Zeitschriften-Übersicht
A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | V | W | ZEnWZ • Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft
EnWZ – Energiewirtschaft im Brennpunkt
informiert aktuell und umfassend über alle relevanten rechtlichen Aspekte der kommunalen, nationalen und europäischen Energiewirtschaft. Die EnWZ begleitet die nationale sowie internationale Gesetz- und Verordnungsgebung; ebenso die Spruchpraxis der Bundes- und Landesregulierungs- sowie -kartellbehörden. Im Mittelpunkt stehen Themen aus der Unternehmenspraxis wie z.B.
- Energieerzeugung
- Energielieferverträge
- Emissionshandel
- Erneuerbare Energien
- Energiekartellrecht
- Konzessionsverfahren
- Kommunalisierung und Privatisierung
- Netzausbau und -planung
- Netzübernahmen
- Regulierung
- Unbundling.
... geschaffen für die Unternehmenspraxis
Jedes Heft enthält auf 48 Seiten ein Editorial, fundierte Aufsätze mit praxisorientierten Lösungsvorschlägen, Abstracts, Leitworte und Schlagwortketten zur schnellen Einordnung sowie aktuelle Entscheidungen mit Anmerkungen. Neueste Nachrichten im separaten »EnWZ Aktuell» runden die Zeitschrift ab.
Das Herausgeber-Team:
RA Prof. Dr. Christian Theobald, Mag. rer. publ.; Prof. Dr. Carsten
Becker; Peter Franke; RA Dr. Kai Uwe Pritzsche, LL.M.; Dr. Winfried
Rasbach; Dr. Reinhard Ruge, LL.M. Ein Beirat aus Vertretern
der Wissenschaft unterstützt bei der Themenauswahl und Schwerpunktsetzung.
> mehr
Jahrespreis, inkl. Online-Modul ErbbauZDirekt für einen Nutzer
2. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 2698-5780
sofort lieferbar!
ErbbauZ • Zeitschrift für Erbbaurecht
Die neue Fachzeitschrift beleuchtet alle wesentlichen Aspekte des Erbbaurechts: Neben dem Schuld- und dem Sachenrecht behandelt die ErbbauZ auch alle angrenzenden Rechtsgebiete – Grundbuch-, Vollstreckungs-, Insolvenz-, und Baurecht sowie Bilanz- und Steuerrecht. Zudem werden sozialpolitische und betriebswirtschaftliche Themen in den Blick genommen.
- Sie sind stets informiert über alle aktuellen Entwicklungen im Erbbaurecht und verpassen keine neue Rechtsprechung mehr
- Sie lesen informative Fachaufsätze und spannende Beiträge mit konkreten Hinweisen und Tipps zur praktischen Umsetzung
- Sie erfahren Hintergründe in unseren Interviews mit namhaften Experten
- Sie können durch fundierte Urteilsbewertungen die praktische Relevanz gerichtlicher Entscheidungen direkt einordnen
- Sie finden alles Wissenswerte zu Branchentreffen, Personalien und Veranstaltungen
- Kostenloser Zugang zum beck-online Modul ErbbauZ – mit allen Inhalten der ErbbauZ
- Zugriff auf alle Ausgaben der ErbbauZ
- Aufsätze und Rechtsprechung mit Verlinkungen zu beck-online
- Recherche nach zusätzlichen Fundstellen in der kompletten Datenbank von beck-online – (»beck-treffer«) inklusive.
Notariate, Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien sowie Gerichte, Wohnungsunternehmen, Kommunen und Städte, Behörden, Stiftungen, Kirchen und Banken.
Die namhaften Herausgeber sorgen zusammen mit den Autoren aus Wissenschaft und Praxis für Aktualität und Relevanz der Beiträge:
- Dr. Matthias Nagel leitet die Liegenschaftsabteilung beim größten Erbbaurechtsausgeber Deutschlands und ist Geschäftsführer des Deutschen Erbbaurechtsverbands.
- Prof. Martin Häublein bietet die Verbindung zu den WEG-Themen rund um das Wohnungserbbaurecht, das in zahlreichen Konstellationen inhaltliche Verbindungen zum Erbbaurecht hat.
- Dr. Christina Stresemann ist Vorsitzende Richterin des Senats am BGH, der für Rechtsstreitigkeiten im Erbbaurecht zuständig ist.
- Notar Dr. Jörn Heinemann kommentiert das ErbbauRG im Münchener Kommentar.
> mehr
Jahrespreis für Privatbezieher, inkl. Einzelplatz-Online-Zugang, inkl. Versandkosten (D)
11. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 2191-7442
lieferbar, ca. 10 Tage
EuCLR • European Criminal Law Review
Ein umfassendes Forum für das Europäische Strafrecht
Zum Inhalt
> mehr
EuCML • Journal of European Consumer and Market Law
The Journal of European Consumer and Market Law (EuCML) takes a fresh perspective at consumer law and puts the topic into the context of market order and market Integration in Europe. The journal provides relevant information for practitioners in law firms, courts, undertakings, associations, administrative authorities and academics.
The journal contains double-blind peer-reviewed articles, and shorter comment and analysis as well as the new »EuCML Reports« from national correspondents.
> mehr
EuZA • Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht
Die europäische Perspektive
- alle relevanten Neuerungen des Europäischen Arbeitsrechts durch Kommission und EuGH
- die arbeitsrechtlichen Regelungen der verschiedenen Mitgliedsstaaten im Vergleich
- die grenzüberschreitenden Fragen des Arbeitsrechts, wie das Internationale Privat- und Prozessrecht auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und das Arbeitsvölkerrecht.
Für die Auslegung des europäischen Arbeits- und Sozialrechts spielen die Urteile des EuGH eine große Rolle. Neben den Urteilsbesprechungen gehen kompetente Autoren auch in Themenbeiträgen den praktischen Konsequenzen neuer EuGH-Urteile auf den Grund. So behalten Sie die wichtigsten Ereignisse im Arbeitsrecht stets im Überblick und Ihnen entgeht nichts.
Ein Blick über den Zaun
> mehr
Jahrespreis, inkl. Online-Modul EuZWDirekt für einen Nutzer
32. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 0937-7204
sofort lieferbar!
EuZW • Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Fit für Europa mit der EuZW
Gestiegene Bedeutung des Europarechts
Nationales Wirtschaftsrecht wird immer mehr europäisch geprägt, sei es durch europäische Gesetzgebung oder durch Rechtsprechung europäischer und nationaler Gerichte. Durch Übersichten, Aufsätze, Besprechungen, Urteile und vieles mehr informiert die EuZW zweiwöchentlich top-aktuell über alles, was Fachleute wissen müssen, um die Herausforderungen von morgen erfolgreich zu bestehen.
In allen Bereichen des europäischen Wirtschaftsrechts auf neuestem Stand
• Arbeitsrecht • Außenhandelsrecht • Bank- und Kapitalmarktrecht • Beihilferecht • Dumpingrecht • Energierecht • EuGVVO • EU-Prozessrecht • EU-Verfassungsrecht • Gesellschaftsrecht • Handelsrecht • Kartellrecht • Lauterkeitsrecht • Lebensmittelrecht • Markenrecht • Patentrecht • Steuerrecht • Telekommunikationsrecht • Transport- und Verkehrsrecht • Urheberrecht • Verbraucherrecht • Vergaberecht • Versicherungsrecht
Das besondere Plus: Die Urteile der europäischen Gerichte werden in fachkundigen und praxisorientierten Besprechungen erörtert.
> mehr