CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
jaheader_neu

In eigener Sache

Von Prof. Dr. Torsten Schaumberg, Prof. Dr. Jens M. Schubert | Jun 05, 2024
Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, Sie halten das aktuelle Heft 1/2024 Ihrer BRuR in den Händen. Mit dieser Ausgabe haben wir die Schriftleitung der Zeitschrift von Dr. Martin Wolmerath übernommen. Er hat die Gründungsphase der Zeitschrift maßgeblich gestaltet und sie am Markt, also bei Ihnen, den Betriebsräten, etabliert. Ihm gilt unser besonderer Dank, hat er uns doch ein gut bestelltes Feld übergeben. In diesem Sinne wollen wir die BRuR weiterführen.
Leitend bleibt auch für uns, das anzubieten, was Betriebsräte für ihre Funktion und Aufgabe brauchen, wissen sollten und als Handwerkzeug im Dialog, ggf. im Konflikt mit Arbeitgebern benötigen. Aktuelle Themen, Grundlagenaufsätze und vertiefende Beiträge werden sich dabei abwechseln. Die Strukturen und Kategorien, unter denen die Beiträge erscheinen, haben wir beibehalten. Es wird auch weiterhin zB die auf den Punkt gebrachten Urteilsanmerkungen, Buchbesprechungen oder Arbeitshilfen geben. Manchmal ist es zudem angezeigt, Themenhefte anzufertigen. Die angedachte gesetzliche Änderung der Betriebsratsvergütung in diesem Jahr wird ein Anlass für ein solches sein. Ebenso denkbar ist ein Themenheft zum Europäischen Arbeitsrecht für Betriebsräte.

In diesem Heft geht es u.a. um einen Klassiker (§ 102 BetrVG), um Handwerk (die Protokollführung) und um das Verhältnis von Betriebsverfassungsrecht zum Datenschutz. Damit steht das Heft 1/2024 beispielhaft für die Vielfalt der Anforderungen an Betriebsräte, und im Idealfall kann die BRuR Ihr Lotse sein.

Das Netzwerk der Autorinnen und Autoren wollen wir pflegen und erweitern. Bereits bekannte Autoren wie auch neu hinzugewonnene sollen zu Wort kommen. Sie bringen ihre Erfahrungen ein und können ein breites Bild von Problemstellungen und Lösungen zeichnen. Entsprechend sind uns die Beiträge der Experten und Exptertinnen zu den Herausforderungen für Betriebsräte stets willkommen.

Wir, die Neuen, sind seit nunmehr einem Vierteljahrhundert in verschiedenen Funktionen im Arbeitsrecht tätig. Bei der Schulung, Beratung und gerichtlichen Vertretung von Betriebsräten waren und sind wir beteiligt. Und wir treten selbst wissenschaftlich durch Veröffentlichungen auf. Dabei haben wir beide auch eine Neigung zum Sozialrecht. Diese Erfahrungen wollen wir einbringen. Hinweise von den Leserinnen und Lesern, was wir besser machen können, sind aber unerlässlich und wichtig – wir freuen uns deshalb auf diese.

Enden wollen wir mit den besten Wünschen von Schriftleitung und Verlag für das Jahr 2024.

Herzliche Grüße

Prof. Dr. Jens M. Schubert  Prof. Dr. Torsten Schaumberg


Menü