Zeitschriften-Übersicht
A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | V | W | ZJahres-Abo, inkl. Online-Modul DGVZDirekt für einen Nutzer
136. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 1861-6593
sofort lieferbar!
DGVZ • Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine der wichtigsten juristischen Fachzeitschriften für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht in der Praxis.
Herausgegeben wird die DGVZ vom Deutschen Gerichtsvollzieherbund e.V. (DGVB). Sie erscheint seit über 130 Jahren. Die Schriftleitung obliegt Gerichtsvollziehern, die auf einem Bundeskongress des DGVB gewählt wurden.
Eine objektive Dokumentation gerichtlicher Entscheidungen zu fach- und berufsspezifischen Themen steht im Vordergrund jeder Ausgabe. Aufsätze, die von Hochschulprofessoren, Rechtsanwälten, Richtern, Rechtspflegern, Ministerialbeamten und Gerichtsvollziehern verfasst werden, erörtern in jeder Ausgabe schwerpunktmäßig eines der relevanten Themen. Neben der Erklärung von Hintergründen für den Praktiker steht die Weiterentwicklung des Rechts in seiner Anwendung in Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebung im Vordergrund.
Alle Abonnenten haben im Rahmen ihres Abonnements ohne weitere Berechnung die Berechtigung zur Nutzung des Moduls DGVZDirekt. Dieses bietet Zugriff auf sämtliche redaktionellen Inhalte der DGVZ seit 2011. Das Modul DGVZ-Direkt ist automatischer Bestandteil des Abonnement der DGVZ und kann nicht isoliert gebucht werden.
Vorteile auf einen Blick
- höchste Aktualität
- große Praxisnähe
- gut verständliche Darstellung
- Zugriff auf das Onlinearchiv ab dem Jahr 2011
Zielgruppe
Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte und Notare sowie deren Kanzleien, Gerichte, Behörden, Banken, Versicherungen und Unternehmen, die mit dem Gebiet der Zwangsvollstreckung befasst sind.
> mehr
DNotZ • Deutsche Notar-Zeitschrift
Zugeschnitten auf die notarielle Praxis
Eine Institution
Die DNotZ bietet Notariaten monatlich den perfekten Überblick über alle Entwicklungen, die für die notarielle Praxis unverzichtbar sind.
Umfassende Informationen
- Mitteilungen der Bundesnotarkammer: u. a. zu neuen Gesetzen und aktuellen Themen und Veranstaltungen
- Aufsätze zu besonders praxisrelevanten Themen
- Rechtsprechung für den Notar, u.a. zum Familien- und Erbrecht, Handels- und Liegenschaftsrecht ebenso wie zu allgemeinen Themen, die für jeden Juristen wichtig sind
- Berufsrecht
- Besprechung wichtiger Fachliteratur
Von Notaren für Notare
Herausgegeben wird die Deutsche Notar-Zeitschrift im Auftrag der Bundesnotarkammer. Der Verlag C.H.BECK bürgt für Qualität im Recht und sichere Informationen für alle Fälle.
> mehr
Jahrespreis, inkl. Online-Modul DRiZDirekt für 1 Nutzer und DRiZApp
99. Jahrgang. 2021
C.H. Beck ISSN 0340-8612
sofort lieferbar!
DRiZ • Deutsche Richterzeitung
DRiZ: Ein Abo. Vier Vorteile. Zeitschrift, Datenbank, App, richterzeitung.de
1. Die Zeitschrift
Das rechtspolitische Magazin mit wissenschaftlichem Anspruch liefert Ihnen monatlich Hintergrundinformationen aus der Rechtspolitik, Praxisberichte aus der Justiz und wichtige Entscheidungen zum Berufsrecht. Führende Journalisten, renommierte Politiker, erfahrene Justizpraktiker und namhafte Rechtswissenschaftler setzen Sie präzise und zeitnah ins Bild.
2. DRiZDirekt
Als Abonnent der DRiZ erhalten Sie auch Zugriff auf das exklusiv für Sie zusammengestellte Modul DRiZDirekt, das Sie mit beck-online.DIE DATENBANK verbindet. DRiZDirekt beinhaltet alle Hefte ab Jahrgang 2015, die in der DRiZ zitierten Entscheidungen und Aufsätze aus Beck’schen Zeitschriften sowie einschlägige Gesetzestexte.
3. DRiZApp
Lesen und blättern Sie auf Ihrem iPad oder Android-Gerät wie in der gedruckten Zeitschrift. Greifen Sie jederzeit auf die letzten 12 aktuellen Hefte zu. Arbeiten Sie wie in einer Datenbank: Dank Verlinkung mit beck-online.DIE DATENBANK. Mit Ihrer DRiZApp finden Sie alles Wichtige im Handumdrehen.
4. richterzeitung.de
Die übersichtlich gestaltete Homepage der DRiZ bietet Ihnen unter anderem ausgewählte Heft-Beiträge in ungekürzten Langfassungen, direkten Zugriff auf das E-Paper der DRiZ sowie neueste Nachrichten der Redaktion aus Rechtspolitik und Justiz.
Monat für Monat gut informiert
mit einer Mischung aus fundierten Hintergrundberichten, wissenschaftlichen Aufsätzen mit Praxisbezug, pointierten Meinungsartikeln und tiefgründigen Interviews:
> mehr
Jahres-Abo, inkl. Online-Modul DSDirekt für einen Nutzer
48. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 1613-0596
sofort lieferbar!
Der Sachverständige
Der verlässliche Partner für Sachverständige
- Praxisbezogene Beiträge renommierter Experten
- Ausgewählte Top-Entscheidungen im vollen Wortlaut
- Prägnante Zusammenfassungen
- Online-Zugang inklusive
»Das Sachverständige« wird seit 47 Jahren herausgegeben vom BVS e.V. – Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. – Deutschlands mitgliederstärkster Vereinigung ö.b.u.v. Sachverständiger.
Kompetent in allen Rechtsfragen
Ob Bauwesen, Kunst, Maschinenbau, Naturwissenschaften oder... – »Der Sachverständige« ist eine Institution. Zusätzlich profitieren alle Abonnenten über beck-online vom Wissen des führenden deutschen juristischen Fachverlags und der größten juristischen Fachredaktion.
Praxisgerecht und auch für Nichtjuristen gut verständlich
Die Beiträge informieren Sie klar und prägnant zu den zentralen rechtlichen Fragen, wie z.B.
- Stellung und Pflichten im Prozess
- Haftung für fehlerhafte Gutachten
- Vergütung
- Werbung
- das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) in seinen Auswirkungen.
- neue Methoden der Bauwerksdiagnostik
- neue Standards der Wertermittlung
- zukunftsweisende Tätigkeitsbereiche, z.B. »Schiedsgutachten und Mediation«.
Mit dem Modul DSDirekt erhalten Sie in beck-online Zugriff auf
- die kompletten Inhalte der Zeitschrift
- das Archiv seit 2004
- den Volltext von im Heft zitierten Entscheidungen
- die meistzitierten Normen.
Mit der Suchfunktion können Sie einschlägige Aufsätze, Gerichtsentscheidungen und Anmerkungen bequem recherchieren.
> mehr
Halbjahrespreis, inkl. Beck SteuerDirekt für 3 Arbeitsplätze
59. Jahrgang. 2021
C.H. Beck ISSN 0949-7676
sofort lieferbar!
DStR • Deutsches Steuerrecht
Aktuelles BGH-Urteil bestätigt wiederholt: DStR ist Pflichtlektüre für Steuerberater
„…Grundsätzlich darf der Steuerberater auf den Fortbestand einer höchstrichterlichen Rechtsprechung vertrauen … Maßgeblich ist die jeweils aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung im Zeitpunkt der Beratung. Über deren Entwicklung muss sich der Berater anhand der … einschlägigen Fachzeitschriften unterrichten … In Betracht kommen vor allem das vom Bundesfinanzministerium herausgegebene Bundessteuerblatt und die von der Bundessteuerberaterkammer herausgegebene Zeitschrift 'Deutsches Steuerrecht'."
BGH, Urteil vom 25.9.2014, IX ZR 199/13: Einsichtspflicht eines Steuerberaters
»Ich will als Steuerberater auf der sicheren Seite sein – vor allem bei der Betriebsprüfung. Deshalb ist die DStR für mich die erste Wahl.«
Was in der DStR steht, müssen Sie wissen. Denn die hier veröffentlichten Gerichtsentscheidungen gelten als gelesen. Deshalb ist die DStR ist haftungsrechtlich ein Muss. Das wurde von Gerichten bereits mehrfach so entschieden. Die DStR braucht man in jedem Fall, um seriös arbeiten zu können.
Sicher durch die Informationsflut
Bei der Masse an Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung ist es völlig unmöglich, selbst immer den Überblick zu behalten. Die DStR führt den Steuerberater sicher durch die steuerrechtliche Informationsflut.
Zeigt mehrere Wege zur besten Lösung
Lösungen von der Stange bringen Sie oft nicht weiter. In der DStR finden Sie Alternativen für komplizierte Beratungsfälle. Nur so sind Sie auf Augenhöhe mit Betriebsprüfern der Finanzbehörden und müssen keine Steuerprüfung mehr fürchten.
Überblick und Tiefgang
Jeden Freitag liefert die DStR alles Wichtige, um schnell Bescheid zu wissen. Sorgfältig gefiltert und auf das Wesentliche fokussiert. Gleichzeitig bietet Ihnen die DStR umfangreiches Rüstzeug für anspruchsvolle Steuerfälle. In der DStR lesen Sie Informationen mit Tiefgang, um für Ihren Mandanten die beste Lösung zu finden.
Geballte Kompetenz
Über 50 Jahre Erfahrung, das dichte Informationsnetzwerk von C.H.BECK, Autoren von höchstem Rang und Namen und eine der besten steuerrechtlichen Fachredaktionen sind die Garanten für Aktualität, Zuverlässigkeit und Praxisnutzen.
Alles für den Steuerberater
Diesen Aufwand betreibt sonst niemand: Sieben Redakteure/innen mit jeweils eigenem Fachgebiet können das Steuer-, Bilanz-, Wirtschafts- und Berufsrecht nun einmal besser überblicken als nur einer. In dieser Art und Qualität ist dies wohl einzigartig.
DStRE: Der umfassende Entscheidungsdienst
Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung haben ihren Ursprung in den Finanzgerichten. In der DStRE finden Sie deshalb alle Urteile der ersten Instanz mit Signalwirkung. Dazu alle BFH-V-Entscheidungen und alle wichtigen BFH-NV-Entscheidungen. Im Volltext und mit wichtigen redaktionellen Anmerkungen.
DStRK: Bringt das Wesentliche auf den Punkt
DStRK – DStR kurzgefaßt filtert 2-mal monatlich aus der Masse der Neuigkeiten ergänzend zu den Volltexten in DStR und DStRE genau die Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten heraus, die Sie für die steuerrechtliche Praxis unbedingt kennen müssen:
- Was wurde entschieden?
- Wie wurde entschieden?
- Wie ist dies zu bewerten?
- Was heißt das konkret für die steuerliche Beratung?
- Konzentrierte Darstellung der wichtigsten Entscheidungen von BFH, EuGH, BVerfG und Finanzgerichten auf einer Seite
- Klar eingeordnet in den rechtlichen und beratungspraktischen Kontext
- Von Experten analysiert, kommentiert und bewertet
- Mit wertvollen Praxishinweisen und konkreten Empfehlungen
Der Inhalt macht den Unterschied. Mit dem Beck’schen Steuer- und Bilanzrechts-Lexikon, den Gesetzen, Urteilen, Richtlinien, Erlassen und Veranlagungstexten und dem DStR-Archiv haben Sie alles, was Sie als Steuerprofi täglich brauchen.
Dank der komfortablen Suchfunktion liefert Ihnen die Datenbank sofort die Treffer. Mit dem »Such-Agent« werden Sie sofort informiert, sobald sich etwas tut. Und mit dem »Quick-Link« wechseln Sie in ältere Veranlagungszeiträume, zu einschlägigen Urteilen, Erlassen, etc.
Fachdienst DStR: Der schnelle Newsletter
Jeden Freitag per E-Mail: die kompletten Inhalte der DStR, DStRE und DStRK. Mit einem Klick gelangen Sie zu den Inhalten der Datenbank: Fachbeiträge, voll zitierbare Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzestexte. Das ideale Werkzeug für alle, die überall und jederzeit informiert sein wollen.
Ihr DStR-Paket im Überblick:
- DStR: Die Zeitschrift für tiefer greifende Informationen im Steuerrecht; Organ der Bundessteuerberaterkammer. Erscheint wöchentlich.
- DStRE: Für das Plus an Entscheidungen im Volltext und mit redaktionellen Anmerkungen. Erscheint 2-mal monatlich.
- DStRK: Für den kurzgefaßten Überblick über alle praxiswichtigen Entscheidungen. Erscheint 2-mal monatlich.
- DStR-Fachdienst: Wöchentlicher E-Mail-Service mit Zugang zu den kompletten Inhalten der DStR, DStRE und DStRK. Erscheint wöchentlich.
- Beck SteuerDirekt: Die Online-Datenbank mit allen wichtigen Materialien und dem DStR-Archiv. Mit täglicher Aktualisierung.
> mehr