Internet Explorer: Unsere Empfehlung
×
Sie nutzen noch den Interenet Explorer 11 (IE11) und wir empfehlen Ihnen, bis zum 15. Juni 2022 auf den neuen Browser
„Microsoft Edge“
oder eine aktuelle Version eines anderen gängigen Internet-Browsers (Firefox, Chrome, usw.) umzusteigen. Wir folgen damit den Empfehlungen des Unternehmens Microsoft, das ebenfalls schrittweise begonnen hat, die Unterstützung dieser Browserversion einzustellen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline unter der Telefonnummer 089-38189-421.
beck-online
Steuern & Bilanzen
beck-personal-portal
beck-shop
beck-akademie
beck-stellenmarkt
beck-community
Aktuell
Zeitschriften
Bücher
Apps & Co.
Akademie
Verlag
Menü
Startseite
Aktuelles Heft
News & Beiträge
Social Media
BC-Quiz
Arbeitstools
BC-Zertifizierung
Archiv
Kostenloses Probe-Abo
Kontakt
Umsatzsteuer
Unrichtiger Steuerausweis; Umkehr der Steuerschuldnerschaft, Rückwirkung der Rechnungsberichtigung
BC-Redaktion
BFH-Beschluss vom 31.5.2017,
V B 5/17
Weist der leistende Unternehmer in einer Rechnung Umsatzsteuer offen aus, obwohl der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist, schuldet der leistende Unternehmer diese Steuer nach § 14c Abs. 1 UStG.
Einer Rechnungsberichtigung im Sinne des § 14c Abs. 1 Satz 2 UStG kommt keine Rückwirkung zu.
Praxis-Info!
Erbringt ein in Irland (EU-Ausland) ansässiges Unternehmen Werklieferungen und sonstige Leistungen gegenüber inländischen Leistungsempfängern gilt Folgendes:
Weist
das irische Unternehmen in diesbezüglichen Rechnungen
Umsatzsteuer
gesondert
aus, schuldet
es diese nach § 14c Abs. 1 UStG. Die Umsatzsteuer wird von jeder Person geschuldet, die diese Steuer in einer Rechnung ausweist. Damit soll einer Gefährdung des Steueraufkommens entgegengewirkt werden, die sich aus dem Recht auf Vorsteuerabzug ergeben kann.
Die Steuerschuld nach § 14c UStG setzt weder voraus, dass aufgrund der Rechnung mit gesondertem Umsatzsteuerausweis tatsächlich ein Vorsteuerabzug in Anspruch genommen wurde, noch, dass eine konkrete Gefährdung des Steueraufkommens vorliegt. Zu beachten ist: Hoheitsbetriebe als
juristische Personen des öffentlichen Rechts
können im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art gewerblich oder beruflich und damit unternehmerisch tätig sein (§ 2 Abs. 3 UStG); insoweit besteht eine Berechtigung zum Vorsteuerabzug.
Ist die nach § 14c UStG
geschuldete Steuer
mit einer von den Leistungsempfängern nach § 13b UStG geschuldeten Umsatzsteuer
„materiell identisch“
, handelt es sich hierbei um einen zusätzlichen Steueranspruch des Fiskus. Dieser Anspruch erlischt erst mit einer wirksamen Berichtigung (§ 14c Abs. 1 Satz 2 UStG), aber nicht mit der Begleichung der Umsatzsteuer durch den Empfänger.
Bei einer
Rechnungsberichtigung
im Sinne des § 14c Abs. 1 Satz 2 UStG (Berichtigung eines Steuerbetrags gegenüber dem Leistungsempfänger durch den leistenden Unternehmer) kommt keine
Rückwirkung
auf den Zeitpunkt der Ausstellung der Rechnung infrage. Aus der Verweisung in § 14c Abs. 1 Satz 2 UStG auf § 17 Abs. 1 UStG ergibt sich: Die Rechnungsberichtigung wirkt erst für den Besteuerungszeitraum der Berichtigung – ohne Rückwirkung auf den Besteuerungszeitraum der Rechnungserteilung.
Praxishinweise:
Kommt es zu einer – steuerfreien –
Ausfuhrlieferung
in ein Drittlandsgebiet (außerhalb der EU, § 4 Nr. 1 Buchst. a UStG),
innergemeinschaftlichen Lieferung
(§ 4 Nr. 1 Buchst. b UStG) oder nicht steuerbaren Lieferung im Ausland und wurde die ursprüngliche Rechnung (unrichtigerweise) mit Steuerausweis erteilt, kann die Rückgängigmachung erst erfolgen, wenn neben den Ausfuhrnachweisen auch die Rechnung berichtigt wurde (
Berichtigungserklärung
gegenüber dem Leistungsempfänger). Dem Leistungsempfänger muss eine hinreichend bestimmte, schriftliche Berichtigung (u.a. mit spezifischer und eindeutiger Bezugnahme auf die ursprüngliche Rechnung) tatsächlich zugehen (Abschn. 14c Abs. 7 UStAE). Es muss keine zivilrechtlich richtige Rechnung erteilt, sondern nur der Steuerbetrag berichtigt werden (nicht alle Angaben des § 14 Abs. 4 UStG erforderlich!).
Beispiele:
„Der ursprüngliche Steuerausweis ist nicht mehr wirksam; es erfolgt eine Rückzahlung per Überweisung“ oder „Korrekturmitteilung“ durch Angaben auf einem Überweisungsträger.
Die Berichtigung einer inhaltlich falschen Rechnung ist
kein „rückwirkendes Ereignis“
im Sinne des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO. Für den Fall der Rechnungsberichtigung ist ausdrücklich geregelt, dass keine Rückwirkung eintritt. Der Unternehmer muss den geschuldeten Steuerbetrag in dem Besteuerungszeitraum berichtigen, in dem die Rechnungsberichtigung vorgenommen wurde (vgl. § 17 Abs. 1 Satz 7 UStG, entsprechend anwendbar gemäß § 14 Abs. 2 bzw. § 14c Abs. 1 UStG).
[Anm. d. Red.]
BC
8/2017
becklink393471
Rubriken
Menü
2022
2021 und früher
Anzeigen
wiwicareer-vahlen
Teilen
Menü
© Verlag C.H.BECK oHG 1995–2024
Impressum
Datenschutz
Kundenservice
Mediaservice
Karriere