Zeitschriften-Übersicht
A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | V | W | Z69. Jahrgang 2023
C.H. Beck ISSN 0016-9404
sofort lieferbar!
GewArch • Gewerbearchiv
- Wirtschaftsverfassungsrecht
- Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Gewerberecht
- Gewerbeordnung mit Durchführungsverordnungen
- Handwerks- und Berufsbildungsrecht
- Gaststättenrecht
- Ladenschluss- und Arbeitszeitrecht
- Umweltrecht
- Abfallrecht
- Planungsrecht
- Energierecht
- Regulierungsrecht
- Europarechtliche Bezüge des Wirtschaftsverwaltungsrechts
> mehr
GRUR • Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
GRUR – die führende Zeitschrift zum Gewerblichen Rechtsschutz
- Editorials
- Aufsätzen zu besonders relevanten Themen
- Beiträgen zur Rechtsprechung
- neuesten Entscheidungen sortiert nach Rechtsgebieten mit praktischen Übersichten und Anmerkungen
- Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesentwürfen
Zum Nutzen Ihrer Klienten, zur Sicherheit Ihres Unternehmens, zum Schutz vor Rechtsverletzungen und zum Vorsprung vor Ihrer Konkurrenz ist GRUR einfach unentbehrlich.
GRUR ist maßgebend
Profitieren Sie vom Know-how der Autoren und Herausgeber: Hochkarätige Experten auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, deren Meinungen schon oft die Rechtsentwicklung maßgeblich beeinflusst haben.
GRUR ist aktuell
GRUR veröffentlicht aktuelle BGH- und EuGH-Entscheidungen. Bleiben Sie up to date über aktuelle Urteile/Beschlüsse der Ober- und Untergerichte aus ganz Deutschland!
GRUR ist umfassend
und behandelt die ganze Bandbreite der Rechtsgebiete:
- Patent- und Gebrauchsmusterrecht
- Sortenschutzrecht
- Arbeitnehmererfindungsrecht
- Urheberrecht
- Designrecht
- Marken- und Kennzeichenrecht
- Wettbewerbsrecht
- Heilmittelwerberecht
- Arzneimittelrecht
- Lebensmittelrecht
- Kartellrecht
- Persönlichkeits- und Medienrecht
- Datenrecht
- Verfahrensfragen
- angrenzende Rechtsgebiete.
Noch mehr »GRUR«
Mit dem Jahrgang 2022 erscheint die GRUR zweimal im Monat, umfasst über 300 Seiten mehr, ist noch aktueller beim Abdruck von Beiträgen und Entscheidungen und beinhaltet mehr Entscheidungen der Instanzgerichte.
Weitere Bezugsinformationen
Nachbezug zurückliegender Jahrgänge bei Schmidt Periodicals GmbH, Dettendorf, D-83075 Bad Feilnbach
> mehr
GRUR Int • GRUR International
> mehr
Jahrespreis, inkl. E-Letter und Zugang zu GRUR-Prax Online für 3 Nutzer
15. Jahrgang 2023
C.H. Beck ISSN 1869-3849
sofort lieferbar!
GRUR-Prax
Die Zeitschrift zum Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht mit 100% Praxisnutzen
Die GRUR-Prax
bietet den schnellen, aktuellen und vor allem praxisorientierten Überblick über alle wichtigen Entscheidungen und Neuerungen im Gewerblichen Rechtsschutz sowie im Urheber- und Medienrecht.
Im Fokus der GRUR-Prax steht der konkrete Praxisnutzen für Sie:
- Was kommt auf Sie zu?
- Was ändert sich in der Praxis?
- Wie können Sie profitieren?
Hochaktuelle Entscheidungen
Experten analysieren die neuesten und wichtigsten Entscheidungen. Auf jeweils einer Seite klären sie kurz und bündig:
- Was wurde entschieden?
- Wie ist dies einzuordnen?
- Was heißt das für die anwaltliche Praxis?
Die Praxishinweise verdeutlichen die Auswirkungen der Entscheidungen und bieten konkrete Empfehlungen.
Prägnante Kurzbeiträge zu zentralen Themen
Kurzbeiträge erläutern zentrale Themen und die damit verbundenen Neuerungen für den Beratungsalltag.
Formulierungshilfen und Praxishinweise sorgen für sichere und schnelle Arbeitsergebnisse.
GRUR-Prax – Dreifach besser informiert
Das GRUR-Prax-Prinzip: Zeitschrift + E-Letter + Datenbank
1. Druckfrisch auf Ihren Schreibtisch
2-mal im Monat erhalten Sie die gedruckte Zeitschrift mit Besprechungen der neuesten und wichtigsten Entscheidungen sowie mit informativen Beiträgen zu praxisrelevanten Themen.
Noch vor Erscheinen des Heftes erhalten Sie den kompletten Inhalt der GRUR-Prax per E-Mail , verbunden mit Verlinkungen zu
- den Volltext-Entscheidungen
- den zitierten Normen
- weiterführender Literatur.
3. Stets verfügbar in der Datenbank beck-online
Alle Ausgaben der GRUR-Prax bleiben in der Datenbank beck-online stets für Sie abrufbar – auch alle besprochenen Urteile im Volltext. Zusätzlich: Online-Archiv des Fachdienstes Gewerblicher Rechtsschutz ab September 2006 und Fundstellen-Recherche in der gesamten Datenbank beck-online.
> mehr
GRUR-RR • Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Rechtsprechungs-Report
Der umfasssende Entscheidungsdienst
GRUR-RR ergänzt den Rechtsprechungsteil der GRUR. Damit ist gewährleistet, dass jede interessante Entscheidung zum gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht zeitnah dokumentiert wird. Speziell die Judikatur der Land- und Oberlandesgerichte ist damit umfassend abgedeckt.
Monatlich die neuesten Urteile aus:
- Wettbewerbsrecht
- Heilmittelwerberecht
- Urheberrecht
- Patentrecht
- Geschmacksmusterrecht
- Arbeitnehmererfindungsrecht
- Marken- und Kennzeichenrecht
- Kartellrecht
einschließlich des jeweiligen Verfahrens- und Kostenrechts.
Regelmäßig erscheinen Rechtsprechungsberichte ausgewiesener Experten zum Recht des unlauteren Wettbewerbs, zum Marken-, Urheber- und Patentrecht sowie Anmerkungen namhafter Autoren zu wichtigen Entscheidungen.
> mehr
Jahrespreis, inkl. Online-Modul GSZDirekt für einen Nutzer
6. Jahrgang 2023
C.H. Beck ISSN 2567-3823
sofort lieferbar!
GSZ • Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht
Vorteile auf einen Blick:
- Erste Fachzeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht
- Fachliches Forum für Rechtspraxis und Wissenschaft
- Plattform für aktuelle sicherheitspolitische Debatten
- Alle zwei Monate neu mit Aufsätzen, der neuesten Rechtsprechung und Anmerkungen führender Expertinnen und Experten
- Alle Ausgaben auch online verfügbar.
stellen das Sicherheitsrecht vor ungeahnte Herausforderungen. Tradierte Konzepte müssen überdacht, neuen Bedrohungslagen muss angemessen begegnet werden.
GSZ – die erste Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht
bietet die nötige Plattform für die Problemanalyse und Erwiderung auf neuartige Bedrohungen des demokratischen Rechtsstaates. Sie begleitet die öffentliche Diskussion mit wissenschaftlich fundierten Aufsätzen, (rechtspolitischen) Standpunkten, der neuesten Rechtsprechung, Entscheidungsanmerkungen, Buchbesprechungen und Mitteilungen. Alle Inhalte der GSZ stehen Abonnentinnen und Abonnenten auch online zur Verfügung.
Die GSZ schlägt die Brücke
zwischen den verschiedenen Disziplinen des Sicherheitsrechts und bildet so die Zusammenhänge ab, wie sie in der Praxis bestehen. Die GSZ umfasst vor allem
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Einsatzrecht der Bundeswehr
- Recht der Nachrichtendienste
- Waffenrecht
- Versammlungsrecht
- Vereinsrecht
- Recht der IT-Sicherheit
- Sicherheitsgewerberecht
- Strafrecht und Kriminologie
- Europäischer »Raum der Sicherheit« (z.B. EUROJUST, EUROPOL)
- Internationale Aspekte (z.B. humanitäres Völkerrecht)
- Sicherheitspolitik.
Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Themen aus der Rechtspraxis wie etwa • Umgang mit terroristischen Gefährdern • Einsatz von bewaffneten Drohnen • Polizeiliche Verwendung von Bodycams und Dashcams • Verbreitung von Fake News • Videoüberwachung mit biometrischer Gesichtserkennung • Zukunft der Vorratsdatenspeicherung • Organisierte Kriminalität • Extremismusbekämpfung • Praxis der Vereinsverbote • Einsatz von V-Leuten • internationale Zusammenarbeit.
Die ergiebige Informationsquelle
für Justiz und Anwaltschaft, Verwaltung, Militär, Sicherheits- und Infrastrukturwirtschaft sowie für die Wissenschaft
> mehr
Jahrespreis, inkl. Zugang zu GWR Online für 3 Nutzer
15. Jahrgang 2023
C.H. Beck ISSN 1868-1816
sofort lieferbar!
GWR • Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Die Zeitschrift zum Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht mit 100% Praxisnutzen
GWR – Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht kompakt
Die GWR bietet den schnellen, aktuellen und vor allem praxisorientierten Überblick über alle wichtigen Neuerungen im Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Im Fokus der GWR steht der konkrete Praxisnutzen für Sie:
- Was kommt auf Sie zu?
- Was ändert sich in der Praxis?
- Wie können Sie profitieren?
Kurzbeiträge erläutern zentrale Themen und die damit verbundenen Neuerungen für den Beratungsalltag.
- Was wurde entschieden?
- Wie ist dies einzuordnen?
- Was heißt das für die anwaltliche Praxis?
Die wertvollen Anmerkungen klären die Bedeutung und geben konkrete Empfehlungen.
Das GWR-Prinzip: Zeitschrift + E-Letter + Datenbank
1. Hochaktuell auf Ihren Schreibtisch
Mit der GWR erhalten Sie 2-mal im Monat informative Beiträge zu aktuellen Themen sowie Besprechungen zu allen wichtigen neuen Entscheidungen im Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht.
2. Schnell vorab per E-Mail
Vorab erhalten Sie per E-Mail den kompletten Inhalt der GWR, verbunden mit praktischen Verlinkungen zu
- den Volltext-Entscheidungen
- den zitierten Normen
- weiterführender Literatur.
Alle Informationen aus der GWR bleiben in der Datenbank beck-online stets für Sie abrufbar. Zusätzlich können Sie in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.
> mehr