JuS.de
CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logo_Klausurfinder_4

hp_Klausurfinder
Willkommen beim JuS-Klausurfinder: Über 1.200 JuS-Fallbearbeitungen, geordnet nach Themen und Problemschwerpunkten! Als JuS-Abonnent haben Sie Zugriff auf den Volltext sämtlicher hier aufgeführter Klausuren. Einfach Fundstellen-Link anklicken und auf der sich öffnenden Beck-online-Seite unter "Login" die JuSDirekt-Zugangsdaten eingeben.

► Originalklausuren, die im Staatsexamen zur Bearbeitung gestellt wurden, sind mit † gekennzeichnet.

Medizinstrafrecht und AT - Gefahr im Spital

Error in persona des Werkzeugs bei mittelbarer Täterschaft (aberratio ictus/Individualisierungslösung) - Unterlassen (Garantenpflicht nach Beihilfe zum Suizid) - passives Personalitätsprinzip, § 7 I StGB (Embryonen)

Körperverletzung (ärztlicher Heileingriff, Behandlungsvertrag, hypothetische Einwilligung) - Mord (Heimtücke/Mitleid) - Tötung auf Verlangen/Beihilfe zum Suizid

Tobias Paul/Christian Schubert, JuS 2013, 1007

Ein tödlicher "Schuss"

Einwilligung - Erlaubnistatbestandsirrtum - Qualifikation zwischen Vollendung und Beendigung - Irrtum über den Kausalverlauf - Bedingter Anstiftervorsatz

Tötungsdelikte (Verhältnis von Mord und Totschlag) - Raub mit Todesfolge - Körperverletzung mit Todesfolge - Räuberischer Diebstahl - Räuberische Erpressung

Anne Käßner/Thomas Seibert, JuS 2006, 810

Hässliche Models

Irrtumslehre (Erlaubnistatbestandsirrtum, Irrtum über Notwehrgrenzen, Erlaubnisirrtum, Abgrenzung von error in persona und aberratio ictus) - Rücktritt (erforderliche Rücktrittshandlung) - Versuch (Tatherrschaft, Selbstschädigung des Opfers)

Gefährliche Körperverletzung (Gift, § 224 I StGB, hinterlistiger Überfall, lebensgefährliche Behandlung) - Mordmerkmale, § 211 StGB (Heimtücke)

Matthias Jahn/Charlotte Schmitt-Leonardy, JuS 2020, 605

Rennfahrer-Klausur mit Stau

Tatbestandsirrtum (Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale) - Anstiftung (doppelter Anstiftervorsatz) - Rücktritt (fehlgeschlagener Versuch, Erreichen des außertatbestandsmäßigen Ziels) - besondere persönliche Merkmale, § 28 I StGB (gekreuzte Mordmerkmale)

Diebstahl, § 242 StGB - unterlassene Hilfeleistung, § 323c StGB - Nötigung, § 240 StGB (Gewaltbegriff, Gewalt durch Blockade) - Aussagedelikte (falsche uneidliche Aussage, Verleitung zur Falschaussage) - Mord, §§ 211212 StGB

Maximilian Lenk, JuS 2019, 560

Ein Denkzettel kommt vor Gericht

Versuch - Rücktritt

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte - Minder schwerer Fall - Raub und Nötigung

Analyse der Beweislage - Plädoyer

Kai v. Lewinski, JuS 2006, 431

Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Notwehr, Versuch - Die Autofallen

Versuch (§ 22 StGB, Rücktritt, Tatentschluss)

Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316 a I StGB, Straßenblockade als Angriff, Angriff durch Täuschung, Angriff auf Entschlussfreiheit) - Aussetzung (§ 221 StGB, konkrete Gefährdung)

Wolfgang Mitsch, JuS 2020, 149

† Erziehung mit Ohrfeigen und ihre Folgen

Rücktritt vom untauglichen Versuch (§ 24 I StGB) - Erlaubnistatbestandsirrtum (Notstand, § 34 StGB) - Versuch, § 22 StGB - Versuch der Erfolgsqualifikation - Unterlassen

Körperverletzung, § 223 StGB (elterliches Züchtigungsrecht, § 1631 II BGB) - Nötigung, § 240 StGB - Mord (§ 211 StGB, Verdeckungsabsicht) - fahrlässige Tötung, § 222 StGB - Verkehrsdelikte - Strafvereitelung, § 258 IV StGB

Gerhard Dannecker/Thomas Schröder, JuS 2020, 860

Der private Abschleppservice

Notwehr (Gegenwärtigkeit des Angriffs, Erforderlichkeit, Gebotenheit: Gewaltmonopol des Staates) - Selbsthilfe, § 859 II BGB

Nötigung (Rechtswidrigkeit iSd § 240 II StGB bei Durchsetzung eines berechtigten Anspruchs, inzidente zivilrechtliche Anspruchsprüfung: Aufwendungsersatz, §§ 683 S. 1 u. 2 iVm 679 BGB, haftungsausfüllende Kausalität) - Pfandkehr

Sebastian Dötterl, JuS 2013, 346

Der geschäftstüchtige BWL-Student

Notwehr (Einschränkung ggü. Polizeibeamten) - "Neutrale" Beihilfe

Erschleichen von Leistungen - Betrug (durch Ping-Anrufe)

Durchsuchen zur Identitätsfeststellung - Befangenheitsantrag

Manuel Ladiges, JuS 2012, 50

Rabatz in der Rotlichtszene

Notwehr - Versuch (aberratio ictus)

Unterschlagung (Zueignung) - Räuberische Erpressung/Nötigung - Freiheitsberaubung - Tötungsdelikte

Christine Morgenstern, JuS 2006, 251

Fußgänger und Radfahrer leben gefährlich

Notwehr (Verhinderung von Unfallflucht, gegen Hindernisbereiten im Straßenverkehr) - Festnahmerecht, Selbsthilferecht, Notstand - Vermeidbarer Verbotsirrtum

Gefährdung des Straßenverkehrs ("sieben Todsünden") - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (unvorsätzlich) - Nötigung im Straßenverkehr - Gefährliche Körperverletzung - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr (Verkehrsfremder Eingriff)

Wolfgang Mitsch, JuS-Beilage 2016, 35

† Anfahren als Notwehr

Notwehr (Vorsätzliches Anfahren eines Angreifers mit einem Kfz, Ausweichen als milderes Mittel, Erfordernis eines Verteidigungswillens, Anwendbarkeit auf § 315 b StGB) - Garantenstellung bei gerechtfertigtem Vorverhalten

Körperverletzung (objektive Zurechnung/freiverantwortliche Selbstgefährdung) - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr (verkehrsfeindlicher Inneneingriff) - Nötigung - Unfallflucht

Elisa Hoven, JuS 2016, 631

Autoschiebereien

Täterschaft und Teilnahme

Gefährliches Werkzeug beim Diebstahl - Bandendiebstahl

Bettina Weißer, JuS 2005, 620

Von Rache, Rentnern und Radfahrern

Beteiligung - Vorsatz (error in persona, vorsätzliche Tötung oder lebensgefährdende Behandlung) - Notwehr (nötigende Drohung)

Beleidigung (Beleidigungsfreier Raum) - Straßenverkehrsdelikte (Beifahrertür als gefährliches Werkzeug, verkehrsfeindlicher Inneneingriff)

Sophie Härtl-Meißner/Amelie Kuse, JuS 2018, 622

Fahrscheinkontrolle und Banküberfall

Selbsthilfe (§ 229 BGB) als Rechtfertigungsgrund in Bagatellfällen - Entschuldigender Notstand (Handeln zu Gunsten einer Sympathieperson)

Nötigung - Erpressung

Detlev Sternberg-Lieben/Irene Sternberg-Lieben, JuS 2002, 576

† Der Lastschriftreiter

Unterlassen (Garantenstellung, nach Tun eines Dritten) - Objektive Zurechnung (bei vorsätzlichem Dazwischentreten eines Dritten)

Betrug (Irrtum, Dreiecksbetrug, schadensgleiche Vermögensgefährdung) - Computerbetrug (Auslegung) - Kartenmissbrauch (bei EC-Karte) - Mord

Christian Fahl, JuS 2012, 1104

† Brandstiftung und Körperverletzung, Rechtswidrigkeit und Schuld - Studentenwohnheim in Flammen

Entschuldigender Notstand (Zumutbarkeit, Entschuldigungsumstandsirrtum) - Voraussehbarkeit des Geschehensablaufs - Anknüpfung an früheres Täterhandeln bei quasi-mittelbarer Täterschaft - Von der Tätervorstellung abweichender Kausalverlauf

Gefährliche Körperverletzung (Feuer als gesundheitsschädlicher Stoff, abstrakte/konkrete Lebensgefahr)

Beweisverwertungsverbot

Bernhard Hardtung, JuS 2008, 623

Hinter Gittern

Unterlassen (Ingerenz, Beteiligungsform des Garanten, "potenzielle Tatherrschaft") - Rechtfertigender Notstand (des aus dem Gefängnis Ausbrechenden)

Körperverletzungsdelikte (Tätowierung, Berücksichtigung der JVA-Hausordnung im Rahmen des § 228 StGB) - Beleidigungsfreie Sphäre - Nötigung - Sachbeschädigung - Diebstahl (von Anstaltskleidung bei Gefängnisausbruch)

Till Zimmermann, JuS 2011, 629

† Erpressung, versuchter Rücktritt und Tankkartenmissbrauch

Rücktritt (bei bereits in Gang gesetzter Rettungsinitiative Dritter)

Erpressung (Abnötigen der Dienstleistung einer Prostituierten, Forderungs-/Leistungserpressung, erzwungener Entgeltverzicht) - schwere Körperverletzung (Erfolgsqualifikation) - Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (Tankkarte) - Betrug (Tankkarte, Bestimmung von Täuschungshandlung und Vermögensverfügung)

Bernd Hecker, JuS-Beilage 2015, 36

† Irrtum und Unterlassen, Vermögensdelikte - Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Drohen mit Unterlassen - Versuch (eines Regelbeispiels) - Garantenstellung

Erpressung (Verhältnis zum Betrug, Vermögensverfügung als Tatbestandsmerkmal, Erfolgsqualifikation) - Betrug (Täuschung, Beute als Vermögen) - Hehlerei

Beweisverwertungsverbot (illegales Verschaffen von Beweisen durch Private)

Johannes Kaspar, JuS 2012, 628

Der gedopte Boxer

Versuch, §§ 22 f. StGB (erfolgsqualifizierter Versuch, Tatentschluss) - Rücktritt, § 24 I StGB - rechtfertigende Einwilligung (erlaubtes Risiko, eigenverantwortliche Selbstgefährdung, einverständliche Fremdgefährdung)

Betrug, § 263 StGB (Täuschung, Nichtigkeit des Kaufvertrags, Vermögensschaden, verbotener Zweck) - gefährliche Körperverletzung, § 224 I StGB (Durchbrechung des Zurechnungszusammenhangs, Boxerfaust, gefährliches Werkzeug) - fahrlässige Tötung, § 227 I StGB (Handlungstheorie, Letalitätstheorie, Verletzungshandlung, Verletzungserfolg) - Raub, § 249 I StGB (Wegnahme, Verhältnis zu räuberischer Erpressung, gefährliches Werkzeug, ungeladene Pistole)

Sven Großmann, JuS 2021, 1054 --- mit JuS-Klausurbewertungsbogen

Beförderungserschleichung und Nötigung - Schwarzer Tag einer Schwarzfahrerin

Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit - Drohung mit Unterlassen - Versuch eines Regelbeispiels

Beförderungserschleichung (Tatbestandsmäßigkeit der Schwarzfahrt)

Paul Krell, JuS 2012, 537

Tod durch Unterlassen - Schnelle Scheidung

Anstiftung (Frage als Mittel zur Anstiftung) - Rechtfertigung analog § 193 StGB - Fahrlässige Tötung (Schutzzweckzusammenhang) - Totschlag durch Unterlassen (Ende der ehelichen Garantenpflicht)

Körperverletzung mit Todesfolge (Gefahrverwirklichungszusammenhang) - Mord (Verdeckungsmord durch Unterlassen) - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr (Hindernisbereiten durch Unterlassen) - Verletzung des Dienstgeheimnisses (geheimhaltungsbedürftige Tatsachen)

Gabriele Kett-Straub/Laura Linke, JuS 2008, 717

Erpressung mit vergifteten Pralinen

Dolus antecedens - Fahrlässigkeit - Unterlassen - Produkthaftung - Versuch (erfolgsqualifiziertes Delikt)

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte - Erpressung - Nichtanzeige geplanter Straftaten

Detlev Sternberg-Lieben/Irene Sternberg-Lieben, JuS 2005, 47

Die vertauschten Kleideretiketten

Beihilfe durch neutrale Handlung - Tun/Unterlassen

Urkundenfälschung (Kennzeichen/Beweiszeichen, Urkundenunterdrückung, zusammengesetzte Urkunden) - Diebstahl (Abgrenzung zum Betrug, Austausch von Gegenständen)

Thomas Rotsch, JuS 2004, 607

Flucht eines illiquiden Mieters

Täterschaft und Teilnahme (Vorliegen einer Haupttat)

Diebstahl - Hehlerei - Vereiteln der Zwangsvollstreckung - Pfandkehr

Wolfgang Mitsch, JuS 2004, 323

Wenn ein Forscher verhandelt...

Einwilligung (ärztlicher Heileingriff)

Untreue/Betrug (Vertragsabschlusschancen als Vermögen, kick-back) - Körperverletzung

Thomas Rönnau/Kristian Hohn, JuS 2003, 998

† Sterbehilfe (Hausarbeit)

Versuch - Täterschaft/Teilnahme - Rechtfertigender und entschuldigender Notstand

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte - Urkundenunterdrückung

Rolf D. Herzberg/Jörg Scheinfeld, JuS 2003, 880

Einbruch als Beruf

Täterschaft/Teilnahme

Diebstahl - Aussagedelikte - Falsche Verdächtigung - Strafvereitelung

Karsten Gaede, JuS 2003, 774

† Der Fensterwurf

Vorsatz (bei Begehen durch Unterlassen, error in persona/aberratio ictus) - Unterlassen (Garantenstellung, Garantenpflicht, Zumutbarkeit) - Anstiftung (Vorsatz bei error in persona, besonderes persönliches Merkmal)

Tötungsdelikte (heimtückisches Töten mit gemeingefährlichen Mitteln)

Michael Hettinger, JuS 2011, 910

† Die Falsche im Schnee

Anstiftung (Auswirkungen des error in persona auf den Anstifter, gekreuzte Mordmerkmale) - Wahlfeststellung (Betrug/Hehlerei)

Heimtücke (Verfassungsmäßigkeit, Restriktion) - Habgier (Streben nach Befreiung von Verbindlichkeiten) - Raub (Gewahrsam eines irreversibel Bewusstlosen) - Vollstreckungsvereitelung (Zahlung von Geldstrafen durch Dritte)

Henning Rosenau/Frank Zimmermann, JuS 2009, 541

† Überfall auf einen Juwelier

Rücktritt vom Versuch - Erfolgsqualifizierung in der Beendigungsphase

Raub und Erpressung

Kristian Kühl/Edward Schramm, JuS 2003, 681

Anwendbarkeit der Regeln über den ärztlichen Heileingriff auf medizinisches Hilfspersonal

Ärztlicher Heileingriff (Hilfspersonal) - Rechtfertigung der Notfallversorgung bei einem Suizidenten

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr/Gefährdung des Straßenverkehrs - Körperverletzung - § 29 BtMG

Henning Radtke/Dominic Schwer, JuS 2003, 580

Eine drogenabhängige Aushilfskellnerin in Geldnöten

Beihilfe zwischen Vollendung und Beendigung der Haupttat - Mittelbare Täterschaft - Mittäterschaft - Versuch der Beteiligung Betrug/Eigentumsdelikte/räuberische Erpressung

Rechtliche Stellung und Organisation der Staatsanwaltschaft - Bindung an Präjudizien

Thomas Hillenkamp, JuS 2003, 157

Vermögensdelikte - Gescheiterte Existenz

Beihilfe (Hilfeleisten, neutrale Beihilfe) - Rücktritt vom erfolgsqualifizierten Versuch nach Eintritt der besonders schweren Folge

Schwerer Raub mit Todesfolge (erfolgsqualifizierter Versuch, Raub/Erpressung, gefahrspezifischer Zusammenhang) - Räuberische Erpressung (zivilrechtlicher "Vorfeldirrtum")

Ralf Krack/Kjell Gasa, JuS 2008, 1005

† Ehrensache

Versuch (§§ 22, 23 I StGB) - Mittäterschaft, § 25 II StGB (Tatplan, gemeinschaftliche Begehung)

Räuberische Erpressung §§ 253, 255 StGB (qualifizierte Nötigungshandlung, Opferreaktion, Vermögensschaden bei Drogengeschäften) - Mordmerkmale, § 211 StGB (Habgier, niedrige Beweggründe)

Alexandra Windsberger, JuS 2020, 445

† Der "Bling-Bling-Ring"

Abgrenzung Täterschaft/Teilnahme - Sukzessive Mittäterschaft - Beihilfe - Rücktritt

Vermögensdelikte (Tatbestandsmerkmale der §§ 243244 StGB)

Charlotte Schmitt-Leonardy, JuS 2017, 436

† Fangerangel

Abgrenzung Mittäterschaft und Beihilfe - Beihilife (Gehilfenvorsatz, sukzessive Beihilfe) - Notwehr (fehlender Verteidigungswille)

Beleidigung, § 185 StGB (Beleidigung eines Kollektivs, Kollektivbezeichnung) - Diebstahl, § 242 StGB(Zueignungsabsicht, sukzessive Beihilfe) - Raub, § 249 StGB (Finalzusammenhang zwischen Nötigungsmittel und Wegnahme)

Michael Viehweger, JuS 2019, 465

Urkundendelikte und Notwehr - Der "Unrechtsanwalt"?

Notwehr (Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung, Angriff schuldlos Handelnder)

Nachträgliches Verfälschen durch den Aussteller - Urkundenunterdrückung - Betrug (Täuschung bei Mandatsbegründung, irrtumsbedingte Vermögensverfügung mit Blick auf Vorlage des Urteils) - Urteilsabschrift als echte Urkunde

Mathias Hütwohl, JuS 2017, 598

 

Pruefervideo_1_Reel_1 (2)

 

Anzeigen

Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop
Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop

Teilen:

Menü