|
Die Novelle des Freizügigkeitsgesetzes im Überblick
|
Catch me if you can: Quellen-Telekommunikationsüberwachung zwischen Recht und Technik
|
Recht auf schnelles Internet in Zeiten von SARS-CoV-2
|
„Thermofenster“ als unzulässige Abschalteinrichtung?
|
Dark Patterns als Herausforderung für das Recht
|
Geschlossene Gesellschaften: Einreisebeschränkungen und andere ausländerrechtliche Maßnahmen infolge der COVID-19-Pandemie
|
Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren im Recht des Energieleitungsausbaus
|
Die Internetplattform Airbnb und ihre europäischen Niederlassungen – Eine Betrachtung unter ordnungsrechtlichen Aspekten
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Aufenthaltsrecht 2018/19
|
Wohnen auf Zeit
|
Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote anlässlich der Corona- Pandemie
|
Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz gegen Gottesdienstverbote durch Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Flüchtlingsrecht 2018/19
|
Das Migrationspaket
|
„Spurwechsel“ für abgelehnte Asylbewerber und ausreisepflichtige
|
Die Rechtsposition des Baulastbegünstigten
|
Bodycams – eine Bestandsaufnahme (Stand März 2019)
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Flüchtlingsrecht 2017/18
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Aufenthaltsrecht 2017/18
|
Aktuelle Rechtsprechung des BVerwG zum Wehrbeschwerderecht
|
Reformvorschläge zum Asylprozessrecht im Kontext der Flüchtlingskrise
|
Mehr als zwei Geschlechter im Sport?
|
Die neue allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Beamtenversorgungsgesetz
|
Natura 2000 in der Vollzugspraxis
|
Katalanische Umtriebe in Bayern – Länderabspaltung unter dem Grundgesetz?
|
Das Dritte Numerus-Clausus-Urteil des BVerfG
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Aufenthaltsrecht 2016/17
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Flüchtlingsrecht 2016/17
|
Landesverfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungswandel: Entwicklungslinien aus 70 Jahren Verfassungsrechtsprechung in Rheinland-Pfalz
|
Die Genfer Flüchtlingskonvention
|
Aktuelle Entwicklungen zur Verwaltungsaktsqualität von Prüfungsentscheidungen
|
Subsidiarität des verwaltungsgerichtlichen Hauptsacheverfahrens?
|
TTIP, CETA, Brexit: Die Europäische Bürgerinitiative – ein Instrument der EU-Kommission?
|
Die gravierenden Rechtsstaatsmängel der schweizerischen Direktdemokratie
|
Türkische Wahlen und türkischer Wahlkampf in Deutschland
|
Wenn Maschinen entscheiden… – vollautomatisierte Verwaltungsverfahren und der Persönlichkeitsschutz
|
Die Eignung als persönliche Voraussetzung in Spezialmaterien des Sicherheitsrechts
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Aufenthaltsrecht
|
Aktuelle Rechtsprechung zum Flüchtlingsrecht
|
Die Akkreditierung von Studiengängen: Status quo und Ausblick
|
Bodycams zwischen Bodyguard und Big Brother - Zu den rechtlichen Grenzen filmischer Erfassung von Sicherheitseinsätzen durch Miniaturkameras und Smartphones
|
Staatliche Klimaschutzpflichten
|
Der Abschluss des Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) als „gemischtes Abkommen“ – ein Anwendungsfall des Art. 23 I GG?
|
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Migrationsrecht
|
Beschränkungen der Telekommunikationsfreiheit durch den BND an Datenaustauschpunkten
|
Die Erklärung EU-Türkei vom 18.3.2016 aus rechtlicher Perspektive
|
Das Versammlungsfreiheitsgesetz Schleswig-Holstein im Kontext europäischer Versammlungsgesetze
|
Do it yourself im Datenschutzrecht - Der „GeoBusiness Code of Conduct“ als Erprobungsfeld regulierter Selbstregulierung
|
Gedenkstätten iSd § 15 II 1 Nr. 1 VersG
|
Mitverantwortung in sozialen Netzwerken - Facebook-Fanpage-Betreiber in der datenschutzrechtlichen Grauzone
|
Zwischen Wind und Wetter - Zum Konflikt von Windenergieanlagen und Wetterradarnutzung
|
Neue Wege beschreiten: Chancen der Mediation in der Entsorgungswirtschaft
|
Aktuelle Rechtsprechung des BVerwG zum Asyl- und Flüchtlingsrecht
|
Überwälzung von Einsatzkosten der Polizei bei Spielaustragungen im Profifußball - Der polizeikostenrechtliche Ansatz
|
Die Tatsachenfeststellung in Verfahren vor dem BVerfG
|
Subsidiärer Schutz in bewaffneten Konflikten – Die qualitative Bestimmung der Gefahrendichte bei Art. 15 Buchst. c RL 2011/95/EG und § 4 AsylVfG
|
Zeitliche Höchstgrenzen der Forderungsdurchsetzung im öffentlichen Recht als Herausforderung für den Rechtsstaat
|
Kommunale Unternehmen im Spannungsfeld von privater Freiheit und verfassungsrechtlicher Bindung
|
Flächenmanagement bei Windenergieentwicklung: Praktische und rechtliche Aspekte von Poolingverträgen
|
Die Prüfung überwiegender Zufallsabhängigkeit im Glücksspielrecht – dargestellt am Beispiel von Hold’em-Poker und anderen Kartenspielen
|
Die Zukunft der Wassernutzungsabgaben
|
Das EEG 2014 – Eine Darstellung nach Anspruchsgrundlagen
|
Überlegungen zur Klimahaftung nach Völkerrecht
|
Der Griff nach dem Plebiszit - Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Probleme der konsultativen Volksbefragung
|
Die Entwicklung des Hochschulzulassungsrechts seit 2008
|
Abgeordnetenmitarbeiter und Kostenpauschalen in Bayern
|
Auf dem Weg zur nächsten Stufe des europäischen Produktsicherheitsrechts
|
Kraftwerkssteuerung durch räumliche Gesamtplanung
|
Pacta non sunt servanda - Keine Vertragstreue mehr für Bundeswertpapiere
|
Staatlicher Rechtsschutz in Kirchensachen
|
Die gesetzliche Regelung zur Beschneidung von Jungen
|
Zulässiger „Energiesoli“ oder verfassungswidriger Eingriff? - Zur Möglichkeit der Reduktion von Einspeisevergütungen bei Bestandsanlagen
|
Eine Kriegserklärung ans BVerfG - Zum Bericht der Schmidt-Jortzig-Kommission über Abgeordnetenrecht vom 19. 3. 2013 (BT-Dr 17/12500)
|
Privatfahrten von Bundestagsabgeordneten mit der Deutschen Bahn – Kontrolle ist besser!
|
„Fortleben“ einer Rechtsvorschrift nach ihrem Ableben - Ein Beitrag zur Schaffung sowie Auslegung von Aufhebungsvorschriften und verweisenden Normen
|
Zum Verständnis von § 37 I und II BauGB
|
Das EEG 2012 - Eine Darstellung nach Anspruchsgrundlagen
|
Windenergie und Gewerbesteuer - Zur Lückenhaftigkeit des Rechts der Offshore-Windenergie-Besteuerung
|
Der Bundespräsident - Kritik des Wahlverfahrens und des finanziellen Status
|
Warum der Bundespräsident nicht zurücktreten kann
|
Vorteilsannahme des früheren niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff?
|
Verkaufstätigkeiten an Sonn- und Feiertagen nach dem BVerfG-Urteil zum Berliner Ladenschlussgesetz
|
Quo vadis, Bündnispartner Deutschland? Zur Konditionierung des konstitutiven Parlamentsvorbehaltes
|
Technische Zusammenhänge zur Bewertung rechtlicher Folgen der Einrichtung plakettenpflichtiger Verkehrszonen
|
Die Rechtsnatur der Akkreditierung von Studiengängen
|
Entwicklung des internationalen Atomhaftungsrechts in der Post-Tschernobyl-Zeit – unter Einbeziehung des Beispiels Japan
|
Vermitteln im Vermittlungsausschuss – Mediation in der Bundesgesetzgebung?
|
Alea iacta es? Über den Kampf gegen das Glücksspiel im Hochschulzulassungsrecht
|
Die Befristungsgesetzgebung in Nordrhein-Westfalen
|
IFG-Auskunftsrechte zur Prüfungs- und Beratungstätigkeit der Rechnungshöfe?
|
Aktuelle Entwicklungen im Hochschulzugangsrecht
|
Erhöhter Unfallruhegehaltsanspruch für im Auslandseinsatz traumatisierte Beamte?
|
Sinn oder Unsinn des Brandenburgischen Gaststättengesetzes? – Anmerkungen zu Lehmann, NVwZ 2009, 84
|
Die Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW)
|
Standard-setting in der UNESCO
|
Eine neue Runde im Streit um die Gleichstellung verpartnerter Beschäftigter
|
Das Umweltgesetzbuch normiert seine Nichtgeltung
|
Das verfassungsrechtliche Verhältnis Irlands zum Prozess der Europäischen Integration
|