CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

Stufenweise Ermittlung der zumutbaren Eigenbelastung bei den außergewöhnlichen Belastungen

Jürgen Plenker

BFH-Urteil vom 19.1.2017, VI R 75/14

 

Außergewöhnliche Belastungen (z.B. Krankheitskosten) können im Rahmen der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens nur dann abgezogen werden, wenn der Steuerzahler mit überdurchschnittlich hohen Aufwendungen belastet ist. Eine Zumutbarkeitsgrenze („zumutbare Eigenbelastung“) wird in drei Stufen

– Stufe 1 bis 15.340 €,

– Stufe 2 bis 51.130 €,

– Stufe 3 über 51.130 €

nach einem bestimmten Prozentsatz des Gesamtbetrags der Einkünfte (abhängig von Familienstand und Kinderzahl) bemessen (1% bis 7%). Der Prozentsatz beträgt z.B. bei zusammen zu veranlagenden Ehegatten mit einem oder zwei Kindern 2% (Stufe 1), 3% (Stufe 2) und 4% (Stufe 3).

Bislang sind sowohl die Finanzverwaltung als auch die Rechtsprechung davon ausgegangen, dass sich die Höhe der zumutbaren Eigenbelastung einheitlich nach dem höheren Prozentsatz richtet, sobald der Gesamtbetrag der Einkünfte die im Gesetz genannte maßgebende Grenze überschreitet. Danach war der höhere Prozentsatz auf den Gesamtbetrag aller Einkünfte anzuwenden. Nunmehr geht der Bundesfinanzhof davon aus, dass nur noch der Teil des Gesamtbetrags der Einkünfte, der den im Gesetz genannten Stufengrenzbetrag übersteigt, mit dem jeweils höheren Prozentsatz zu berücksichtigen ist. Danach wird z.B. der Prozentsatz für Stufe 3 nur für den 51.130 € übersteigenden Teil angesetzt.

 

 

Praxis-Info!

Im Streitfall hatten die zusammen zur Einkommensteuer zu veranlagenden Eheleute (1 Kind) Krankheitskosten in Höhe von 4.148 € als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht. Der Gesamtbetrag der Einkünfte betrug 52.000 €.

Das Finanzamt berechnete eine zumutbare Eigenbelastung in Höhe von 2.080 € (= 4% von 52.000 €) und berücksichtigte folglich außergewöhnliche Belastungen in Höhe von 2.068 € (4.148 € abzüglich 2.080 €).

Der Bundesfinanzhof berechnete hingegen die zumutbare Eigenbelastung wie folgt:

 

 

2% bis 15.340 €

= abgerundet

306 €

3% von 35.790 €

(51.130 € ./. 15.340 €)

= abgerundet

1.073 €

4% von 870 €

(52.000 € ./. 51.130 €)

= abgerundet

34 €

Zumutbare Eigenbelastung

1.413 €

 

 

Die zumutbare Eigenbelastung betrug folglich lediglich 1.413 €. Die als außergewöhnliche Belastungen abziehbaren Krankheitskosten erhöhten sich folglich um 667 € (4.148 € ./. 1.413 € = 2.735 € ./. 2.068 €).

Ausschlaggebend waren für den Bundesfinanzhof der Wortlaut der Vorschrift, der für die Frage der Anwendung eines bestimmten Prozentsatzes gerade nicht auf den „gesamten Gesamtbetrag der Einkünfte“ abstellt, sowie die Vermeidung von Härten, die bei der bisherigen Berechnung entstehen konnten, wenn die nächst höhere Stufe nur geringfügig überschritten wurde.

 

Dipl.-Finanzw. (FH) Jürgen Plenker, Krefeld

 

BC 4/2017

becklink388070

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü