Zeitschriften-Übersicht
A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | V | W | ZAP • Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts - Arbeitsrechtliche Praxis
Die AP ist die maßgebende, meistzitierte und zugleich umfangreichste gedruckte Entscheidungssammlung des Arbeitsrechts.
Für den schnellen Überblick: die Orientierungssätze.
Dieser neue, nichtamtliche Service der Richterinnen und Richter des BAG informiert kurz und pränant über Inhalt und Bedeutung der BAG-Entscheidungen durch Wiedergabe der Kernaussagen und Einordnung in die bisherige Rechtsprechung. So wissen Sie in Sekunden, ob eine Entscheidung für Sie relevant ist oder nicht!
Die AP bringt monatlich
- sämliche zur Veröffentlichung bestimmte Entscheidungen des BAG, seit Heft 9/2001 mit den nichtamtlichen Orientierungssätzen
- alle wichtigen Entscheidungen anderer Gerichte mit arbeitsrechlichem Bezug z.B. von LAG, ArbG, BVerfG, EuGH, BGH, BVerwG, BSG
- Besprechungen der wichtigsten Entscheidungen durch hochqualifizierte Spezialisten aus der betrieblichen Praxis sowie Wissenschaftler.
> mehr
Jahrespreis, inkl. E-Letter und Zugang zu ArbR Online für 3 Nutzer
13. Jahrgang 2021
C.H. Beck ISSN 1868-9094
sofort lieferbar!
ArbR • Arbeitsrecht Aktuell
Macht schnell fit im gesamten Arbeitsrecht
Die ArbR
bietet den schnellen, aktuellen und vor allem praxisorientierten Überblick über alle wichtigen Neuerungen im Arbeitsrecht.
Im Fokus der ArbR steht der konkrete Praxisnutzen für Sie:
- Was kommt auf Sie zu?
- Was ändert sich in der Praxis?
- Wie können Sie profitieren?
Prägnante Kurzbeiträge zu zentralen Themen
Kurzbeiträge erläutern zentrale Themen und die damit verbundenen Neuerungen für die Beratungspraxis. Das bringt Sie schnell und fundiert auf den aktuellen Stand.
Formulierungshilfen und Praxishinweise sorgen für sichere und schnelle Arbeitsergebnisse.
Jede Entscheidung mit Praxishinweisen
Experten analysieren die wichtigsten Entscheidungen auf jeweils einer Seite und klären kurz und bündig:
- Was wurde entschieden?
- Wie ist das zu bewerten?
- Was heißt das für die anwaltliche Praxis?
Die wertvollen Praxishinweise erklären die Bedeutung und geben konkrete Empfehlungen.
Das ArbR-Prinzip: Zeitschrift + E-Letter + Datenbank
Druckfrisch auf Ihren Schreibtisch
Zweimal monatlich erhalten Sie die Zeitschrift ArbR druckfrisch auf Ihren Schreibtísch. Mit informativen Beiträgen zu aktuellen Themen und allen wichtigen Entscheidungen.
Per E-Mail direkt auf Ihren PC
Vorab erhalten Sie per E-Mail den kompletten Inhalt der ArbR, verbunden mit praktischen Verlinkungen zu
- den Volltext-Entscheidungen
- den zitierten Normen
- weiterführender Literatur.
Stets verfügbar in der Datenbank beck-online
Alle Informationen aus der ArbR bleiben in der Datenbank beck-online stets für Sie abrufbar. Zusätzlich können Sie auf das Online-Archiv des Fachdiensts Arbeitsrecht ab September 2006 zugreifen und in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.
> mehr
ARP • Arbeitsschutz in Recht und Praxis
Die ARP verfolgt dabei ein interdisziplinäres Konzept: JuristInnen finden genauso Antworten auf ihre Fragen wie zum Beispiel UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, Personalverantwortliche, Betriebsärzte oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Das macht die ARP zu einer neuartigen und somit unverzichtbaren Informationsquelle.
- Sämtliche Facetten des Arbeitsschutzes in einem Heft
- Kompetente juristische Auswertung von Experten
- Mit Praxistipps von führenden Sicherheits-Profis für den Arbeitsalltag
- Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema
- Exklusiv für Sie: 4x jährlich ist die kostenlose Beilage »baua: aktuell« von unserem Kooperationspartner Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der ARP enthalten.
Dank der klaren Strukturierung der Hefte behalten Sie den Überblick zu aktuellem Geschehen und Diskussionen rund um den Arbeitsschutz und können gezielt auf genau die Informationen zugreifen, die für Sie entscheidend sind.
- Im Editorial kommentieren prominente Autoren mit spitzer Feder die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsschutz – meinungsfreudig und häufig mit einem Blick hinter die Kulissen.
- Aufsätze behandeln das jeweilige Schwerpunktthema des Heftes ausführlich und aus verschiedenen Blickwinkeln.
- Das Forum beantwortet prägnant und kompakt eine breite Palette vielfältiger Fragestellungen – und das nicht nur auf juristischer Basis, sondern insbesondere auch für die Praxis.
- Fachbeiträge widmen sich dem täglichen Brot der Praktiker und deren Arbeitsalltag und liefern darüber hinaus auch praktische Hinweise sowie Arbeitshilfen, Checklisten, Prüfschemata.
- Fallbeispiele berichten regelmäßig über Best-Practice-Erfahrungen, z.B. aus der Industrie.
- Zur Rechtsprechung behandelt relevante Entscheidungen aus dem Arbeitsschutzrecht gründlich aufbereitet und bietet Folgerungen für die Praxis.
- In Berichten wird über die Diskussionsergebnisse der bedeutendsten arbeitsschutzrechtlichen Tagungen, Kongresse u.ä. referiert.
- In den Nachrichten finden Sie topaktuelle, interessante und spannende Kurzmeldungen aus der gesamten Community.
> mehr