Wichtige Früherkennungssignale für mittelständische UnternehmenDie rezessive Konjunktur der vergangenen Monate lassen Forderungen nach einem verbesserten Frühwarnsystem und einer strafferen Unternehmenssteuerung laut werden. Am Beispiel des mittelständischen Maschinenbauzulieferers RINGSPANN GmbH illustrieren die Autoren die konkrete Umsetzung der indikatorenorientierten Früherkennung. Der Schwerpunkt der Früherkennung liegt bei der RINGSPANN GmbH auf den als klassisch zu bezeichnenden und insbesondere für mittelständische Unternehmen leichter zugänglichen operativen Ansätzen der 1. und 2. Generation (u.a. Kennzahlen, Chancen-/Risikoindikatoren). Die angewandten Ansätze der 1. Generation bauen dabei auf den gut ausgebauten Informations- und Steuerungssystemen des betrieblichen Rechnungswesens auf.
Bei den kennzahlen-/hochrechnungsorientierten Früherkennungssystemen der 1. Generation ist der Vorlauf zwischen den Vorboten einer Veränderung (z.B. auf den Absatz- oder Beschaffungsmärkten) und der realisierten Planabweichung sehr kurz; auch die Prognostizierbarkeit künftiger Entwicklungen ist begrenzt. Mit der indikatorenorientierten Frühaufklärung der 2. Generation, die auch RINGSPANN einsetzt, können Chancen frühzeitiger erkannt und genutzt oder Risiken abgewehrt werden. Durch Festlegung relevanter Beobachtungsbereiche und Auswahl geeigneter Früherkennungsindikatoren (vgl. Tabelle) lassen sich Veränderungen am Markt und im Unternehmen systematisch ermitteln und überwachen. Durch signifikante Veränderung eines Indikators wird ein Signal gegeben, über Maßnahmen zu diskutieren und sie gegebenenfalls einzuleiten. Die Frühwarnindikatoren werden bei RINGSPANN u.a. aus dem Zielsystem der Balanced Scorecard gewonnen, um entsprechende früherkennungsrelevante Ursache-Wirkungszusammenhänge zu untersuchen und zu simulieren.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es, die Inhalte des Unternehmenszielsystems auch für Früherkennungszwecke nutzbar zu machen.
DIE AUTOREN Dr. Holger Buchner ist kaufmännischer Geschäftsführer bei dem Maschinenbauzulieferer RINGSPANN GmbH in Bad Homburg. Zuvor war er leitender Berater bei der Unternehmensberatung Horváth & Partner GmbH in Stuttgart. Dr. Andreas Weigand ist geschäftsführender Gesellschafter der Weigand GmbH Unternehmensberatung in Stuttgart/Leonberg. Zuvor war er als leitender Berater bei Horváth & Partner GmbH u.a. verantwortlich für das Competence Center „Neue Navigation“ sowie das mehrjährige Forschungsprojekt „Früherkennung und Navigation“.
BC 8/2002 |