Mitten aus der Praxis: Die IRZ-Rubrik „Der Fall – die Lösung“
In der IRZ-Kurzrubrik stellen seit 2012 monatlich neu erfahrene Autoren praktische Fragen der IFRS-Bilanzierung vor und geben klare Lösungsvorschläge.
Der Fall:
Im Fokus der Beiträge stehen aktuelle Fragen und brisante Fallgestaltungen rund um das Thema IFRS & Co. (u.a. Fragen und Fallgestaltungen, die von IASB/IFRS IC aktuell behandelt werden, oder Sachverhalte, die in der Praxis diskutiert werden).
Die Analyse:
Es wird aufgezeigt, welche einschlägigen IFRS-Standards oder Normen konkret betroffen sind. Wo möglich, werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt. Klare, nachvollziehbare Begründungen zeigen das jeweilige Für und Wider.
Die Lösung:
Welche Vorgehensweise bietet sich in der betreffenden Fallkonstellation an? Die Autoren geben sachgerechte Lösungsvorschläge. Mit stichhaltigen Argumenten und nützlichen Hinweisen.
Beiträge (online) lesen?
Als Abonnent der IRZ:
Als Abonnent der IRZ können Sie sich über www.irzdirekt.de einloggen und die Hefte online abrufen.
Als Nutzer des Komplett-Angebots von beck-online. DIE DATENBANK bzw. Nutzer des Moduls Bilanzrecht PREMIUM haben Sie nach Eingabe Ihrer Benutzerdaten hier Zugriff auf die vollständigen Beiträge der neuesten IRZ-Ausgabe.
Umsatzrealisierung bei Mehrkomponentenverträgen nach IFRS 15 (Konold/Müller) IRZ 1/2015, S. 5 ff.
Recycling des kumulierten OCI aus Währungsumrechnungsdifferenzen bei Anwendung der Stufenkonsolidierung (Brune) IRZ 2/2015, S. 49 ff.
Besonderheiten im Rahmen des Impairmenttests bei Goodwill und gemeinschaftlichen Vermögenswerten (corporate assets) Allokation von Wertminderungsaufwendungen (Hofbauer/Jarolim) IRZ 3/2015, S. 89 ff.
Deferred tax accounting for a debt instrument with a non-equity conversion option (Watchman) IRZ 4/2015, S. 135 ff.
Erfassung von Erlösen aus der Durchführung von Testläufen von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens (Brune) IRZ 5/2015, S. 175 ff.
Realisation von Umsatzerlösen bei Kundenbindungsprogrammen nach IFRS 15 (Lühn) IRZ 6/2015, S. 223
Phasenspezifische Methoden zur Messung des Leistungsfortschritts bei zeitraumbezogener Erlöserfassung nach IFRS 15? (Schmidt) IRZ 7-8/2015, S. 267 ff.
Abriss einer Immobilie – Die Bilanzierung ist eine Frage der Perspektive (Dietrich/Stoek) IRZ 9/2015, S. 328 f
„From Cash to Equity“ – Modifikation anteilsbasierter Vergütung gem. IFRS 2 (Konold/Schittenhelm) IRZ 10/2015, S. 373 ff.
Konzernbilanzielle Abbildung der Umklassifizierung eines bestehenden Joint Venture als Joint Operation (Gimpel-Henning) IRZ 11/2015, S. 416 ff.
Diluted EPS for contingently convertible instruments (Watchman) IRZ 12/2015, S. 467 ff.
Der Fall – die Lösung 2014
Neubewertung bisher gehaltener Anteile an einer Joint Operation im Rahmen der Erstkonsolidierung (Brune) IRZ 1/2014, S. 4 ff.
Ausweis des sonstigen Ergebnisses aus der Anwendung der Equity-Methode in der Gesamtergebnisrechnung (Richter) IRZ 2/2014, S. 47 ff.
Behandlung des Währungsausgleichspostens bei Liquidation des ausländischen Tochterunternehmens (Beiersdorf/Driesch/Ramscheid) IRZ 3/2014, S. 89 ff.
Darstellung der Zwischengewinneliminierung bei Downstream-Transaktionen mit assoziierten Unternehmen oder Joint Ventures bei einem Equity-Buchwert von null (Brune) IRZ 4/2014, S. 132 ff.
Beteiligungen von Gemeinschaftsunternehmen – wer hat maßgeblichen Einfluss? (Beiersdorf/Schmidt) IRZ 5/2014, S. 177 ff
Erfassung aktiver Steuerlatenzen auf unrealisierte Verluste aus erfolgsneutral zum Fair Value bewerteten Schuldinstrumenten (Diersch) IRZ 6/2014, S. 223 ff.
Aufwendungen im Zusammenhang mit Restrukturierungsrückstellungen gem. IAS 37 (Schatz) IRZ 7-8/2014, S. 267 ff.
Neuzuordnung des Goodwill beim Wechsel von der Quotenkonsolidierung zur Equity-Bilanzierung (Brune) IRZ 9/2014, S. 323 ff.
Änderung der funktionalen Währung (Schiemer) IRZ 10/2014, S. 368 ff.
Bildung aktiver latenter Steuern auf Verlustvorträge nach IFRS unter Beachtung der deutschen Mindestbesteuerung (Richter) IRZ 11/2014, S. 412 ff.
Umsatzerfassung – Bestimmung von Auftraggeber (Prinzipal) und Vermittler (Agent) (Beiersdorf/Schmidt) IRZ 12/2014, S. 457 ff.
Der Fall – die Lösung 2013
Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen ohne Verlust der Beherrschungsmöglichkeit – Behandlung eines Firmenwerts bei Anwendung der partial goodwill-Methode (Öppinger) IRZ 1/2013, S. 5 f.
Bilanzierung eines Termingeschäfts zum Erwerb nicht beherrschender Anteile – Entlohnung für die Tätigkeit oder finanzielle Verbindlichkeit (Senger) IRZ 2/2013, S. 49 f.
Highest and best use-Annahme nach IFRS 13 (Richter) IRZ 3/2013, S. 88 ff.
Bestimmen der berichtspflichtigen Segmente – Vorgehen, Spielräume, Praxisanwendung (Rentsch) IRZ 4/2013, S. 130 ff.
Ausweis von Ertragsteuerkonsequenzen auf Zahlungen an Inhaber eines Eigenkapitalinstruments: im Eigenkapital oder in der Gesamtergebnisrechnung? (Senger) IRZ 5/2013, S. 173 f.
Die bilanzielle Abbildung der Absicherung von geschlossenen Portfolios als Nettopositionen mit dem cash flow hedge-Modell nach dem review draft zum hedge accounting (Rohatschek/Hochreiter) IRZ 6/2013, S. 212 ff.
Outside basis differences (OBDs) im IFRS-Konzernabschluss (Sepetauz/Zinowsky) IRZ 7-8/2013, S. 260 f.
Abbildung von Vorjahres-Vergleichswerten im IFRS-Abschluss bei gleichzeitigem Wechsel sowohl der funktionalen als auch der Berichtswährung (Brune) IRZ 9/2013, S. 317 f.
Lizenzierungen: Auswirkungen auf die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten (Beiersdorf/Schmidt) IRZ 10/2013, S. 361 ff.
Die Bilanzierung nicht designierter Zeitwertkomponenten nach dem review draft zum hedge accounting am Beispiel von zeitraumbezogenen Grundgeschäften (Rohatschek/Hochreiter) IRZ 11/2013, S. 403 ff.
Auflagen für Erdbeben-Sicherheitsbauten nach Vertragsabschluss und vor Grundbucheintrag – Accounting am Bilanzstichtag (Teitler-Feinberg/Zöbeli) IRZ 12/2013, S. 447 ff.
Der Fall – die Lösung 2012
Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS 3 (Leitner-Hanetseder/Rohatschek) IRZ 5/2012, S. 177 f.
Verpflichtender Verlustausgleich nach IFRS 10/IAS 27 (2008) im Konzernabschluss des Mutterunternehmens: Ergebniszuordnung
zu nicht beherrschenden Anteilseignern (Senger) IRZ 6/2012, S. 217 f.
Abbildung von Anteils-Transaktionen eines assoziierten Unternehmens mit dessen nicht-beherrschenden Gesellschaftern im Abschluss des Investors (Diersch) IRZ 7-8/2012, S. 267 f.
Auf- und Abstockung von Mehrheitsbeteiligungen nach IAS 27 (Oser) IRZ 9/2012, S. 325 ff.
Klassifizierung von bedingten Zahlungen im Zusammenhang mit einem Unternehmenserwerb – Gegenleistung für den Unternehmenserwerb oder Entlohnung für die Tätigkeit nach dem Unternehmenserwerb? IRZ 10/2012, S. 371 f.
Eigene Anteile und Ertragsteuererfassung nach IAS 12 (Rohatschek/Hochreiter) IRZ 11/2012, S. 409 f.
Erstmalige Konsolidierung eines bisher aus Wesentlichkeitsgründen nicht konsolidierten Tochterunternehmens (Pöller) IRZ 12/2012, S. 453 ff.
Recherche-Hinweis
Die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Hefte finden Sie hier.
Die IRZ-Jahresregister mit einer Beitragsübersicht in den einzelnen Rubriken finden Sie hier.