Beispiel einer Balanced Chance- & Risk-CardDie Umsetzung von Strategien (z.B. Steigerung der Rentabilität) ist in der Praxis sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden (z.B. Forderungsausfälle, Zinssteigerung). Von daher steht das Controlling vor dem Problem: Wie können Balanced Scorecard (ein Planungs- und Steuerungsinstrument zur Strategieumsetzung) und Risikomanagement zweckmäßig verknüpft werden? Eine umfassende Zahlentabelle, die beide Managementkonzepte konkret zusammenführt, finden Sie hier. Zur Integration von strategischem Management, Risikomanagement und operativer Planung sowie der strategischen Kontrolle dient die Balanced Chance- & Risk-Card (BCR-Card), zu der Sie nachfolgend eine konkrete, umfassende tabellarische Darstellung finden. Sie unterstützt die Umsetzung der Unternehmensstrategie (z.B. beschleunigtes Time-to-Market) und die strategische Steuerung – und zwar durch die Verknüpfung strategischer Ziele (Chancen) mit Kennzahlen und strategischen Projekten und Maßnahmen (beschleunigtes Time-to-Market z.B. durch Verkürzung der Zeit vom Projektvorschlag bis zur Markteinführung, verbesserte Einbindung von Ideen in marktrelevante Projekte). Die Erreichung strategischer Ziele (z.B. Steigerung des Marktanteils) wird anhand von Kennzahlen gemessen: Deren konzentrierte Form (der Darstellung quantitativ erfassbarer Sachverhalte) ermöglicht es den Adressaten (z.B. Geschäftsleitung, Bereichsleiter), sich schnell und umfassend über die aktuellen und künftigen Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu informieren. Als Frühwarnindikatoren (z.B. Rohmaterialpreisentwicklung) deuten Kennzahlen auf künftige Entwicklungen hin; als Ergebnismessgrößen beschreiben sie im Nachhinein den Erfolg der Aktivitäten zur Realisierung der Strategie. Beispiele zu Kennzahlen, die sich für die Messung der strategischen Zielerreichung eignen, finden Sie in der folgenden Tabelle hier. Dort werden auch die Berechnungsformeln im Einzelnen vorgestellt. Durch Aufnahme und Abstimmung der Strategie im Rahmen der Erstellung der chancen- & risikoorientierten Balanced Scorecard wird eine Strategiekommunikation und -kontrolle im Unternehmen gewährleistet. Außerdem unterstützt die Scorecard die Umsetzung von Vision und Strategien in operative Maßnahmen (z.B. strafferes Debitorenmanagement, Erschließung alternativer Finanzierungsformen). Somit kann diechancen- & risikoorientierte Scorecard (ein umfassendes tabellarisches Beispiel finden Sie hier zum Ausdrucken) durch das Aufzeigen von Handlungserfordernissen auch als „Strategische Checkliste“ begriffen werden. Durch die Verknüpfung von strategischem Management mit dem Risikomanagement wird eine integrierte bzw. vergleichende Analyse und Steuerung von Chancen und Risiken ermöglicht. Ein darauf aufbauendes Reporting kann die traditionell finanzorientierten Berichte des Controlling sinnvoll und pragmatisch ergänzen.
LITERATUR Die BCR-Card wurde entnommen aus: Reichmann, Thomas; Form, Stephan: Instrumente des Risikomanagement und Risiko-Controlling, in: Tagungsband zum 18. Deutschen Controlling Congress, hrsg. von Thomas Reichmann, Dortmund 2003, S. 167-188, hier S. 185. DIE AUTOREN Dipl.-Kfm.Marc Diederichs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Dortmund und Berater bei der CIC GmbH & Co. KG in Dortmund (E-Mail: ). Dipl.-Kfm. Stephan Form ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Dortmund und Berater bei der CIC GmbH & Co. KG in Dortmund (E-Mail: ). KONTAKT und ggf. BERATUNG: Dipl.-Kfm. Marc Diederichs CIC Controlling Innovations Center GmbH & Co. KG Emil-Figge-Straße 86-90 44227 Dortmund Telefon 0231/75897-0 Telefax: 0231/75897-33 E-Mail: Homepage: www.cic-do.de |