Die Autoren
Prof. Dr. Winfried Born, Fachanwalt für Familienrecht
Beruflicher Werdegang:
Studium Universität Bielefeld, Examina 1976 und 1979. EG-Kommission 1979 (Generaldirektion Wettbewerb, Gewerbliche Schutzrechte). Dissertation: Wettbewerbsbeschränkungen in Warenzeichenlizenzverträgen, Bielefeld 1977. "Associate" im Anwaltsbüro Clark, Klein & Beaumont, Detroit, Michigan 1980,1981. Anwaltszulassung und Tätigkeit beim OLG Hamm seit 1982. Ab 1986 Partner in der Anwaltssozietät Rinsche & Speckmann, ab 2002 Partner des Sozietätszusammenschlusses Streitbörger & Speckmann. Seit 1.10.2004 Mitglied der Anwaltsgesellschaft Aderhold v. Dalwigk Knüppel, seit 2009 firmierend unter dem Namen Aderhold, Dortmund http://aderhold-legal.de/. Seit 26.2.2013 Honorarprofessor der Ruhr-Universität Bochum.
Tätigkeitsbereiche
- Vertragsgestaltung und Prozessvertretung im Familienrecht
- Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung in Haftpflicht- und Produkthaftungsfällen
- Fleischer/Hüttemann, Rechtshandbuch Unternehmensbewertung, Kap. 23 (Verfasser)
- Mitautor des Münchener Kommentars zum BGB, Band 8 (4.Aufl. 2002, 5. Aufl. 2007, 6. Aufl. 2012)
- Von 2001 - 2016 Schriftleiter der Neuen Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV), Verlag C.H. BECK
- Von 2014 - 2016 Schriftleiter und Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Familienrecht (NZFam), Verlag C.H. BECK.
Neuere Veröffentlichungen im Familienrecht:
2020
- § 1655 BGB - unbegrenzte Auskunfts- und Belegpflichten? NZFam 2020, 857.
- Die Auskunftsbeschaffung über das Gericht nach § 235 FamFG, FF 2020, 147
- Vereinbarungen über den Trennungsunterhalt - immer unzulässig? NZFam 2020, 665
2019
- Neue Entwicklungen beim Unterhaltsbedarf, NJW 2019, 3555
- Kopierkosten beim Wert der Beschwer bei Verpflichtung zur Auskunft (Anm. zu BGH, NJW 2019, 604, 605)
2018
- Nachehelicher Unterhalt: Ausgleich ehebedingter Nachteile durch Versorgungsausgleich und Altersvorsorgeunterhalt (Anm. zu BGH, FF 2018, 443, 445)
- Keine Verpflichtung der Eltern zur Finanzierung zweiter Berufsausbildung (Anm. zu OLG Hamm, NZFam 2018, 604, 607)
- Allzweckwaffe oder Papiertiger? – Ehebedingter Nachteil und nacheheliche Solidarität bei Beschränkung des Unterhaltsanspruchs (Aufsatz, NJW 2018, 497)
- Herabsetzungsverlangen des Unterhaltspflichtigen nach Erhöhungsbegehren (Anm. zu BGH, NJW 2018, 1753, 1755)
- Auskunftsanspruch des Unterhaltsberechtigten bei hohem Einkommen des Unterhaltspflichtigen (Anm. zu BGH, NJW 2018, 468, 470)
- Kinderbetreuung durch Dritte wegen Berufstätigkeit des betreuenden Elternteils (Anm. zu BGH, FamRZ 2018, 23, 26).
- Allzweckwaffe oder Papiertiger? - Ehebedingter Nachteil und nacheheliche Solidarität bei Beschränkung des Unterhaltsanspruchs, NJW 2018, 497
2017
- 40 Jahre Ehegattenunterhalt - Erfolgsgeschichte oder Zickzackkurs? (Teil 1), FF 2017, 236 und 276 (Teil 2)
- Ausbildungsunterhalt: Pflicht der Eltern zur Finanzierung einer weiteren Ausbildung, FamRZ 2017, 785
2016
- Auskunftsansprüche im Unterhaltsrecht, NZFam 2016, 349
- Immer Ärger mit der Auskunft - ein unvermeidliches Problem?, FF 2016, 180
2015
- "Zeitbombe" Schwiegermutter - Aktuelle Entwicklungen zum Elternunterhalt, MDR 2015, 613
- Betreuungsunterhalt - Was gibt es Neues?, FF 2015, 7
- Verlängerung des nachehelichen Unterhalts wegen Kinderbetreuung, NJW 2015, 534
2014
- Betreuungsunterhalt - Der Streit um die Anspruchsverlängerung, NZFam 2014, 776
- Eheverträge und "Gleichgewichtsstörungen", NJW 2014, 1484
- Grundsätze des Abänderungsverfahrens - Teil 2, NZFam 2014, 443
- Grundsätze des Abänderungsverfahrens - Teil 1, NZFam 2014, 394
- Vergleich und Abfindungsvergleich über Unterhalt, NZFam 2014, 545
- Verwirkung des Unterhaltsanspruchs wegen Ausbruchs aus intakter Ehe oder eheähnlicher Lebensgemeinschaft, NZFam 2014, 351
- Bewerbungsbemühungen im Unterhaltsrecht, NZFam 2014, 252
Jessica Fuchs, Fachanwältin für Familienrecht
Beruflicher Werdegang:
- Rechtsanwältin in München
- Seit 1.7.2003 in der Sozietät Kleindienst, Nappenbach & Fuchs
- Fachanwältin für Familienrecht seit 2006
Beate Heiß, Fachanwältin für Familienrecht
Beruflicher Werdegang:
- 1980 zweite juristische Staatsprüfung in München
- 1981 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
- 1984 Spezialisierung auf Familienrecht und ausschließlich anwaltliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Familienrechts
- 1997 Ernennung zum Fachanwalt für Familienrecht
- 1997 Mitglied des Fachausschusses für Familienrecht
Veröffentlichungen
- Gründungsherausgeberin des Handbuches Unterhaltsrecht (Verlag C.H. Beck, seit 1986)
- Die Höhe des Unterhalts von A-Z (Beck-Rechtsberater im dtv, zuletzt 11. Aufl. 2012)
- Mitautorin im Beck'schen Rechtsanwaltshandbuch (Verlag C.H. Beck, zuletzt 10. Aufl. 2011)
- Das Mandat im Familienrecht (Nomos Verlag, 2005)
- Neue Rechtslage nach dem Gesetz zur Änderung des Zugewinnausgleichsrechts, FamFR 2009, 1
- Geltendmachung der Verwirkung nachehelichen Ehegattenunterhalts im Rahmen der Vollstreckungsabwehrklage, FamFR 2010, 172.
2014
- Checkliste für die Erstberatung - Teil 1, NZFam 2014, 11
- Checkliste für die Erstberatung - Teil 2, NZFam 2014, 64
- Ehebedingter Nachteil und Auswirkung auf den nachehelichen Unterhalt - Teil 1, NZFam 2014, 636
- Ehebedingter Nachteil und Auswirkung auf den nachehelichen Unterhalt - Teil 2, NZFam 2014, 682
Rechtsanwalt Dr. Hans Heiß
Beruflicher Werdegang:
- 1979 Promotion in München (Rechtstatsachenforschung)
- 1980 zweite juristische Staatsprüfung in München
- 1980 bis 1983 Staatsanwalt beim Landgericht Traunstein
- 1983 Richter am Amtsgericht in Altötting für Familiensachen - Vormundschafts- und Kindschaftssachen
- Von 1985 bis 2016 Familienrichter und Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare
- Seit 2017 Rechtsanwalt in Traunreut
- Verstorben am 30.11.2018
Veröffentlichungen :
- Rechtstatsachenforschung (Dr. Otto Schmidt-Verlag)
- Die Höhe des Unterhalts von A-Z (Beck-Rechtsberater im dtv, zuletzt 11. Aufl. 2012)
- Mitautor im Beck'schen Rechtsanwaltshandbuch (Verlag C.H. Beck, zuletzt 10. Aufl. 2011)
Prof. Dr. Dieter Henrich
- 1962: Habilitation in München
- 14.2.1964: Ernennung zum ordentlichen Professor an der Universität Marburg
- 1966: Rufe nach Frankfurt (abgelehnt) und Regensburg
- 1.3.1967: Ernennung zum ordentlichen Professor für Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung an der Universität Regensburg
- 1967/1968: Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- 1973/1974: Rektor der Universität
- 1975-1981: Präsident der Universität
- 1982/1983: Vizepräsident der Universität
- 1984: Ruf an die Universität Freiburg (abgelehnt)
- 1995: Dr.h.c. der Universität Triest
- 1997: Ehrensenator der Universität Ljubljana
- 1997: Präsident des Deutschen Rates für IPR
- 1999: Emeritierung
Mitherausgeber und Mitglied der Schriftleitung der FamRZ
Mitherausgeber der IPRax
Herausgeber der Loseblattsammlung Bergmann/Ferid, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht

Foto: Christopher Braun,
Münster
Andreas Hornung, Richter am Oberlandesgericht
Beruflicher Werdegang:
- Studium an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
- Erstes Staatsexamen 1995, danach
- Rechtsreferendar am Landgericht Münster,
- Zweites Staatsexamen 1997, danach Proberichter
- Richter am Amtsgericht Warendorf 2000 bis 2012,
- seither Richter am OLG Hamm (8. Zivilsenat).
- Seit 2002 Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für Handelsrecht und Kindschaftsrecht.
Veröffentlichungen:
- Mitautor des Beck'schen Kurzkommentars zum Agrarrecht
- Bearbeitung von Kapitel 15 - Unterhaltsvereinbarungen im Handbuch Unterhaltsrecht (seit Januar 2020).
Rechtsanwalt und Dipl.-Verwaltungswirt Wolfram Hußmann
Beruflicher Werdegang:
- 1987-1999 Tätigkeit bei der Kreisverwaltung in Wesel
- dabei seit 1990 in der Rechtsabteilung des Sozialamtes zuständig für den Bereich Unterhalt.
Aufgabenschwerpunkte in diesem Bereich:
- Rechtsberatung und Schulung der Mitarbeiter kreisangehöriger Sozialämter
- Erstellung von Verwaltungsvorschriften
- Aufsicht über die gerichtlichen Verfahren
- Vertretung des Kreises in regionalen und überregionalen Arbeitskreisen
- seit 1999 zugelassen als Rechtsanwalt in Wesel.
http://www.rechtsanwalt-hussmann.de
- Schwerpunkte der anwaltlichen Tätigkeit:
Familienrecht, Sozialrecht, Verwaltungsrecht
Veröffentlichungen:
- Elternunterhalt (Beck-Scripten, Band 2), 2. Auflage München 2008;
- Die Rückforderung von Kindergeld, FPR 2003, 65;
- Sozialhilferechtliche Vergleichsberechnung bei der Hilfe in besonderen Lebenslagen, FPR 2003, 635;
- Auswirkungen der neuen Sozialgesetzgebung auf das Unterhaltsrecht, FPR 2004, 534;
- Unterhalt und Hartz IV, FF 2005, 226.
Andreas Kohlenberg, Richter am Oberlandesgericht
1988 Abitur
1988 - 1989 Grundwehrdienst
1989 - 1992 Kaufmännische Berufsausbildung (Kreditinstitut)
1992 - 1996 Studium der Rechtswissenschaften Universität Hannover
1997 - 1999 Referendariat im OLG-Bezirk Celle
1999 - 2000 Staatsanwalt
2000 - 2006 Familienrichter am Amtsgericht
Seit 2007 - Richter am Oberlandesgericht Celle (Familiensenat)
Sieglinde Linderer, Fachanwältin für Familien- und Steuerrecht
Beruflicher Werdegang:
- 1988: Anwaltszulassung;
seither tätig als Rechtsanwältin in Burghausen
- 1991: Eintritt in die Sozietät Dr. Starflinger, Linderer & Coll.
- 1998: Zulassung zur Fachanwältin für Familienrecht
- 1999: Zulassung zur Fachanwältin für Steuerrecht
- 2012: Gründung der Kanzlei Linderer & Kollegen http://www.rae-linderer.de/