Das erste Hefte des Jahres mit dem Schwerpunkt "Controlling in der Industrie 4.0" ist erschienen
(-> Blick in das aktuelle Heft)
Aktuell: Veränderung innerhalb der Herausgeberschaft unserer Zeitschrift
Mit dem Jahreswechsel findet eine Veränderung innerhalb der Herausgeberschaft der Zeitschrift Controlling statt. Die Gründungsherausgeber Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann werden der Zeitschrift weiter verbunden bleiben, treten aber aus der Rolle als aktive Herausgeber zurück. Im gleichen Zuge kommen zu den bestehenden vier, die zwei neuen Herausgeber Prof. Dr. Martin Hiebl und Prof. Dr. Thorsten Knauer hinzu.(-> Mehr Informationen)
"Von der Datenquelle zum Geschäftsmodell: Datengetriebenes Controlling": Die aktuelle Spezialausgabe
(-> hier für 14,80 Euro bestellen)
(-> Blick in das Heft)
Zum kostenfreien Probeabo geht es hier schnell, sicher und komfortabel.
(-> mehr)
Werden Sie Teil der Community unserer Zeitschrift auf Xing
Mit unserer Gruppe auf Xing möchten wir den Austausch zwischen Controlling-Experten verbessern helfen. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Ideen Ihrer Kollegen aus anderen Unternehmen und Branchen kennenzulernen oder teilen Sie selbst Ihre Gedanken bzw. verweisen Sie auf Ihre Veranstaltungen. Zur Xing-Gruppe…
Vorausschauend Resilienz aufbauen, statt das Unternehmen durch kurzsichtiges Cost Cutting in einen Organizational Burnout zu treiben
von Burkhard Pedell, Werner Seidenschwarz und Hans Sondermann
Kurzsichtiges Cost Cutting kann wesentlich dazu beitragen, ein Unternehmen in einen Organizational Burnout zu treiben. Dies zu verhindern und trotz interner und externer Stressoren Resilienz aufzubauen, sind Führungsaufgaben. Zentrale Bausteine dafür sind das Austarieren von Zielen durch einen unternehmerischen Kaufmann, die Integration resilienzbezogener Zielsetzungen in Strategien, Prozesse und Instrumente sowie das agile Umschalten zwischen Abschwung und Aufschwung (Controlling 2_2020_Resilienz aufbauen).
Management von Daten und datenbasierten Produkten
Wie nutzt Zalando das Instrumentarium der Verrechnungspreise für Daten, um wertorientiert zu steuern? In diesem Artikel von Oleg Gusev, Senior Finance Controller, und Dr. Jörg Engelsberg, VP Controlling bei der Zalando SE, lernen Sie vier Arten von Daten und datenbasierten Produkten zu unterscheiden, die für Steuerungszwecke berücksichtigt werden sollten. Darüber hinaus erhalten Sie Ansatzpunkte dafür, wie Sie den wirtschaftlichen Wert verschiedener Arten von Daten verstehen und welche spezifische Verrechnungspreismethode Sie verwenden sollten (-> zum kompletten Artikel).