CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo
VKU Banner_VBT25_EnWZ_300x130px

EnWZ ist Medienpartner von: VKU-Verbandstagung 11.-12.3.2025 in Berlin

Die Veranstaltung der kommunalen Unternehmen kommt 2025 zum richtigen Zeitpunkt: Nach der Wahl, aber bevor die politischen Weichen neu gestellt werden. SpitzenpolitikerInnen, ImpulsgeberInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Startups tauschen sich zu den aktuell drängenden Fragen aus:
Wie kann Europa wieder seine Wettbewerbsfähigkeit zurückerlangen und gleichzeitig die Klimaziele erreichen? Wie gelingt in Deutschland der Spagat zwischen starkem Industriestandort und Klimaneutralität? Wie können die enormen erforderlichen Investitionen im Angesicht des hohen Finanzierungsdrucks gestemmt werden? Was kann die zukünftige Bundesregierung zum Gelingen der Transformation beitragen? Wie machen wir Deutschland smarter, Digitalisierung zum Standortvorteil und gewährleisten dabei eine resiliente und auf die Cyberbedrohungslage vorbereitete Kritische Infrastruktur?

Mehr Informationen und Anmeldung unter: VKU-Verbandstagung 2025 | #KommunalDigital



Die Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) begleitet und kommentiert die wesentlichen Entwicklungen des Energierechts und der Energie- sowie Bau- und Wohnungswirtschaft. Dabei wird im Sinne der „Energiewende“ die gesamte energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette ganzheitlich betrachtet und finden auch Randbereiche und Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten (z.B. Umwelt- und Planungsrecht, Kommunalrecht, Immissionsschutzrecht, Kartell- und Wettbewerbsrecht usw.) Beachtung.

Entsprechend vielfältig sind auch die Zielgruppen, die wir mit der EnWZ erreichen wollen. Neben Universitäten, Behörden, Gerichten und Anwaltskanzleien sollen auch Branchenverbände und ihre Mitglieder, Energieunternehmen und in der Energiewirtschaft tätige Dienstleister angesprochen werden.

Jede Ausgabe enthält ein Editorial, fundierte Beiträge, aktuelle Entscheidungen der Gerichte und Behörden – teilweise mit Anmerkungen – sowie aktuelle Kurznachrichten und Neuigkeiten.

Um die wissenschaftliche Qualität der Beiträge zu gewährleisten, werden diese dem System des Peer-Review unterzogen. Gutachter aus demselben Fachgebiet wie die Autoren werden deren Beiträge anonym und unabhängig bewerten.

Die Schlagwörter zu den Beiträgen erleichtern Ihnen bei der Lektüre einen schnellen Überblick sowie die schnelle Einordnung komplexer Themen.

So möchte die EnWZ ein Medium für den Austausch und die Diskussion aktueller und grundlegender energierechtlicher Themen sowie damit im Zusammenhang stehender Aspekte werden.

Für die Umsetzung dieses Konzepts stehen die wissenschaftlich renommierten Mitglieder unseres Herausgebergremiums sowie unseres wissenschaftlichen Beirats.

Das Konzept der Zeitschrift wird von der Redaktion ständig weiterentwickelt. Ihre Anregungen, aber auch interessante Nachrichten, Kommentare und Entscheidungen sind uns per E-Mail immer willkommen.

Sind Sie an der EnWZ interessiert? Dann nutzen Sie die Möglichkeit eines dreimonatigen kostenlosen Probeabos.

Menü