Titelthema Steuerhinweise zum Jahresende 1997Buchführung/ Rechnungslegung/ Jahresabschluß Bernhard Lewicki Vergleich der Rechnungslegungsvorschriften nach deutschem Recht und US-GAAP S. 265 Steuerrecht Stefan Wehner Auswirkungen des neuen Antikorruptionsgesetzes auf Buchhaltung und Steuerrecht S.271 Dr. K. Jan Schiffer, Franz-Bernd Daum und Fritz Kup Steuerhinweise für den Unternehmensbereich zum Jahreswechsel 1997/1998 S.272 Hans-Georg Rieger Investitionszulagengesetz 1999 S.277 Perspektiven Udo Binias Kurzbericht zum Schmalenbachtag in Berlin S.281 Arbeits-/Sozialrecht Dr. Hans-Eduard Hille Freie Mitarbeit oder Scheinselbständigkeit? S.282 Buchtip/Rezension S. 269, 281 BVBB-Nachrichten S. 286 Impressum S. XIII | Steuerhinweise zum Jahresende 1997 Die Steuergesetzgebung hat in den vergangenen Monaten bei Unternehmen und Steuerexperten viel Ärger und Verdruß hinterlassen. Der Wurm steckt nicht nur im stockenden Reformprozeß, sondern auch im jüngst verabschiedeten «Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmensteuerreform» (vgl. in diesem Heft Seite 272 ff.). Vor allem mit der rückwirkenden Ingangsetzung steuerverschärfender Neuregelungen bis zum Jahresbeginn 1997 und gegebenenfalls weiter zurück hat der Gesetzgeber über die Stränge geschlagen, da sie den verfassungsrechtlich gewährleisteten Vertrauensschutz aushöhlen. Das Steuerdilemma greift aber auch die Staatsfinanzen an. Bekannte Ursachen für die derzeitigen Steuerausfälle sind insbesondere hohe Arbeitslosigkeit und steuersparende Investitionen. Erstaunlich in diesem Zusammenhang ist die Klage einiger Bundesländer, nach der die bislang in 1997 vereinnahmten Erbschaft- und Grunderwerbsteuern nicht den Wegfall der Vermögensteuer ausgeglichen hätten (vgl. FAZ vom 11.11.1997). Um nicht dem allgemeinen Katzenjammer im Steuerlager zu erliegen, sind Nüchternheit und Gelassenheit erforderlich. Sollte vor oder nach den Bundestagswahlen im nächsten Jahr eine große oder vielleicht auch nur Steuerreform politisch durchsetzbar sein, darf man sich keinen Illusionen hingeben: Es bleibt im Kern bei einer oder – nach Möglichkeit mit höheren Einnahmen für den Staat. Denn auch eine spürbare Senkung der Steuersätze auf internationales Niveau bedarf der Gegenfinanzierung, für welche die Schließung von und Abschaffung von Subventionen nicht ausreichen werden. Die ersehnte Vereinfachung des Steuerrechts muß damit allerdings nicht still zu Grabe getragen werden, wenngleich sie bei einer bloßen Neuverteilung der Steuerlasten nur begrenzt zum Zuge kommt. Die Lage des Steuerrechts ist derzeit verfahren, aber nicht hoffnungslos. Vorschau Die voraussichtlichen Themen der BC-Januar-Ausgabe 1998: - Fallstudie zur Kostenplanung im Vertrieb auf Prozeßkostenbasis;
- Lineare Programmierung als Controlling-Instrument;
- Controlling mit OLAP;
- Projektcontrolling mit Hilfe der betriebswirtschaftlichen Komplettlösung IBM Concorde XAL;
- Forderungsinkasso.
|