Alle Hefte
25.01.2021
Herausgegeben von Joachim Bornkamm und Ansgar Ohly in Gemeinschaft mit Josef Drexl und Reto Hilty sowie von den Mitgliedern des X. Zivilsenats, des XIII. Zivilsenats und des Kartellsenats des Bundesgerichtshofs
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Klaus Bacher: Peter Meier-Beck zum 65. GeburtstagGRUR Jahr 2021 Seite 121
GRUR Jahr 2021 Seite Richard Arnold: SEPs, FRAND and Mandatory Global ArbitrationGRUR Jahr 2021 Seite 123
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Christof Augenstein/Dr. Peter Kather: The Enforcement of decisions of the Unified Patent CourtGRUR Jahr 2021 Seite 127
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Klaus Bacher: Das Berufungsverfahren in Patentnichtigkeitssachen – einst und jetztGRUR Jahr 2021 Seite 134
GRUR Jahr 2021 Seite Professor Dr. Peter Blok: The possibility of inventive equivalentsGRUR Jahr 2021 Seite 137
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Aaron Bogan: Der ökonomische Sachverständige als „Berater des Gerichts“ im KartellschadensersatzprozessGRUR Jahr 2021 Seite 140
GRUR Jahr 2021 Seite Dirk Böttcher: Die Auswirkungen des Schutzrechtsablaufs auf einen bereits entstandenen Vernichtungsanspruch nach § 140a I PatGGRUR Jahr 2021 Seite 143
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Dieter Brändle: Nächstliegender Stand der Technik – von Bedeutung im Zivilprozess?GRUR Jahr 2021 Seite 147
GRUR Jahr 2021 Seite Tobias Bremi: Übertragung und Ausübung des PrioritätsrechtsGRUR Jahr 2021 Seite 150
GRUR Jahr 2021 Seite Professor Dr. Jochen Bühling: Patentrecht in Zeiten der PandemieGRUR Jahr 2021 Seite 154
GRUR Jahr 2021 Seite Professor Dr. Jan Busche: Vom Wert des Patents oder: Ist der Patentschutz absolut?GRUR Jahr 2021 Seite 157
GRUR Jahr 2021 Seite Professor Dr. Wolfgang Büscher: Die Entscheidung „Der Novembermann“ des I. Zivilsenats des BGHGRUR Jahr 2021 Seite 162
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Hermann Deichfuß: To disclaim, or not to disclaim, that is the questionGRUR Jahr 2021 Seite 168
GRUR Jahr 2021 Seite Friedrich-Wilhelm Engel: Über die Gestaltung von Patentansprüchen und deren GrenzenGRUR Jahr 2021 Seite 174
GRUR Jahr 2021 Seite Rainer Engels/Erwin Wismeth: Bedarf das Duale System einer stärkeren personellen und sachlichen Verschränkung?GRUR Jahr 2021 Seite 177
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Andreas von Falck: Gedanken zum Vorbenutzungsrecht des als mittelbarer Patentverletzer in Anspruch genommenen BeklagtenGRUR Jahr 2021 Seite 181
GRUR Jahr 2021 Seite Sir Christopher Floyd: Plausibility: where from and where to?GRUR Jahr 2021 Seite 185
GRUR Jahr 2021 Seite Stephan Freischem: Zwischenverallgemeinerung oder die schleichende Enteignung der ErfinderGRUR Jahr 2021 Seite 188
GRUR Jahr 2021 Seite Olaf Giebe: Kategorisches zum VerwendungsanspruchGRUR Jahr 2021 Seite 191
GRUR Jahr 2021 Seite Professor Dr. Heinz Goddar: Patent System Solutions for AI and IoT InventionsGRUR Jahr 2021 Seite 196
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Klaus Grabinski: Injunctive Relief and Proportionality in Case of a Public Interest in the Use of a PatentGRUR Jahr 2021 Seite 200
GRUR Jahr 2021 Seite Samuel Granata: Can non-discrimination be objectified in an SEP license environment? Yes, it could and should!GRUR Jahr 2021 Seite 203
GRUR Jahr 2021 Seite Jochem Gröning: Aufgabe, erfinderische Tätigkeit und das Problem der rückschauenden Betrachtung in der Rechtsprechung des BGH und beim EPAGRUR Jahr 2021 Seite 206
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Marcus Grosch: Nichtzulassungsbeschwerde nach teilweiser rechtskräftiger Beschränkung des KlagepatentsGRUR Jahr 2021 Seite 210
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Christian Grüneberg: Zur Zulässigkeit einer zivilrechtlichen Billigkeitskontrolle von anreizregulierten Netzentgelten nach § 315 BGBGRUR Jahr 2021 Seite 216
GRUR Jahr 2021 Seite Klaus Haft: Zur sachlichen Reichweite des privaten VorbenutzungsrechtsGRUR Jahr 2021 Seite 219
GRUR Jahr 2021 Seite Christian Harmsen: Zu den Voraussetzungen der Aufbrauchfrist im PatentrechtGRUR Jahr 2021 Seite 222
GRUR Jahr 2021 Seite Johannes Heselberger: Strategien gegen HindsightGRUR Jahr 2021 Seite 226
GRUR Jahr 2021 Seite Ute Hohoff: Überlegungen zu einer Neustrukturierung des gerichtlichen KartellbußgeldverfahrensGRUR Jahr 2021 Seite 230
GRUR Jahr 2021 Seite Professor Dr. Willem Hoyng: Back to the “Erfindungsgedanke”?GRUR Jahr 2021 Seite 235
GRUR Jahr 2021 Seite Sir Robin Jacob: Equivalents: an uncertain and pernicious doctrineGRUR Jahr 2021 Seite 239
GRUR Jahr 2021 Seite Shimako Kato: Medical Use Invention and Off-label useGRUR Jahr 2021 Seite 242
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Wolfgang Kellenter: Dingliche Wirkung einer FRAND-Erklärung?GRUR Jahr 2021 Seite 246
GRUR Jahr 2021 Seite Prof. Dr. Christian Kersting: Privilegierung von Kronzeugen de lege ferendaGRUR Jahr 2021 Seite 250
GRUR Jahr 2021 Seite Alfred Keukenschrijver: Zu den Kompetenzen des Rechtsbeschwerdegerichts im nationalen gewerblichen Rechtsschutz: Kassation, Reformation, ZurückverweisungGRUR Jahr 2021 Seite 254
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Christof Keussen: Das Trennungsprinzip im Patentrecht – ein Auslaufmodell?GRUR Jahr 2021 Seite 257
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Wolfgang Kirchhoff: Von „Hochzeitsrabatten“ und „Partnerschaftsvergütung“GRUR Jahr 2021 Seite 262
GRUR Jahr 2021 Seite Lord David Kitchin: The role of the technical contribution to the art in modern patent lawGRUR Jahr 2021 Seite 266
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Helga Kober-Dehm: Rechte an Diensterfindungen als Gegenstand eines Assignments nach US-amerikanischem RechtGRUR Jahr 2021 Seite 269
GRUR Jahr 2021 Seite Professor Dr. Thomas Koch: Der Schutz technisch bedingter Merkmale in der Rechtsprechung des I. ZivilsenatsGRUR Jahr 2021 Seite 273
GRUR Jahr 2021 Seite Gregor König: Anreiz für den Fachmann vs. Ansporn für den Erfinder und weitere Gedanken zur Beurteilung der erfinderischen TätigkeitGRUR Jahr 2021 Seite 277
GRUR Jahr 2021 Seite Christian Kunnes: Zivilgerichtliche Kontrolle in regulierten Netzen nach der EuGH-Entscheidung „CTL Logistics“GRUR Jahr 2021 Seite 281
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Nicola La Corte: Zur PatentlizenzGRUR Jahr 2021 Seite 285
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Nina Franziska Marx: Gib mal loud – Parteivortrag „im grünen Bereich“GRUR Jahr 2021 Seite 288
GRUR Jahr 2021 Seite Professor Dr. Klaus-Jürgen Melullis: Zur Einräumung von Zwangslizenzen im PatentrechtGRUR Jahr 2021 Seite 294
GRUR Jahr 2021 Seite Jörg Nothdurft: Hinkende Vergleiche – Grenzen des KartellverbotsGRUR Jahr 2021 Seite 299
GRUR Jahr 2021 Seite Professor Dr. Ansgar Ohly: Acht Thesen zur Verhältnismäßigkeit im PatentrechtGRUR Jahr 2021 Seite 304
GRUR Jahr 2021 Seite Prof. Dr. Christian Osterrieth: Der Fachmann im PatentrechtGRUR Jahr 2021 Seite 310
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Ulrike Picker: Wer haftet für die EEG-Umlage?GRUR Jahr 2021 Seite 313
GRUR Jahr 2021 Seite Prof. Dr. Rupprecht Podszun: Die Stellung des BGH im Kartellrecht – ein empirischer AnsatzGRUR Jahr 2021 Seite 316
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Rolf Raum: Kartellbußen zwischen Strafrecht und EuroparechtGRUR Jahr 2021 Seite 322
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. iur. Hartmut Rensen: Kartellverstöße als Rechtfertigung gesellschaftsrechtlicher Zwangsmaßnahmen?GRUR Jahr 2021 Seite 327
GRUR Jahr 2021 Seite Prof. Dr. Christian Rohnke: Erfinderische VersucheGRUR Jahr 2021 Seite 331
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Patricia Rombach: Geheimniskartelle oder effektive Durchsetzung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche in camera?GRUR Jahr 2021 Seite 334
GRUR Jahr 2021 Seite Maximilian von Rospatt/Dr. Henrik Timmann: Der Streitwert im NichtigkeitsverfahrenGRUR Jahr 2021 Seite 338
GRUR Jahr 2021 Seite Uwe Scharen: Bemerkungen zum sachlichen Umfang des sog. Vorbenutzungsrechts nach § 12 I PatGGRUR Jahr 2021 Seite 343
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Patrick Scheuß: Zur Bestimmung des Bußgeldrahmens bei KartellordnungswidrigkeitenGRUR Jahr 2021 Seite 346
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Andreas Schilling: Zum Eigentum und zur Übertragung des Eigentums an VersorgungsleitungenGRUR Jahr 2021 Seite 349
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Oliver Schön: Die „Neuherstellung“ als Grenze der Erschöpfung des PatentrechtsGRUR Jahr 2021 Seite 353
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Dirk Schüßler-Langeheine/Nikita Alymov: Der Kooperationswert als Korrektiv für den Schadensersatz nach der LizenzanalogieGRUR Jahr 2021 Seite 356
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Mark Schweizer: Patent Infringement by Equivalent Means in SwitzerlandGRUR Jahr 2021 Seite 361
GRUR Jahr 2021 Seite Wolf Graf von Schwerin: Aussetzung von Patentverletzungsprozessen gemäß § 148 ZPO trotz rechtskräftiger Nichtigkeits-/Widerrufsentscheidung?GRUR Jahr 2021 Seite 366
GRUR Jahr 2021 Seite Toshiko Takenaka: The Doctrine of Equivalents and the Third Prong of the German Test: A Comparative Law PerspectiveGRUR Jahr 2021 Seite 369
GRUR Jahr 2021 Seite Professor Dr. Winfried Tilmann: Das EPGÜ aus der Sicht des EuGHGRUR Jahr 2021 Seite 373
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Peter Tochtermann: Vertrags- und kartellrechtliche Verhandlungspflichten und das Monopol des Patents – a marriage of true minds?GRUR Jahr 2021 Seite 377
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Jan Tolkmitt: Gestaltungsfreiheit und GestaltungshöheGRUR Jahr 2021 Seite 383
GRUR Jahr 2021 Seite Axel Verhauwen: Verletzung eines Codieranspruchs durch Decodieren?GRUR Jahr 2021 Seite 388
GRUR Jahr 2021 Seite Pierre Véron: What Price Crime? A European hit parade of patent infringement damagesGRUR Jahr 2021 Seite 392
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Gert Würtenberger: UPOV 1991 – Ein zeitgemäßes Schutzrechtssystem für Pflanzenzüchtungen oder Zeit für ein neues Schutzrecht?GRUR Jahr 2021 Seite 397
GRUR Jahr 2021 Seite Dr. Matthias Zigann: Wann ist die Nichtnutzung durch den Mitberechtigten an der Erfindung gerechtfertigt?GRUR Jahr 2021 Seite 401