Die zahlreichen vorliegenden Beschwerden bezogen sich hauptsächlich auf von der Plattform betriebene Internet-Shops, bei denen festgestellt wurde, dass sie illegale Praktiken betrieben (zB gefälschte Angebote, falsche Angaben in Bezug auf Warenknappheit, Lieferung gefälschter Waren oder unterlassene Angaben ihrer Kontaktdaten). Shopify hat sich nunmehr verpflichtet, ein schnelles und wirksames Melde- und Abhilfeverfahren für die nationalen Verbraucherbehörden einzuführen und seine Vorlagen so zu ändern, dass die Händler transparentere Angaben gegenüber den Verbrauchern machen müssen.
Wolfgang Kuntz ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht in Saarbrücken.
Copyright © Verlag C. H. Beck 1995-2023
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages.