln
Die ZaöRV informiert Sie umfassend über grundlegende Entwicklungen im Völkerrecht, im Europarecht und bei der Rechtsvergleichung im ausländischen öffentlichen Recht – in deutscher und englischer Sprache.
Völkerrecht
Die ZaöRV erfasst das Völkerrecht in seiner gesamten Breite. Sie finden:
- Schwerpunkthefte
- Rechtstheoretische und -philosophische Abhandlungen zum überstaatlichen Recht.
Europarecht
Die ZaöRV enthält umfassende Abhandlungen zu Grundfragen des Rechts der Europäischen Union.
Ausländisches öffentliches Recht
Die ZaöRV liefert Ihnen rechtsvergleichende Darstellungen des ausländischen öffentlichen Rechts aller Staaten. Der Schwerpunkt liegt im öffentlichen Recht der EU-Staaten.
Jahresberichte – das besondere Plus
Die ZaöRV bietet außerdem Jahresberichte zur völkerrechtlichen Praxis der BRD und der Rechtsprechung deutscher Gerichte.
> mehr
Jahrespreis, inkl. E-Mail-Newsletter ZD-Aktuell und Online-Modul ZDDirekt für einen Nutzer
11. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 2192-5593
sofort lieferbar!
ZD • Zeitschrift für Datenschutz
Ein Muss für jedes Unternehmen: Datenschutz im Klartext
Die große Zeitschrift zum Datenschutz
Die ZD informiert umfassend über die relevanten datenschutzrechtlichen Aspekte aus allen Rechtsgebieten und begleitet die nationale sowie internationale Gesetzgebung und Diskussion um den Datenschutz. Im Mittelpunkt stehen Themen aus der Unternehmenspraxis wie z.B.
- Konzerndatenschutz
- Beschäftigtendatenschutz
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Compliance
- Kundendatenschutz
- Big Data-Anwendung
- Telekommunikation
- Soziale Netzwerke
- Datentransfer in Drittstaaten
- Vorratsdatenspeicherung
- Informationsfreiheit
- Profiling und Scoring
- Tracking
- 14-täglicher Newsletter ZD-Aktuell per E-Mail zusätzlich zur gedruckten Zeitschrift
- Datenbank ZDDirekt – Zugriff auf vollständiges Online-Archiv ab ZD 1/2011
- Fundstellen-Recherche in beck-online.
- ZD-Homepage (www.zd-beck.de) mit aktuellen Inhaltsverzeichnissen,
Editorials, Nachrichten, Terminen, Rezensionen und Tagungsberichten
In Kooperation mit:
- bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
- BvD – Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V.
- davit im DAV – Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein
- eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.
- VAUNET – Verband Privater Medien e.V.
> mehr
ZEuP • Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht – mit der ZEuP wissen Sie Bescheid
Das Europäische Zivil- und Wirtschaftsrecht gewinnt in Wissenschaft und Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Hauptplattform für die diesbezügliche Diskussion bietet die ZEuP.
8 gute Gründe, die ZEuP zu lesen ...
- Leitartikel zur europäischen Rechtspolitik
- Aufsätze Entwicklungsberichte und Entscheidungsbesprechungen zum Privatrecht der europäischen Staaten
- Jährliche Übersichten zur Rechtsprechung des EuGH
- Regelmäßige Berichte über die Rechtsprechung zum UN-Kaufrecht und zum europäischen Kollisionsrecht
- Materialien zur Entwicklung des europäischen Rechts
- Rezensionen von Neuerscheinungen und übergreifende Einführungen in die Rechtsliteratur der europäischen Nachbarstaaten
- Berichte über wichtige Tagungen, Kongresse und Veranstaltungen
- Prominente Autoren aus dem In- und Ausland.
> mehr
Jahres-Abo, inkl. Online-Modul ZEVDirekt für einen Nutzer
28. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 0945-4969
sofort lieferbar!
ZEV • Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge
Erfolge bei der Erbfolge
Die Heftinhalte:
- Fundierte Aufsätze namhafter Autoren bieten Ihnen einen Überblick über den jeweiligen Meinungsstand, entwickeln Lösungen und bereichern Ihre Überlegungen.
- Das Praxisforum zeigt Ihnen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre rechts- oder steuerberatende Praxis auf, auch anhand von Beispielen, Checklisten, Übersichten und Musterformulierungen.
- Neuigkeiten zu den aktuellen Entwicklungen bei Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung finden Sie außerdem im jeweiligen ZEV-Report zum Zivilrecht, Steuerrecht oder Gesellschaftsrecht.
- Im Bereich Rechtsprechung erhalten Sie im Wortlaut die maßgeblichen aktuellen Entscheidungen, vielfach mit erläuternden und analysierenden Anmerkungen.
- Die Rubrik Aktuelle Leitsätze listet für Sie nahezu vollständig die Leitsätze der brandneu bekannt gewordenen Entscheidungen auf.
- In der Rubrik Aus der Finanzverwaltung lernen Sie die für die Beratungspraxis eminent wichtige Auffassung der Verwaltung kennen.
- Die ZEV-Dokumentation wertet Monat für Monat sämtliche zum Bereich Erbschaft und Vermögensnachfolge erscheinenden Zeitschriften nach Fachgebieten geordnet aus. Damit verschafft sie Ihnen den lückenlosen Überblick über alle relevanten Fachbeiträge sowie die einschlägigen Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen. Diesen Service bietet Ihnen nur das gedruckte Heft.
- Schließlich werfen Schwerpunkthefte immer wieder ein prägnantes Licht auf bedeutsame Teilaspekte der Vermögensnachfolge, z. B. zum Internationalen Recht.
Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht. Einfacher wird es auch zukünftig nicht werden!
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben – z. B. von Seiten der Finanzverwaltung – vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen.
Die ZEV vermittelt Ihnen Antworten und hält Sie auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.
Die ZEV-Vorteile auf einen Blick:
- Das gesamte Spektrum der Vermögensnachfolge in einer Zeitschrift
- Fundierte Aufsätze namhafter Autoren
- Hilfe für die Praxis anhand von Beispielen, Checklisten, Übersichten, Musterfomulierungen u.v.m.
- Aktuelle Entwicklungen bei Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung
> mehr
Jahres-Abo für Institutionen, inkl. Online-Modul ZfPWDirekt für 3 Nutzer
7. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 2363-4960
sofort lieferbar!
ZfPW • Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft
Privatrecht weit gespannt
Die neue Zeitschrift präsentiert grundlegende Beiträge aus dem gesamten Privatrecht. Behandelt werden auch die relevanten Sondergebiete (Handels- und Gesellschaftsrecht, Immaterialgüterrecht, Verfahrensrecht u.a.). Die Spannweite umfasst die europäischen bzw. internationalen Strukturen ebenso wie die interdisziplinären Bezüge der modernen Privatrechtswissenschaft. Die Autoren sind namhafte Vertreter der Privatrechtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Verbindet Aktualität und bleibenden Wert
An Ihrer ZfPW werden Sie lange Freude haben: Die Autoren behandeln Fragen von grundlegender Bedeutung und bieten tiefgreifende und belastbare Antworten. Dabei sind die Beiträge stets am Puls der Zeit: Sie verfolgen und beeinflussen die wissenschaftlichen Diskurse sowie die Rechtsprechung und sie entwickeln innovative Lösungen für aktuelle Probleme der Praxis.
Vorteile auf einen Blick
- Herausragende Qualität der Beiträge
- Hohe Praxisrelevanz
- Einbeziehung der internationalen und interdisziplinären Strukturen
- Innovative Lösungen für aktuelle Probleme
Jedes Abonnement enthält einen Zugang zu beck-online.DIE DATENBANK. Alle Inhalte aus der ZfPW sind dort stets abrufbar und mit beck-treffer in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel zu recherchieren, übergreifend zu allen Rechtsgebieten.
> mehr
ZRP • Zeitschrift für Rechtspolitik
ZRP – Die Zeitschrift für Rechtspolitik
- informiert frühzeitig über wichtige Änderungen
- ist das Forum, in dem rechtspolitische Fragen kontrovers diskutiert werden
- begleitet die Gesetzgebung kritisch mit meinungsbildenden Beiträgen hochkarätiger Autoren.
Die neue ZRP – frisch und zeitgemäß
Eine übersichtliche Berichterstattung bringt die Rechtspolitik leserfreundlich auf den Punkt. Der Praxisbezug hat Vorrang, aber auch Grundsatzfragen kommen nicht zu kurz. Die Rubriken der ZRP:
- Editorial: Kurze, streitbare Statements zu aktuellen Debatten
- Themen der Zeit: Kompakte Aufsätze mit kritischer Analyse aktueller Gesetzentwürfe und der praktischen Folgen; Diskussionsbeiträge zu grundsätzlichen Themen mit rechtspolitischer Bedeutung
- Bericht: Kompakte Übersichten zum Stand der laufenden Gesetzgebung mit Hinweisen zum weiteren Verfahren
- Zwischenruf: Meinungsfreudige Kommentare zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen
- Echo: Repliken auf Beiträge aus der ZRP
- Rechtspolitik im Gespräch: Interviews mit führenden Vertretern aus Rechtspolitik, Berufsverbänden, Anwaltschaft oder Justiz
- Pro & Contra: Pointierte Stellungnahmen prominenter Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis
- Rechts-Fragen: Von herausragenden Persönlichkeiten kurz und bündig beantwortet.
Weitere Bezugsinformationen
Nachbezug zurückliegender Jahrgänge bei Schmidt Periodicals GmbH, Dettendorf, D-83075 Bad Feilnbach.
> mehr
Jahrespreis, inkl. Online-Modul ZVertriebsRDirekt für einen Nutzer
10. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 2193-5769
sofort lieferbar!
ZVertriebsR • Zeitschrift für Vertriebsrecht
Know-how führender Vertriebsrechts-Experten
Ein breites Spektrum hoch konzentriert
Das Vertriebsrecht hat sich in den letzten Jahren als eigenständiges Rechtsgebiet etabliert. Die Zeitschrift für Vertriebsrecht informiert umfassend über die aktuellen und praktisch relevanten Aspekte aus dem
- Handelsvertreterrecht
- Vertragshändlerrecht
- Vertriebskartellrecht sowie dem
- Franchiserecht.
Zusätzlich berichtet die »ZVertriebsR« über die neuesten Rechtsentwicklungen weiterer Distributionswege, wie u.a. Internetgeschäfte, Versandhandel, Direct Marketing oder Strategische Allianzen und stellt praktikable Lösungen vor.
Kompetenz pur: das Herausgeber-Team
- RA Prof. Dr. Eckhard Flohr
- Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek
- RA Prof. Dr. Karsten Metzlaff
- RA Prof. Dr. Franz-Jörg Semler
- RA Dr. Ulf Wauschkuhn
Alle Herausgeber sind durch zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen bekannt und gehören zu den auch international anerkannten Experten im Vertriebsrecht.
Online-Zugang inklusive
Mit dem Modul ZVertriebsRDirekt erhalten Sie in beck-online Zugriff auf die kompletten Inhalte der ZVertriebsR und zusätzlich auf den Volltext aller im Heft zitierten Entscheidungen sowie auf die 20 in ZVertriebsR meistzitierten Normen.
> mehr
Jahres-Abo, inkl. Online-Modul ZWEDirekt für einen Nutzer
22. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 1611-8650
sofort lieferbar!
ZWE • Zeitschrift für Wohnungseigentumsrecht
- Begründung von Wohnungseigentum
- Verwaltung von Wohnungseigentum
- Bereichen, die darüber hinaus mit dem WEG zusammenhängen, insbesondere zu Steuern, Mietverträgen, Bauverträgen und Prozessen.
- Aufsätze der Referate, die in Fischen beim jährlichen Fachforum für Wohnungseigentumsrecht gehalten werden
- Beiträge zu aktuellen Fragen des Wohnungseigentumsrechts, vor allem aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
- Aktuelle Rechtsprechung im Volltext
- Praktische Hinweise – insbesondere für WE-Verwalter
Die für die Praxis wichtigen Entscheidungen sowohl des BGH als auch der Untergerichte finden Sie in der ZWE abgedruckt – übersichtlich gegliedert in die Rubriken Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum, Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, Verwaltung von Wohnungseigentum sowie Verfahren in Wohnungseigentumssachen. Hervorgehobene Anmerkungen prominenter Autorinnen und Autoren erläutern die Entscheidungen und ordnen sie in den rechtlichen Kontext ein. Praxishinweise aus Schriftleitung und Redaktion bieten weitere nützliche Informationen für die tägliche Arbeit.
»BGH für Verwalter«
Die Rubrik stellt in jedem Heft eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs allgemein verständlich und mit ihren praktischen Auswirkungen vor.
> mehr