JuS.de
CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex

JuS-Kontrollfragen zu Voßkuhle/Heitzer, JuS 2023, 1113

E-Government

JuS gelesen? Prima! Auch verstanden? Hervorragend! Und gemerkt? Exzellent! 

Überprüfen Sie hier anhand einiger Fragen, wie sattelfest Sie jetzt sind. Viel Spaß!

Frage 1

Was ist unter "E-Government" begrifflich zu verstehen?

Antwort: E-Government bezeichnet den "verstärkten Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik mit dem Ziel einer Verbesserung der Verwaltung" (Eifert).

Lesen Sie weiter im Beitrag (unter I 2).

Frage 2

Welche Staatsgewalten spricht der Begriff "E-Government" an?

Antwort: E-Government bezieht sich auf die Verwaltung als Teil der Exekutive. Für eine Engführung des Begriffs auf die staatliche Verwaltungstätigkeit spricht, dass sich die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen zwischen den Staatsgewalten, speziell zwischen Judikative und Verwaltung, stark unterscheiden. Mit dem E-Government-Begriff staatliche Verwaltungstätigkeit zu bezeichnen, entspricht auch der überwiegenden Gesetzgebungsrealität.

Lesen Sie weiter im Beitrag (unter I 3).

Frage 3

Welche drei Phasen der Verrechtlichung können im Rahmen des E-Governments unterschieden werden?

Antwort: In den 1950er Jahren wurden sehr grundsätzliche Fragen geregelt und diskutiert, etwa die Frage, ob es gegen die Menschenwürde verstößt, einer automatischen Ampelanlage gehorchen zu müssen. Ab den 1970er Jahren folgte eine Phase punktueller Problemlösung. So wurde mit der digitalen Signatur etwa ein Pendant zum physischen Schriftformerfordernis geschaffen. In dieser Phase war die Eröffnung digitaler Handlungsalternativen für Behörden und Bürger jedoch eine bloße Option. In der jüngsten und dritten Phase der Verrechtlichung schließlich lässt sich nun ein aktiv gestaltender Ansatz beobachten, der die Behörden zudem zur Digitalisierung verpflichtet. Dieser Ansatz spiegelt sich etwa im Onlinezugangsgesetz (OZG).
Lesen Sie weiter im Beitrag (unter III 1, 2, 3).

Frage 4

In welchem Rechtsgebiet ist der automatisierte Gesetzesvollzug besonders weit fortgeschritten?

Antwort: Im Steuerrecht. Das Steuerrecht enthält mit § 155 IV 1 AO dem § 35a VwVfG vorgehendes Spezialrecht. Grund für diese führende Rolle des Steuerrechts ist ua seine starke Prägung durch Zahlen, welche einen automatischen Vollzug befördert.
Lesen Sie weiter im Beitrag (unter IV 2).

Frage 5

Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland geht nur schleppend voran. Was sind mögliche Gründe?

Antwort: Ein Grund könnte in der föderalen Struktur Deutschlands liegen. Rechtsstaats-, Demokratie- und Bundesstaatsprinzip fordern eine Trennung der Verwaltungsräume und ein Verbot der Mischverwaltung. Die Digitalisierung profitiert aber von Zentralisierung. Abhilfe schafft in gewissem Rahmen Art. 91c GG, der die Planung, den Betrieb und die Errichtung von IT-Systemen zur Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern macht. Daneben werden die hohe Einwohnerzahl Deutschlands, eine mögliche Unterfinanzierung von Projekten, der Wunsch nach hohem Datenschutz sowie Beharrungstendenzen in der Verwaltung als Gründe ausgemacht.
Lesen Sie weiter im Beitrag (unter V 2, 3).

weitere Kontrollfragen



Pruefervideo_1_Reel_1 (2)

 

Klausurfinder

 

Anzeigen

Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop
Werbebannerlink zur Bestellung im beck-shop

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü