CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Zeitschrift für Datenschutz | Banner

Herausgeberbeirat

Adrian Axel

Adrian, Axel 

Prof. Dr. Axel Adrian ist Honorarprofessor für Rechtstheorie und Rechtsgestaltung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Notar in Nürnberg. Er leitet Forschungsprojekte zur automatischen Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen sowie zu maschinellen Entscheidungsassistenzsysteme für Registergerichte auch unter Einsatz von symbolischen und subsymbolischen KI-Verfahren und befasst sich grundsätzlich mit Fragen von Recht und Technik, Wissenschafts- und Rechtstheorie, juristischer Methodenlehre, strukturwissenschaftlichen Konzepten aus Logik, Mathematik und Informatik in der Rechtswissenschaft sowie mit Legal-Tech und AI and Law.



Bauermeister, Tabea

Prof. Dr. Tabea Bauermeister, B.A. studierte Rechtswissenschaft sowie den Bachelor-Studiengang Governance and Public Policy – Staatswissenschaften (Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre) in Passau und Madrid. Im Anschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universitäten Passau und Leipzig) und verfasste ihre im Schnittbereich von Zivil- und Kartellrecht zu verortende Doktorarbeit mit dem Titel „Gesamtschuld und Regress in der wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzrichtlinie“. Es folgte das Rechtsreferendariat in München, Passau und Bonn. Nach Stationen an den Universitäten Leipzig und Hamburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin und akademische Rätin ist sie seit April 2023 Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Recht der algorithmenbasierten Wirtschaft an der Universität Regensburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des deutschen, europäischen und internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts. Dabei befasst sie sich insbesondere mit den Einflüssen des Unions- auf das nationale Recht, Fragen der öffentlichen und privaten Rechtsdurchsetzung sowie den Herausforderungen der Digitalisierung.



Bornscheurer, Jan Martin

Jan Martin Bornscheuer leitet seit 2020 das IT-Referat im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, das als IT-Leitstelle die Digitalisierung der Justiz in Baden-Württemberg verantwortet. Das Referat steuert insbesondere den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Justiz-Tech-Anwendungen in der baden-württembergischen Justiz und koordiniert die länderübergreifende Zusammenarbeit in diesem Bereich. Letztere wird aktuell durch die Erstellung einer gemeinsamen KI-Strategie und den Aufbau einer bundesweiten KI-Plattform für die Justiz geprägt.
Herr Bornscheuer studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Paris. Nach Abschluss des Referendariats im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe trat er 2008 in den baden-württembergischen Justizdienst ein und war zunächst als Staatsanwalt sowie als Zivil- und Familienrichter im Landgerichtsbezirk Konstanz tätig. Nach einer fünfjährigen Abordnung als Referent im Organisationsreferat des Justizministeriums kehrte er 2017 in die Justizpraxis zurück und war beim Landgericht und Oberlandesgericht Stuttgart im Bereich des Bankenrechts tätig, bis er im Jahr 2020 erneut in das Justizministerium wechselte, um die Referatsleitung des IT-Referats zu übernehmen.



Braegelmann, Tom

Tom Braegelmann ist ein international erfahrener Insolvenz- und Restrukturierungsexperte, war zuvor für namhafte Wirtschaftskanzleien tätig und ist sowohl in Deutschland als auch in den USA als Anwalt zugelassen. Als Anwalt mit Schwerpunkt auf Bankruptcy Law/Insolvenz- und Urheberrecht war er über drei Jahre in New York tätig. Tom Braegelmann ist bestens vertraut mit den neuesten technologischen juristischen Entwicklungen, insbesondere mit der Digitalisierung des Wirtschafts-, Restrukturierungs- und Insolvenzrechts. Darüber hinaus hat er als weiteren Schwerpunkt seiner Beratung moderne digitale Geschäftsmodelle.



Ebers, Martin

Martin Ebers ist Präsident der „Robotics & AI Law Society“ (RAILS), Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als habilitierter Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Laut Beck-Aktuell 31.12.23 zählt er zu den Top 5 Legal Influencern in Deutschland. Seit 2022 gibt Ebers die von ihm mitgegründete "LegalTech Zeitschrift" (LTZ) heraus. Seit 2024 ist Ebers außerdem geschäftsführender Herausgeber der bei Cambridge University Press erscheinenden Open Access Zeitschrift "Cambridge Forum on AI: Law and Governance". Zuletzt erschienen von ihm folgende Bücher: "Contracting and Contract Law in the Age of Artificial Intelligence" (2022), "Legal Tech Stichwortkommentar" (2023) sowie das "Praxishandbuch ChatGPT" (2024). 



Haar, Tobias

Tobias Haar, geboren 1972 in Stuttgart, ist nach Studium und Referendariat in Heidelberg seit 1999 als Rechtsanwalt tätig. Zusätzlich hält er internationale Abschlüsse in Rechtsinformatik (LL.M.) und Business Administration (MBA). Zunächst war er bis 2005 in der internationalen Großkanzlei Clifford Chance im Bereich Communications, Media & Technology tätig. Seither ist er Syndikusrechtsanwalt und leitete unter anderem die Rechtsabteilungen bei Gameforge (Karlsruhe) und Omio (Berlin). Seit 2023 ist er General Counsel beim europäischen KI-Startup Aleph Alpha mit Sitz in Heidelberg. Unter anderem am Karlsruhe Institute for Technology (KIT) und der Popakademie in Mannheim hält er Vorlesungen über IT-rechtliche Fragestellungen. Er veröffentlicht seit über 20 Jahren IT-Rechtsartikel in der iX – Magazin für professionelle Informationstechnologie. Über mehrere Jahre war er Vorstandsvorsitzender des game – Verband der deutschen Games-Industrie e.V. mit Sitz in Berlin und Ausrichter der gamescom.



Kilian, Robert

Dr. Robert Kilian ist CEO von CertifAI, einem Testing- und Zertifizierungsanbieter für KI-Systeme sowie Vorstand beim KI-Bundesverband. Er ist Gründer des Datenanalyse-Unternehmens Beams, lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema KI-Regulierung und ist Aufsichtsrat unter anderem bei N26, wo er von 2015 bis 2020 als Generalbevollmächtigter und General Counsel alle regulatorischen Themen verantwortete. Robert Kilian berät regelmäßig als Sachverständiger den Deutschen Bundestag und war zudem langjähriges Mitglied im FinTechRat des Bundesfinanzministeriums sowie Gründungsmitglied und erster Präsident der European FinTech Association (EFA). Seine berufliche Laufbahn begann er im Bereich M&A bei der Kanzlei Hengeler Mueller.



Krätschmer, Stefan

Dr. Stefan Krätschmer ist seit über 20 Jahren Mitglied der IBM Rechtsabteilung. In seiner globalen Rolle ist er zuständig für die Analyse und Implementierung von Gesetzen im Bereich Datenrecht (Datenschutz, KI, Cybersecurity und Data Governance) weltweit. Zuvor war er verantwortlich für die globalen Datenschutzprozesse innerhalb der IBM und hat während des IBM DSGVO-Projektes die europäische Datenschutzabteilung innerhalb der IBM geleitet.



Legner, Sarah

Sarah Legner ist Inhaberin der Qualifikationsprofessur für Zivilrecht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Europäisches Privatrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden. Sie hat an der Universität Tübingen Jura studiert und ihr Rechtsreferendariat in Tübingen, Stuttgart und Bonn absolviert. Nach Abschluss ihrer Promotion zum Thema "Schadenstheorien bei Nachfragemacht im deutschen und europäischen Kartellrecht" an der Universität Tübingen war sie Richterin an einem Landgericht im Bezirk des OLG Stuttgart und danach wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin an der Universität Konstanz. Sie wurde dort im Jahr 2023 mit einer Schrift zur "Gestaltung mehrseitiger Austauschverträge" habilitiert. Ihre Venia Legendi umfasst das Bürgerliche Recht, das Wirtschaftsrecht und das Europäisches Privatrecht. Ihr Habilitationsprojekt wurde durch den Wissenschaftspreis der Meßmer-Stiftung ausgezeichnet. Aktuell forscht sie unter anderem zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Wettbewerbs- und Verbraucherrecht.



Merkle, Marieke

Marieke Merkle ist Associated Partnerin bei Noerr in München im Bereich Digital Business und ist spezialisiert auf die rechtliche Beratung im Bereich KI (insbesondere AI Governance, KI-Verordnung, Vertragsgestaltung im Bereich KI) und Data Economy (insbesondere Cloud-Computing, Datennutzungsverträge, Data Act) sowie auf die Unterstützung nationaler und internationaler Mandanten im Zusammenhang mit Digitalisierungsprojekten (insbesondere IT-Outsourcings, Automatisierung von Unternehmensprozessen, IT-Projekte). 



Mühlhoff, Rainer

Prof. Dr. Rainer Mühlhoff, Philosoph und Mathematiker, ist Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Osnabrück. Er forscht zu Ethik, Datenschutz und kritischer Sozialtheorie in der digitalen Gesellschaft. 



Nejdl, Wolfgang

Prof. Dr. Wolfgang Nejdl ist seit 1995 ordentlicher Professor für Informatik an der Leibniz Universität Hannover.  Er studierte Informatik an der Technischen Universität Wien (1980 – 1984, Promotion 1988, Habilitation 1992), und war von 1992 bis 1995 außerordentlicher Professor an der RWTH Aachen. Er arbeitete als Gastforscher / Professor bei Xerox PARC, Stanford University, University of Illinois at Urbana-Champaign, EPFL Lausanne, PUC Rio, Trento und Politecnico di Milano. Prof. Nejdl leitet das Forschungszentrum L3S, www.L3S.de, sowie das Data Science Institute / Knowledge Based Systems an der Leibniz Universität und forscht u.a. in den Bereichen Information Retrieval und Künstliche Intelligenz.  Von 2014 bis 2019 war er Principal Investigator des ERC Advanced Grant ALEXANDRIA, in dem er an Grundlagen für temporale Suche, Exploration und Analytik in Web-Archiven arbeitete. Zu den aktuellen Projekten gehören NoBIAS, SoBigData++, das International Leibniz Future Lab on Artificial Intelligence, der European Digital Innovation Hub DAISEC, sowie CAIMed, das niedersächsische Zentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin. Seine Veröffentlichungen (gelistet auf DBLP) umfassen mehr als 450 begutachtete wissenschaftliche Artikel, mit einem h-Index basierend auf Google Scholar von 79.



Nemitz, Paul

Paul Nemitz (62) ist Hauptberater in der EU-Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucherschutz. Zuvor war er von 2011 - 2017 Direktor für Grundrechte und Bürgerrechte in der EU-Kommission. In dieser Funktion war Nemitz der federführende Direktor für die Reform des Datenschutzrechts in der EU, die Verhandlungen über den EU - US Privacy Shield und den Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Volksverhetzung und illegaler Hassrede auf dem Internet. Nemitz ist Mitglied des Global Council on Extended Intelligence des weltweiten Berufsverbandes für Elektroingenieure IEEE und des MIT (Boston) des Board of Trustees des Leo Baeck Instituts (New York) und des Vorstandes des Vereins gegen Vergessen - für Demokratie e. V. (Berlin). Er lehrt als Gastprofessor an der Fakultät für Rechtswissenschaften des Europakollegs in Brügge. Nemitz studierte Rechtswissenschaften in Hamburg, Straßburg und Washington, D.C., und erwarb die Qualifikation zum Richteramt in Hamburg. Er ist Autor von zahlreichen Beiträgen zum Europäischen Recht und zur Digitalisierung. 



Paal, Boris

Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford) ist seit Oktober 2023 Full Professor for Law and Regulation of the Digital Transformation an der School of Social Sciences and Technology (SOT), Department of Governance der Technischen Universität München (TUM). Professor Paal ist Of Counsel der Kanzlei Nikol & Goetz, Wissenschaftlicher Beirat von DATENDO sowie Beirat zahlreicher weiterer Institutionen, Unternehmen und Vereinigungen; unter anderem ist er Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) und der Studienvereinigung für Presserecht und Pressefreiheit sowie KI-Fellow des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten KI-Campus.
Von 2021-2023 war er Professor für Zivil- und Informationsrecht, Medien- und Datenrecht, Direktor des Instituts für Medien- und Datenrecht sowie Recht der Digitalisierung an der Universität Leipzig. Von 2009-2021 war er Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht, Medien- und Informationsrecht, Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht, Abt. I (Zivilrecht) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg amtierte er von 2016-2018 als Dekan und von 2012-2014 als Studiendekan.
Prof. Paal war von 2020-2023 Richter in der Zivilkammer 8 (IT- und Urheberrecht) am Landgericht Hamburg, ist Herausgeber und Autor führender Kommentare sowie grundlegender Veröffentlichungen zum Recht der Daten und der Digitalen Transformation. Tätigkeitsschwerpunkte von Prof. Paal betreffen die gesellschaftlichen Implikationen und Regulierungsfragen der Digitalen Transformation, insbesondere zur Digital- und Datenökonomie sowie zum Rechtsrahmen für Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing. Er forscht und lehrt, berät und veröffentlicht im gesamten Zivil- und Wirtschaftsrecht mit einem Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz, Daten(schutz)-, Informations-, Medien- und Wettbewerbsrecht.
Forschungsaufenthalte und Gastdozenturen führten Prof. Paal an internationale Exzellenzuniversitäten, u.a. Cambridge (UK), Harvard, New York (Columbia, Fordham, NYU), Oxford (UK), Seoul (SNU), Stanford, Yale.



Radbruch, Alexander 

Herr Prof. Dr. Med. Ass. Jur. Alexander Radbruch ist Facharzt für Radiologie mit dem Schwerpunkt Neuroradiologie und ist zudem Volljurist. Seit 2020 ist er als Direktor in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn tätig. Darüber hinaus leitet Alexander Radbruch seit 2024 die neu eingerichtete Organisationseinheit „Human Imaging“ am DZNE, bestehend aus den Arbeitsgruppen „Klinische Neurobildgebung“, „MR-Physik“ und „Künstliche Intelligenz in der Medizinischen Bildgebung“. Zusammen mit Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ist Alexander Radbruch außerdem Direktor des neu eingerichteten Zentrums für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT) an der Universität Bonn. 



Steen, Alexander

Alexander Steen studierte Mathematik (B.Sc.) und Informatik (B.Sc. und M.Sc.) an der Freien Universität Berlin. Anschließend arbeitete Steen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dahlem Center for Robotics and Machine Learning am Institut für Informatik der FU Berlin, wo er die prämierte KI-Software „Leo-III“ als Teil seiner Doktorarbeit entwickelte. Er wurde 2015 zusammen mit Kollegen mit dem Zentralen Lehrpreis der FU Berlin für die Konzeption einer neuartigen, interdisziplinären Vorlesung zur "Computational Metaphysics" ausgezeichnet und zum Junior-Fellow der deutschen Gesellschaft für Informatik (GI) ernannt. Nach seiner Promotion im Bereich der Künstlichen Intelligenz wechselte er 2018 an die Universität Luxemburg, um dort an computergestütztem normativen Schließen zu forschen. Seit 2022 ist Alexander Steen Juniorprofessor für Informatik an der Universität Greifswald und konzentriert sich auf Grundlagenforschung im Gebiet der symbolischen KI und auf Anwendungen solcher KI-Systeme zum Beispiel in den Rechtswissenschaften. Im gleichen Jahr wurde Steen aufgrund seines Engagements und seiner interdisziplinären Forschungsarbeiten als Young Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg aufgenommen. Seit 2024 steht Steen als Co-Sprecher dem Fachbereich Künstliche Intelligenz der Gesellschaft der Informatik vor.



Waltl, Bernhard

Dr. Bernhard Waltl hat im Fachbereich Informatik promoviert und beschäftigt sich an der Schnittstelle zwischen Recht und Informatik. Er forschte an der TU München mit den Schwerpunkten Künstlicher Intelligenz, Datenmodellierung, Datenanalyse und war 2017 Gastwissenschaftler an der Law School der Stanford University. Er ist Mitgründer des interdisziplinären think-tanks Liquid Legal Institute (LLI) und arbeitet intensiv mit Juristen und Rechtswissenschaftlern zusammen. Er berät zu Projekten der Künstlichen Intelligenz und der digitalen Transformation des Rechts. Seit 2020 ist er Wirtschaftsbeirat der Gesellschaft für Informatik.

Rubriken:

Menü

Anzeigen

KIR-Testabo

IT-Recht Plus Premium

Teilen:

Menü