CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

Bilanzierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude

Kai Peter Künkele und Sanja Mitrovic

Die neue Richtlinie zur Förderung für effiziente Gebäude ist am 1.1.2023 in Kraft getreten. Im Folgenden soll die Bilanzierung dieser Fördermittel dargestellt werden.


 

Praxis-Info!

 

Antragsberechtigte

Antragsberechtigt sind alle Investoren (z.B. Hauseigentümer, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Kommunen) von förderfähigen Maßnahmen an Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden.

 

 

Verwendungszweck

Gefördert werden:

  • Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die den in der Anlage zu dieser Richtlinie niedergelegten technischen Mindestanforderungen entsprechen sowie zu einer Verbesserung des energetischen Niveaus des Gebäudes führen und damit zur Minderung von CO2-Emissionen, zur Erhöhung der Energieeffizienz und des Anteils erneuerbarer Wärme und Kälte im Gebäudesektor in Deutschland beitragen;
  • Erweiterung durch Anbau, Ausbau von Wohn- und Nichtgebäuden und Umwidmung von Nichtwohngebäuden in Wohngebäude sowie von Wohngebäuden in Nichtwohngebäude;
  • Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle;
  • Anlagentechnik (außer Heizung): der Einbau in Bestandsgebäuden zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes;
  • Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik): der Einbau von effizienten Wärmeerzeugern und von Anlagen zur Heizungsunterstützung; außerdem der Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz.

 

 

Art und Höhe der Förderung

Die Förderung erfolgt als Projektförderung auf Ausgabenbasis in Form der Anteilfinanzierung (ein Teil der förderfähigen Kosten der Maßnahme wird gefördert) durch einen nicht rückzahlbaren Investitionszuschuss („Zuschussförderung“). Je nach Vorhaben variiert die Höhe der Förderung.

 

 

Befristung

Diese Richtlinie tritt am 1.1.2023 in Kraft und endet mit Ablauf des 31.12.2030.

 

 

Bilanzierung

Bei der Förderung handelt es sich um einen nicht rückzahlbaren öffentlichen Investitionszuschuss. Für die Bilanzierung gilt damit:

  • Handelsbilanz: Minderung bzw. Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten (Nettomethode). Die Verteilung in der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt damit über die reduzierten Abschreibungen.
  • Steuerbilanz: In der Steuerbilanz steht dem Zuschussempfänger ein Bilanzierungswahlrecht zu (EStR 6.5 Abs. 2), wonach der Zuschuss
    entweder erfolgswirksam als Betriebseinnahme angesetzt werden kann, mithin die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des betreffenden Wirtschaftsguts unberührt bleiben (d.h. volle Abschreibung von den ungeminderten Anschaffungskosten im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung und in den Folgeperioden),
    oder erfolgsneutral durch Abzug von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des betreffenden Wirtschaftsguts erfasst werden kann, also die Bilanzierung in Übereinstimmung mit der Handelsbilanz erfolgt.

 

WP/StB Kai Peter Künkele, Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München (www.kleeberg.de)

WP Sanja Mitrovic, Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München

 

 

Erster Buchungssatz bei Bewilligung des nicht rückzahlbaren Investitionszuschusses:

 

Buchungssatz Soll Haben
Forderungen / sonstiger Vermögensgegenstand Betrag  
an Sonstige betriebliche Erträge   Betrag

 

Mit der Buchung wird der rechtliche Anspruch des Unternehmens aus dem Bescheid der Behörde erfasst. Der Antrag selbst rechtfertigt noch keine Buchung, da aus dem Antrag kein rechtlicher Anspruch resultiert. Erst die Bewilligung der Fördermittel im Bescheid ist zu erfassen.

 

Buchungssätze bei Geldeingang der Fördermittel (bei Anwendung der Nettomethode):

 

Buchungssatz Soll Haben
Bank Betrag  
an Forderungen / sonstiger Vermögensgegenstand   Betrag

 

Buchungssatz Soll Haben
Sonstige betriebliche Erträge Betrag  
an Gebäude, Betriebsvorrichtung, technische Anlagen und Maschinen etc.   Betrag

 

[Anm. d. Red.]

 

 

BC 6/2023

BC2023601

 

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü