CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Zeitschrift für Datenschutz | Banner

Übersicht über den Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO bei Verletzung des Rechts auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO

Kevin Leibold, LL. M., ist Rechtsanwalt; auf Twitter/X unter: @kleibold23.

ZD-Aktuell 2024, 01536   Hier findet sich eine von Kevin Leibold, LL. M., erstellte Übersicht über die Rechtsprechung zum Thema Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO bei der Verletzung des Auskunftsrechts nach Art. 15 DS-GVO mit dem aktuellen Stand vom 27.1.2024.

1. Zusprechende Urteile

Gericht

Schadensumfang

ArbG Duisburg Urt. v. 3.11.2023 – 5 Ca 877/23

750 EUR wegen Kontrollverlust

LAG Baden-Württemberg Urt. v. 28.7.2023 – 9 Sa 73/21

2.500 EUR

ArbG Duisburg Urt. v. 23.3.2023 – 3 Ca 44/23 = ZD 2024, 57

10.000 EUR wegen Kontrollverlust (wegen der inhaltlichen Verstöße gegen Art. 15 Abs. 1 DS-GVO jeweils 2500 EUR Entschädigung und für die vorsätzliche verspätete Auskunft 5000 EUR).

ArbG Oldenburg Urt. v. 9.2.2023 – 3 Ca 150/21 = ZD 2023, 706

10.000 EUR (500 EUR pro Monat)

LAG Hessen Urt. v. 27.1.2023 – 14 Sa 359/22 = ZD 2023, 772 (Ls.)

2.000 EUR

ArbG Dresden Urt. v. 11.1.2023 – 4 Ca 688/22 = ZD 2023, 469

1.000 EUR (wegen unvollständiger Auskunft)

OLG Köln Urt. v. 14.7.2022 – 15 U 137/21 = ZD 2022, 617

500 EUR

LG Zwickau Versäumnisurt. v. 14.9.2022 – 7 O 334/22

500 EUR pro Monat, in dem die Auskunft nicht erteilt wird

ArbG Berlin Teilurteil v. 15.6.2022 – 55 Ca 456/21, 55 Ca 5659/21 = ZD 2023, 165

5.000 EUR (Die Bekl. hatte dem Kl. eineinhalb Jahre nach seinem Ausscheiden und acht Monate nach seiner Geltendmachung, keinerlei Auskünfte erteilt)

ArbG Bamberg Urt. v. 11.5.2022 – 2 Ca 942/20

4.000 EUR

ArbG Mannheim Urt. v. 1.4.2022 – 12 Ca 165/21

11.250 EUR (500 EUR für jeden Monat der Nichterteilung bzw. der nicht ordnungsgemäßen Erteilung der Auskunft)

LAG Berlin-Brandenburg Urt. v. 18.11.2021 – 10 Sa 443/21 = ZD 2022, 341

1.000 EUR je unvollständig beantwortetem Auskunftsverlangen wegen Kontrollverlust

LAG Niedersachsen Urt. v. 22.10.2021 – 16 Sa 761/20 = ZD 2022, 61

1.250 EUR

AG Pfaffenhofen Urt. v. 9.9.2021 – 2 C 133/21 = MMR 2021, 1005

300 EUR, die zögerlich gegebene Information muss im Interesse einer effektiven Abschreckung als schmerzensgelderhöhend berücksichtigt werden.

LAG Hamm Urt. v. 11.5.2021 – 6 Sa 1260/20 = ZD 2021, 710

1.000 EUR

ÖOGH Beschl. v. 15.4.2021 – 6 Ob 35/21x = ZD 2021, 631 mAnm Leibold/Laoutoumai

500 EUR

OLG Wien Urt. v. 7.12.2020 – 11 R 153/20f, 154/20b = ZD 2021, 633

500 EUR

ArbG Neumünster Urt. v. 11.8.2020 – 1 Ca 247 c/20 = ZD 2021, 171

1.500 EUR (500 EUR für jeden Monat der Nichterteilung bzw. der nicht ordnungsgemäßen Erteilung der Auskunft)

LGZ Wien Urt. v. 30.6.2020 – 3 Cg 52/14k-91 = ZD 2021, 25 mAnm Messner/Mosing

500 EUR

2. Abweisende Urteile

Gericht

Begründung

LG Stuttgart Urt. v. 24.1.2024 – 27 O 92/23

Kein Schaden dargelegt.

OLG Köln Urt. v. 7.12.2023 – 15 U 33/23

Es kann dahinstehen, ob ein Verstoß gegen diese Vorschrift in den Schutzbereich von Art. 82 DS-GVO fällt. Denn die Bekl. hat im Hinblick auf die vom Kl. geforderte Auskunft ihre Verpflichtung aus Art. 15 DS-GVO nicht verletzt, da sie weder eine verspätete noch eine unvollständige Auskunft erteilt hat.

LG Lübeck Urt. v. 7.12.2023 – 15 O 73/23

Es lässt sich bereits eine Verletzung des Auskunftsanspruches durch die Bekl. nicht feststellen.

OLG Dresden Urt. v. 5.12.2023 – 4 U 709/23

Kein Schaden ersichtlich. Zudem liegt keine „Verarbeitung personenbezogener Daten“ vor.

ArbG Hamburg Urt. v. 14.11.2023 – 19 Ca 223/23

Verspätete, gänzlich unterbliebene oder falsche Auskünfte an eine Person gem. Art. 15 Abs. 1 DS-GVO als solche sind nicht haftungsauslösend.

LG Freiburg Urt. v. 24.11.2023 – 10 O 3710/22

Ein eigenständiger Schadensersatzanspruch auf Grund einer Verletzung der Auskunftspflicht kommt nur in Betracht, wenn die fehlende Auskunft einen Schaden zumindest verschärft hat.

LG Stuttgart Urt. v. 22.11.2023 – 18 O 17/23

Es ist nicht einmal ansatzweise vorgetragen, dass die Kl. auf Grund der behaupteten verspäteten Auskunft eine Beeinträchtigung in irgendeiner Form erfahren hat.

LAG Köln Beschl. v. 8.11.2023 – 9 Ta 134/23 = ZD 2024, 180

Falscher Rechtsweg.

LG Arnsberg Urt. v. 31.10.2023 – 7 O 691/22

Auskunft außergerichtlich erfüllt.

LAG Mecklenburg-Vorpommern Urt. v. 17.10.2023 – 2 Sa 61/23

Kein Schaden ersichtlich.

LG Freiburg Urt. v. 14.9.2023 – 8 O 9/23

Ein eigenständiger Schadensersatzanspruch auf Grund einer Verletzung der Auskunftspflicht kommt nur in Betracht, wenn die fehlende Auskunft einen Schaden zumindest verschärft hat.

OLG Hamm Beschl. v. 22.9.2023 – 7 U 77/23

Kein Schaden ersichtlich; die pauschale behauptete Ungewissheit über die Verarbeitung nach der erteilten Auskunft ist nicht nachvollziehbar.

LG Verden Urt. v. 1.9.2023 – 2 O 115/22

Es würde jedenfalls an der Kausalität des Verstoßes für den vermeintlichen Schaden in Gestalt der Datenveröffentlichung fehlen.

OLG Köln Urt. v. 11.8.2023 – 15 U 149/22 = ZD 2024, 99

Verstöße gegen Auskunftspflichten aus Art. 15 DS-GVO können Grundlage für einen Ersatzanspruch gem. Art. 82 Abs. 1 DS-GVO sein, aber kein Schaden ersichtlich.

OLG Köln Urt. v. 10.8.2023 – 15 U 78/22 = ZD 2024, 103

Verstöße gegen Auskunftspflichten aus Art. 15 DS-GVO können Grundlage für einen Ersatzanspruch gem. Art. 82 Abs. 1 DS-GVO sein, aber kein Schaden ersichtlich.

OLG Köln Urt. v. 10.8.2023 – 15 U 184/22 = ZD 2024, 100 mAnm Riemer

Verstöße gegen Auskunftspflichten aus Art. 15 DS-GVO können Grundlage für einen Ersatzanspruch gem. Art. 82 Abs. 1 DS-GVO sein, aber kein Schaden ersichtlich.

LG Frankfurt a. M. Urt. v. 4.8.2023 – 2-27 O 194/22

Es würde jedenfalls an der Kausalität des Verstoßes für den vermeintlichen Schaden in Gestalt der Datenveröffentlichung fehlen.

LG Berlin Urt. v. 28.7.2023 – 14 O 149/22

Zum einen folgt aus diesen Verstößen kein weitergehender Unrechtsgehalt als aus den bereits dargelegten Verstößen. Zum anderen hätte die Erteilung einer ordnungsgemäßen Auskunft über die verarbeiteten Daten nach Art. 15 DS-GVO den beim Kl. auf Grund des Scraping-Vorfalls verursachten Schaden nicht mehr mindern können.

LAG Baden-Württemberg Urt. v. 27.7.2023 – 3 Sa 33/22

Die verspätete Auskunftserteilung auf ein Verlangen nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO stellt als solche keinen immateriellen Schaden dar. Verspätete, gänzlich unterbliebene oder falsche Auskünfte an eine Person gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO als solche sind somit nicht haftungsauslösend.

LG Düsseldorf Urt. v. 19.7.2023 – 12 O 83/22

Der Anwendungsbereich des Art. 82 Abs. 1 DS-GVO erfasst die Verletzung von Auskunftsansprüchen und Informationspflichten nicht.

LG Saarbrücken Urt. v. 20.6.2023 – 4 O 168/22

Art. 82 Abs. 2 S. 1 DS-GVO setzt eine nicht der DS-GVO entsprechende Verarbeitung voraus. Die verspätete Auskunft findet sich schon nicht im Katalog des Art. 4 Nr. 2 DS-GVO.

LG Ravensburg Urt. v. 13.6.2023 – 2 O 228/22

Ein solcher Verstoß kann schon deshalb keinen Schadenersatzanspruch begründen, weil dadurch kein zusätzlicher immaterieller Schaden des Kl. entstanden ist.

LG Stralsund Urt. v. 9.6.2023 – 6 O 181/22 = ZD 2024, 117 (Ls.)

Auch eine Verletzung des Auskunftsrechts nach Art. 15 DS-GVO vermag eine Pflichtverletzung nach Art. 82 DS-GVO und somit einen Schadensersatzanspruch zu begründen. Erforderlich für einen Schadensersatzanspruch ist aber neben dem Eintritt eines solchen Schadens die Ursächlichkeit der Pflichtverletzung für den eingetretenen Schaden.

LG Augsburg Urt. v. 9.6.2023 – 022 O 2669/22 = ZD 2024, 118 (Ls.)

Kein Schaden ersichtlich.

LG Bamberg Urt. v. 6.6.2023 – 42 O 782/22 = ZD 2023, 637 (Ls.)

Verstoß nicht vom Schutzzweck des Art. 82 DS-GVO umfasst. Ausreichend ist nicht ein Verstoß gegen jegliche Vorgabe der DS-GVO, sondern aus Art. 82 Abs. 2 DS-GVO ergibt sich, dass Schutzgegenstand der Vorschrift, die verletzt wurde, die Datenverarbeitung selbst sein muss.

LG Tübingen Urt. v. 6.6.2023 – 7 O 144/22 = ZD 2023, 639 (Ls.)

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO und Art. 34 DS-GVO nicht eröffnet.

LG Detmold Urt. v. 2.6.2023 – 02 O 184/22 = ZD 2023, 638 (Ls.)

Verstoß weder vom Schutzzweck des Art. 82 DS-GVO noch von dessen sachlichen Anwendungsbereich umfasst.

LG Hagen Urt. v. 31.5.2023 – 6 O 65/22

Nicht vom Schutzbereich erfasst, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG München I Urt. v. 31.5.2023 – 18 O 4509/22

Nicht vom Schutzbereich erfasst, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Stuttgart Urt. v. 25.5.2023 – 51 O 75/22

Zwar kann auch eine bloße Verletzung einer Auskunftspflicht nach Art. 15 DS-GVO insoweit einen Schadensersatzanspruch begründen. Hier ist indes davon auszugehen, dass die Information der Kl., deren Anspruch nach Art. 15 DS-GVO erfüllt hat.

LG Regensburg Endurt. v. 11.5.2023 – 72 O 1413/22 KOIN = ZD 2023, 638 (Ls.)

Eine etwaige Verletzung der Auskunftspflicht (vgl. Art. 15 DS-GVO) in Bezug auf das Auskunftsersuchen der Kl. vermag keinen Anspruch der Kl. aus Art. 82 DS-GVO zu begründen.

LG Regensburg Urt. v. 11.5.2023 – 72 O 731/22 KOIN

Eine etwaige Verletzung der Auskunftspflicht (vgl. Art. 15 DS-GVO) in Bezug auf das Auskunftsersuchen der Kl. vermag keinen Anspruch der Kl. aus Art. 82 DS-GVO zu begründen.

LG Bückeburg Urt. v. 10.5.2023 – 1 O 84/22 = ZD 2024, 118 (Ls.)

Die Erteilung von Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Benachrichtigung über eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten gegenüber Nutzern und die Erteilung eine beantragte Auskunft sind aber keine Verarbeitungen iSv Art. 4 Nr. 2 DS-GVO.

LG Detmold Urt. v. 28.4.2023 – 02 O 184/22 = ZD 2023, 638 (Ls.)

Verstoß weder vom Schutzzweck des Art. 82 DS-GVO noch von dessen sachlichen Anwendungsbereich umfasst.

LG Stuttgart Urt. v. 19.4.2023 – 53 O 129/22

Unvollständige Auskunftserteilung gem. Art. 15 DS-GVO ist vom Schutzzweck des Art. 82 DS-GVO nicht erfasst, da Benachrichtigungspflichten keine Verarbeitung iSd Art. 4 Abs. 2 DS-GVO darstellen.

LG Heidelberg Urt. v. 31.3.2023 – 7 O 9/22

Verstoß grds. geeignet, Schadenersatzansprüche auszulösen, aber kein Schaden ersichtlich.

LG Detmold Urt. v. 28.3.2023 – 02 O 85/22 = ZD 2023, 637 (Ls.)

Verstoß weder vom Schutzzweck des Art. 82 DS-GVO noch von dessen sachlichen Anwendungsbereich umfasst.

LG Fulda Urt. v. 14.3.2023 – 3 O 73/22 =

Die verspätete Erteilung einer Datenauskunft gem. Art. 15 DS-GVO ist keine Verarbeitung personenbezogener Daten iSd Art. 4 Ziff. 2 DS-GVO.

LG Berlin Urt. v. 14.3.2023 – 56 O 75/22

Zum einen folgt aus diesem Verstoß letztlich kein weitergehender Unrechtsgehalt als aus den bereits dargelegten Verstößen. Zum anderen hätte die Erteilung einer ordnungsgemäßen Auskunft über die verarbeiteten Daten nach Art. 15 DS-GVO den beim Kl. auf Grund des Scraping-Vorfalls verursachten Schäden nicht mehr mindern können.

OLG Düsseldorf Urt. v. 9.3.2023 – 16 U 154/21 = ZD 2023, 750

Kein Schaden ersichtlich.

LG Memmingen Urt. v. 9.3.2023 – 35 O 1036/22

Kein Verstoß gegen Art. 15 DS-GVO und kein Schaden ersichtlich.

LG Baden-Baden Urt. v. 9.3.2023 – 3 O 248/22 = ZD 2023, 756

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 Abs. 12 DS-GVO ist für Verstöße gegen Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet.

LG Baden-Baden Urt. v. 9.3.2023 – 3 O 145/22 = ZD 2023, 636 (Ls.)

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 Abs. 12 DS-GVO ist für Verstöße gegen Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet.

LG Kaiserslautern Urt. v. 9.3.2023 – 2 O 352/22

Die Verletzung von Auskunfts- oder Innformationspflichten kann einen Anspruch nach Art. 82 DS-GVO nicht begründen.

LG Detmold Urt. v. 7.3.2023 – 02 O 67/22 = ZD 2024, 119 (Ls.)

Verstoß nicht vom Schutzzweck des Art. 82 DS-GVO umfasst.

LG Münster Urt. v. 7.3.2023 – 02 O 54/22 = ZD 2023, 689

Verstoß nicht vom Schutzzweck des Art. 82 DS-GVO umfasst.

LG Frankfurt/M. Urt. v. 2.3.2023 – 2-03 O 164/22 =

Kein Verstoß gegen Art. 15 DS-GVO bzw. keine Kausalität.

FG Berlin-Brandenburg Urt. v. 1.3.2023 – 16 K 16150/21 = ZD 2023, 706

Es fehlt es bereits an einem Verstoß gegen die DS-GVO durch den Bekl. als Verantwortlichen iSv Art. 4 Nr. 7 DS-GVO.

LG Münster Urt. v. 27.2.2023 – 017 O 344/22

Die verspätete Erteilung einer Datenauskunft ist aber keine Verarbeitung personenbezogener Daten iSd Art. 4 Ziff. 2 DS-GVO.

LG Verden Urt. v. 24.2.2023 – 1 O 205/22 = ZD 2023, 640 (Ls.)

Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO nicht eröffnet, da die Erteilung einer Datenauskunft keine Verarbeitung personenbezogener Daten iSd Art. 4 Ziff. 2 DS-GVO darstellt.

LG Paderborn Urt. v. 24.2.2023 – 3 O 220/22

Verstoß löst keinen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Paderborn Urt. v. 20.2.2023 – 4 O 190/22

Verstoß löst keinen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Verden Urt. v. 16.2.2023 – 2 O 51/22

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet, da keine Verarbeitung gegeben ist.

AG Köln Urt. v. 15.2.2023 – 123 C 195/22

Allein dass der Kl. auf die Datenauskunft "warten" musste, kann auch nach dem Schadensmaßstab der DS-GVO keinen ersatzfähigen Schaden begründen.

LG Detmold Urt. v. 14.2.2023 – 02 O 67/22 = ZD 2024, 119 (Ls.)

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Heilbronn Urt. v. 9.2.2023 – Aß 2 O 125/22 = ZD 2023, 634 (Ls.)

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Coburg Urt. v. 8.2.2023 – 14 O 224/22= ZD 2023, 308 (Ls.)

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Mosbach Urt. v. 6.2.2023 – 2 O 113/22= ZD 2023, 308 (Ls.)

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Coburg Urt. v. 6.2.2023 – 2 O 113/22

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Görlitz Endurt. v. 27.1.2023 – 1 O 101/22 = ZD 2023, 277

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Frankfurt/M. Urt. v. 27.1.2023 – 2-27 O 158/22 = ZD 2023, 639 (Ls.)

Die verspätete Erteilung einer Datenauskunft gem. Art. 15 DS-GVO ist keine Verarbeitung personenbezogener Daten iSd Art. 4 Ziff. 2 DS-GVO.

LG Stuttgart Urt. v. 26.1.2023 – 53 O 95/22 = ZD 2023, 278

Zwar kann eine bloße Verletzung einer Auskunftspflicht nach Art. 15 DS-GVO insoweit einen Schadensersatzanspruch begründen. Hier aber keine Verletzung.

LAG Nürnberg Urt. v. 25.1.2023 – 4 Sa 201/ 22 = ZD 2023, 413

Da es sich bei der Frage der Erfüllung der Auskunftsverpflichtung aber um keine Datenverarbeitung iSd Legaldefinition des Art. 4 Ziff. 2 DS-GVO handele, scheidet ein Verstoß gegen Art. 15 DS-GVO als haftungsrelevante Handlung daher bereits dem Grunde nach aus.

LG Ellwangen Urt. v. 25.1.2023 – 2 O 198/22 = ZD 2023, 758

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Stuttgart Urt. v. 25.1.2023 – 53 O 129/22

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Lüneburg Urt. v. 24.1.2023 – 3 O 116/22

Die Kammer ist der Auffassung, dass nicht jeglicher Verstoß gegen die DS-GVO anspruchsbegründend iSd Art. 82 Abs. 1 DS-GVO ist. Vielmehr ist erforderlich, dass der Verstoß iRe Verarbeitung der personenbezogenen Daten begangen worden ist.

LG Heilbronn Urt. v. 13.1.2023 – Bu 8 O 131/22 = ZD 2023, 280

Der sachliche Anwendungsbereich des Art. 82 DS-GVO ist bezogen auf die Geltendmachung behaupteter verspäteter Auskunftsansprüche gem. Art. 15 DS-GVO nicht eröffnet, da keine Verarbeitung gegeben ist.

LG Mönchengladbach Urt. v. 10.1.2023 – 3 O 87/22 = ZD 2023, 636 (Ls.)

Ein Schadensersatzanspruch folgt auch nicht aus einer verzögerten Antwort auf das Auskunftsgesuch der Kl. gem. Art. 15 DS-GVO. Die Kl. konnte weder vorgerichtlich noch in diesem Rechtsstreit nachweisen, dass sie die betroffene Person ist, zu deren F.-Konto sie Auskunft verlangt.

LG Paderborn Urt. v. 19.12.2022 – 3 O 193/22

Es kommt nur ein Verstoß durch die Verarbeitung selbst in Betracht, die verordnungswidrig sein muss, um einen Schadensersatzanspruch auszulösen.

LAG Hamm Urt. v. 2.12.2022 – 19 Sa 756/22 = ZD 2023, 468

Die Kl. hat nicht dargelegt, dass ihr auf Grund der um drei Wochen verspäteten Auskunftserteilung ein immaterieller Schaden entstanden ist.

LG Essen Urt. v. 10.11.2022 – 6 O 111/22 = ZD 2023, 292

Nicht vom Schutzzweck der DS-GVO erfasst.

AG Strausberg Urt. v. 13.10.2022 – 25 C 95/21 = ZD 2023, 109

Die verspätete Erteilung einer Datenauskunft ist keine Verarbeitung personenbezogener Daten iSd Art. 4 Ziff. 2 DS-GVO.

LG Köln Urt. v. 13.7.2022 – 25 O 9/22

Kein Schaden ersichtlich.

BAG Urt. v. 5.5.2022 – 2 AZR 363/21 = ZD 2022, 699

Es bedarf keiner Entscheidung, ob allein eine nicht vollständige Erfüllung des Auskunftsanspruchs gem. Art. 15 Abs. 1 DS-GVO einen immateriellen Schaden iSv Art. 82 Abs. 1 DS-GVO begründen kann. Zweifel daran könnten sich ergeben, weil der Erwägungsgrund 146 S. 1 DS-GVO nur von solchen Schäden spricht, „die einer Person auf Grund einer Verarbeitung entstehen, die mit dieser Verordnung nicht im Einklang steht“.

AG Pankow Urt. v. 28.3.2022 – 4 C 199/21 = ZD 2023, 48

Allein, dass der Kl. die Auskunft nicht erhalten hat bzw. die Löschung nicht verhindert wurde, kann keinen ersatzfähigen Schaden begründen.

LG Köln Urt. v. 22.6.2022 – 25 O 9/22 = ZD 2022, 564

Es ist nicht ersichtlich, dass durch die Vorenthaltung der Datenauskunft ein immaterieller Schaden entstanden sein könnte, der durch ein Schmerzensgeld sanktionierbar wäre.

LG Köln Urt. v. 16.2.2022 – 28 O 303/20 = ZD 2022, 390

Kein Schaden ersichtlich.

LG Leipzig Urt. v. 23.12.2021 – 03 O 1268/21 = ZD 2022, 340

Kein Schaden ersichtlich.

LG Düsseldorf Urt. v. 28.10.2021 – 16 O 128/20 = ZD 2022, 48

Verzögerte Reaktion stellt keine Verarbeitung personenbezogener Daten iSd DS-GVO dar.

LG Bonn Urt. v. 1.7.2021 – 15 O 372/20 = ZD 2021, 586

Kein Schaden ersichtlich.

LG Bonn Urt. v. 1.7.2021 – 15 O 355/20

Eine bloße Verletzung der Informationsrechte der betroffenen Person aus Art. 12-15 DS-GVO führt nicht dazu, dass eine Datenverarbeitung, infolge derer das Informationsrecht entstanden ist, selbst verordnungswidrig ist.

LG Bonn Urt. v. 1.7.2021 – 15 O 356/20 = ZD 2021, 652

Eine bloße Verletzung der Informationsrechte der betroffenen Person aus Art. 12-15 DS-GVO führt nicht dazu, dass eine Datenverarbeitung, infolge derer das Informationsrecht entstanden ist, selbst verordnungswidrig ist.

OLG Stuttgart Urt. v. 31.3.2021 – 9 U 34/21 = ZD 2021, 375

Auskunft wurde rechtzeitig erteilt.

ArbG Berlin Urt. v. 21.1.2021 – 27 Ca 1237/19

Bekl. kann die Verletzung einer Auskunftsverpflichtung nach Art. 1512 DS-GVO nicht vorgeworfen werden. Zudem dürfte die auf die Verletzung der Auskunftspflicht nach Art. 15 DS-GVO gestützte Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs auch rechtsmissbräuchlich sein.

ArbG Herne Urt. v. 4.9.2020 – 5 Ca 178/20

Kein Schaden ersichtlich.

LG Ravensburg Urt. v. 6.3.2020 – 2 O 363/19

Inwiefern die verweigerte Auskunft zu einer Ehrverletzung des Kl. geführt haben soll, ist nicht erkennbar.

Anzeigen:

ZD 4Wochen Testabonnement

beck-online DatenschutzR

Teilen:

Menü