Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht - Heft 2/2017
Editorial Robert Rebhahn „Principles of European Interpretation“
Aufsätze Felix Hartmann Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im zweiten Halbjahr 2015 und im Jahr 2016
Wolfgang Hamann/Ernesto Klengel Die Überlassungsdauer des reformierten AÜG im Lichte des Unionsrechts
Roland Weis Die Luxemburger Gretchenfrage oder: Ist § 9 AGG europarechtswidrig?
Besprechungsaufsatz Volker Rieble Tariffreiheit
Urteilsanmerkungen Europäischer Gerichtshof Felix Maultzsch Griechische Spargesetze und Internationales Privatrecht der Rom I-Verordnung
Nationale Gerichte Bundesarbeitsgericht Wiebke Brose Die Missbrauchskontrolle bei Kettenbefristungen an Hochschulen
Cour de cassation Peter Mankowski Befristete Kettenarbeitsverträge im Internationalen Privat- und Prozessrecht
Nationale Gerichte – Im Fokus Jonathan Oteng: Großbritannien: Diskriminierung wegen aufenthaltsrechtlichem Status (Onu v. Akwiwu and another; Taiwo v. Olaigbe and another); Arbeitszeit bei Bereitschaftsdienst (Governing Body of Binfield Church of England Primary School v. Roll); Miriam Engler: Frankreich: Kündigung nach Betriebsübergang I (Sté UPS SCS France c/ M.); Kündigung nach Betriebsübergang II (Mme X c/Sté Tiers Payant Assistance); Uta Wenzel: Spanien: Geschäftsunfähigkeit des Arbeitgebers (Doña Genoveva contra Don Ernesto.); Videoüberwachung am Arbeitsplatz (Doña Regina contra Distribuidora Internacional de Alimentación S.A.); Catarina Silva Ruther: Portugal: Mobbing am Arbeitsplatz
Landesbericht Birgitta Nystrom Developments in Swedish Labour Law 2012-2016
Tagung Abbo Junker Arbeitsrecht im Wandel der Zeiten: 50 Jahre Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien
Buchbesprechung Stein Evju (ed.) Regulating Transnational Labour in Europe: The quandaries of multilevel governance (Filip Dorssemont)
|